[...]Wenn also das RKI bisher empfahl, auf Rohkost (Tomaten, Gurken, Blattsalate, Sprossen) zu verzichten, Lebensmittel, die "bedenklich" sind, zu erhitzen (wie, ist im thread ja mehrfach zu lesen), dann finde ich es vernünftig und nicht "übertrieben ängstlich" oder gar hysterisch, sich daran zu halten.Wenn man seine Gesundheit dann dennoch bewusst/absichtlich einem unter Umständen vermeidbaren oder verringerbaren Risiko fahrlässig aussetzt, darf das selbstverständlich jeder so für sich entscheiden und handhaben, ich würde solches "übertrieben sorgloses" Verhalten aber als unvernünftig, wenn nicht dumm bezeichnen.
Insofern ist mir auch nicht klar, wie man dadurch also das Risiko "minimieren" können soll. Nein (@Spambot? ), selbst wenn es dann weniger Keime sein sollten - die zurückbleibenden (sehr wenige:) reichen für Infektion mit diesem Ehec-Keim bereits aus, wie wir inzwischen zigfach gehört, gelesen haben.
Natürlich muß man nicht auf Rohkost verzichten. Das überlasse ich jedem selbst. Wenn man das persönliche EHEC Risiko senken möchte, bietet es sich jedoch an, Lebensmittel vor dem Verzehr zu erhitzen, da Erhitzen eine sichere Methode zur Abtötung von Bakterien ist (sobald man die Nahrung erhitzt, verzichtet man im Umkehrschluß logischerweise auf Rohkost).
(...) Abwaschen, Schälen und zu schwaches Erhitzen tötet sicherlich nicht alle Pathogene ab, doch wird die Konzentration erheblich verringert und ein funktionierendes Immunsystem kann dann das Pathogen erfolgreich bekämpfen. (...)
Du warst ja auch zunächst der Meinung, Tiefkühlen könne die Keime unschädlich machen bzw. "Konservieren" durch Kälte, Salz ... - was ja auch nicht zutrifft.
Zitat von: Kallisti am 01 Juni 2011, 12:46:52Und du hattest vorne angemerkt, dass Konserviertes auch bedenkenlos gegessen werden könne - dies habe ich (oben) widerlegt. Ich muß zugeben, dass ich dabei nicht an Tiefgefrorenes gedacht hatte. Das EHEC selbst in Salzlösungen einigermaßen überleben kann, hat mich etwas überrascht. Nunja, Lebensmittel, die über Hitze konserviert wurden (z.B. in Dosen, pasteurisiert, gebacken, gekocht, gegrillt etc.) kannst du also bedenkenlos essen.
Und du hattest vorne angemerkt, dass Konserviertes auch bedenkenlos gegessen werden könne - dies habe ich (oben) widerlegt.
Natürlich haben die Bakterienkonzentration und die Leistungsfähigkeit des Immunsystems in Bezug auf das jeweilige Pathogen einen erheblichen Einfluß auf die Immunreaktion (mehr). Sehr wahrscheinlich haben einige Menschen nicht mal gemerkt, dass sie mit EHEC infiziert waren.
warum haben deiner Auffassung nach "einige Menschen nicht mal gemerkt, dass sie mit Ehec infiziert waren"?
Insofern ist es gut möglich, dass diverse Personen, die die fraglichen Sprossen vertilgt haben, nicht einmal gemerkt haben dass sie die Übeltäter gegessen haben, weil ihr Immunsystem dafür sorgte, dass er erfolgreich bekämpft wurde ohne irgendwelche "Nebenwirkungen". Spambots Wiki-Artikel "Immunantwort" fasste dieses Phänomen eigentlich schon ausgezeichnet zusammen. Prägnanter als jener Wiki-Artikel kann es eigentlich gar nicht beschreiben. Smiley
Und wie ich oben schon schrieb: es sind auch (gerade in letzter Zeit!) viele junge Menschen erkrankt (Anfang und Mitte 20, Mitte/Ende 30 - also nicht nur Kinder und sehr betagte Menschen) - die keine Vorerkrankungen hatten, deren Immunsystem also gut/normal "funktionierte"/arbeitete.
Kann mir bidde nochmal jemand helfen hinsichtlich der Sprossen?
Zitat von: Kallisti am 11 Juni 2011, 15:48:43Kann mir bidde nochmal jemand helfen hinsichtlich der Sprossen?Ich nicht. Mich interessiert das Thema schlicht nicht mehr.