Schwarzes Hamburg

  • 27 Juni 2024, 16:36:44
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Typisch Deutsch?  (Gelesen 23327 mal)

Eisbär

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11830
  • Moin!
    • Schwarzes-Stade
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #105 am: 02 August 2010, 18:00:17 »

Dieses "ein-und-zwanzig" für ein Zahl, die eigentlich 21 geschrieben wird, das ist in Deutschland ja schon schlimm genug. Aber "Soixante-dix" also 60-10 statt 70? Das geht auch voll nicht!
Noch schlimmer ist quatre-vingt douze für 92 (vier-zwanzig zwölf)
Gespeichert
2024- No F*cking Bands Festival XIII

Donnerstag, 15. bis Sonntag 18. August 2024

Infos: www.nofuba.de

l3xi

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 791
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #106 am: 02 August 2010, 19:11:54 »

Dieses "ein-und-zwanzig" für ein Zahl, die eigentlich 21 geschrieben wird, das ist in Deutschland ja schon schlimm genug. Aber "Soixante-dix" also 60-10 statt 70? Das geht auch voll nicht!
Noch schlimmer ist quatre-vingt douze für 92 (vier-zwanzig zwölf)
Die spinnen, die Franzosen... oO"
Gespeichert

schwarze Katze

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4413
  • Felis Domesticus
    • http://www.apfelfront.de/
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #107 am: 02 August 2010, 19:21:47 »

Es sind nicht nur Franzosen, die ihre Sprache achten, auch in Polen ist polnische Sprache gesetzlich geschütz und Missbrach von Anglizismen verboten.

@K-Ninchen

Fast desselbe erlebte ich mit einem Finnen, er wurde extrem agressiv, weil ich auf Russland komme, da die Russland früher mit Finnland den Krieg führte. Die Tatsache, dass ich ethnisch gar keine Russin bin, war ihm vollkommen egal.
Rassisten trift man überall
Gespeichert
Menschen haben als Spezies nicht mehr Wert als Nacktschnecken

Eisbär

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11830
  • Moin!
    • Schwarzes-Stade
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #108 am: 02 August 2010, 19:44:59 »

Rassisten? Deppen trifft's eher!

Wenn man als Deutscherwegen eines Krieges als Nazis beschimpft wird, bei dem selbst die Großeltern noch Kinder waren (oder bei einigen hier sogar die Urgroßeltern), dann haben diejenigen definitiv was nicht verstanden.

Und der finnische-russische Krieg hat ja nun auch schon ein paar Generatiönchen hinter sich.
Gespeichert
2024- No F*cking Bands Festival XIII

Donnerstag, 15. bis Sonntag 18. August 2024

Infos: www.nofuba.de

messie

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15377
  • hrhrhr
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #109 am: 02 August 2010, 19:45:28 »

Och, ich bin da schmerzbefreit und stehe dazu, dass ich die deutsche Sprache mit ihren Eigenarten toll finde und mich wohl hauptsächlich das davon abhält, jemals über ein Auswandern in ein Nicht-deutschsprachiges Land nachgedacht zu haben. Ich mag die deutsche Sprache! Jawollja. :)

Die französische Eigenart, allen anderen Nationen klarzumachen, dass sie ihre Sprache toll finden, befremdet mich allerdings auch sehr. Ich kann mich noch an meine Zeit als fleißiger Anseher von Tennisübertragungen weltweit erinnern: Überall (wirklich überall.) wurden die Punkte in der eigenen Sprache gezählt, um sie dann in Englisch noch einmal zu wiederholen.
Nur in Frankreich ließen sie die Wiederholung weg! So nach dem Motto "entweder du kannst französisch oder verpiss dich!".
Das fiel mir später noch häufiger bei diversen Sportveranstaltungen auf: Während man sich überall woanders auf eine mindestens zweifache Schreibweise einließ (die heimische und eine internationale), war bei französischen Sportveranstaltungen grundsätzlich nur die französische zulässig.
Das empfinde ich als sehr arrogant gegenüber einem internationalen Publikum. Mag ja sein dass sie Englisch nicht mögen, aber das ist nun einmal weltweit die anerkannteste internationale Sprache. Da dann so engstirnig zu sein, nur Französisch als einzige Sprache zuzulassen ist einfach nur ignorant.

Ebenso ignorant empfinde ich allerdings auch zahlreiche deutsche Urlauber, die sich darüber aufregen, wenn diverses Servicepersonal mal nicht Deutsch kann (vorzugsweise in Norditalien, da setzen es viele merkwürdigerweise einfach voraus). Da habe ich mich auch schon für so manch Deutschen fremdgeschämt.
Auch wenn mein Englisch sicher auch mitunter eine Beleidigung für jedes Britenohr sein dürfte, aber ich versuche es wenigstens!
Gespeichert
Nichts ist kostenlos im Leben - außer der Tod, und nicht mal der, denn der kostet dich das Leben.

K-Ninchen

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11025
  • broken creature
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #110 am: 02 August 2010, 21:09:23 »

Fast desselbe erlebte ich mit einem Finnen, er wurde extrem agressiv, weil ich auf Russland komme, da die Russland früher mit Finnland den Krieg führte. Die Tatsache, dass ich ethnisch gar keine Russin bin, war ihm vollkommen egal.
Rassisten trift man überall
Lol, aber sie lassen sich in Bussen nach Russland karren, um sich dort mit billigen Wodka volllaufen zu lassen, um dann, bewußtlos gesoffen, wieder in Finnland abgeladen zu werden, die sollen mal etwas dankbarer sein ;)
Gespeichert
Im Falle eines Missverständnisses:
Ich bin zutiefst bösartig und hinterhältig (kein Wunder bei dem Sternzeichen) und habe grundsätzlich niedere Beweggründe für fast alles.

danny

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4383
  • lustiger glückshase
    • geflickr
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #111 am: 02 August 2010, 21:25:25 »

Es sind nicht nur Franzosen, die ihre Sprache achten, auch in Polen ist polnische Sprache gesetzlich geschütz und Missbrach von Anglizismen verboten.

in island ist es ähnlich. dort gibt es seit den 60er jahren ein von der regierung zusammengestelltes komitee, das für neumodische oder aus anderen sprachen abstammende begriffe wie "computer" oder künstlich geschaffene vokabeln isländisch klingende worte findet.

siezen und mit herr/frau und nachnamen anreden ist etwas, was mir immer wieder unangenehm als typisch deutsch auffällt.
deswegen mag ich (nicht nur in beruflicher hinsicht) die niederländer und engländer gerne - da ist es völlig üblich, sich mit den vornamen anzusprechen, wenn man mehr als 2 emails hin und hergeschickt hat :)

Gespeichert
"life would be easier if i didn't give a shit. but i do."
(nick hornby, "slam")

Simia

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 2049
  • I'm so Neofolk, I shit embers and charred logs.
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #112 am: 02 August 2010, 22:03:04 »

in island ist es ähnlich. dort gibt es seit den 60er jahren ein von der regierung zusammengestelltes komitee, das für neumodische oder aus anderen sprachen abstammende begriffe wie "computer" oder künstlich geschaffene vokabeln isländisch klingende worte findet.

Ja, eine sehr interessante Sache. Da wird dann besagter Computer zur Zahlwahrsagerin, die mit Bernsteinkraft betrieben wird und mit der man auch ins Allnetz gehen kann, um sich z.B. Tonkunst zu besorgen (irgendwie klingen die Wörter wie auf nem Flyer für ne Neofolk-Party).

In Deutschland gab es auch immer mal wieder Versuche der Sprachbereinigung, z.B. zur Zeit des Barock. Aber das ging nach hinten los.

Ich mag die deutsche Sprache und auch gerade Worte, die schon in Vergessenheit zu geraten scheinen (und das beileibe nicht nur durch nachströmende Anglizismen etc.). Aber man sollte nicht so naiv sein und alle Anglizismen rausschmeißen wollen. Ist doch gut, dass die ganze Sache noch lebt und sich entwickelt. Die deutsche Sprache gab es ja auch nicht so in der Form von Anfang an, da kamen über die Jahrhunderte slawische und wat weiß ich nich noch alles an Wörtern zu. Wirklich eklig sind doch nur diese aufdringlichen Pseudo- und Krampf-Anglizismen, gepusht (sic!) z.B. von der Medien- und Modewelt.

So gesehen kann man die Franzosen doch nur belächeln.

Zitat
siezen und mit herr/frau und nachnamen anreden ist etwas, was mir immer wieder unangenehm als typisch deutsch auffällt.
deswegen mag ich (nicht nur in beruflicher hinsicht) die niederländer und engländer gerne - da ist es völlig üblich, sich mit den vornamen anzusprechen, wenn man mehr als 2 emails hin und hergeschickt hat :)

Und ich glaube, Schweden duzen sich sowieso immer.
Gespeichert
Wenn du feststellst, dass das Pferd das du reitest tot ist, steig ab.

vivere militare est
(Seneca) 8)

danny

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4383
  • lustiger glückshase
    • geflickr
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #113 am: 03 August 2010, 00:27:53 »

Und ich glaube, Schweden duzen sich sowieso immer.

jepp, da wird nur das königshaus gesiezt  :)

Ich mag die deutsche Sprache

die deutsche sprache ist eine der wenigen (ich glaube sogar neben niederländisch die einzige), in der es möglich ist, völlig sinnfremde worte miteinander zu einer endlos langen wortschlange mit neuer bedeutung zu verbinden: donaudampfschifffahrtskapitänsmützenfabrik. druckluftausgleichsregler. personennahverkehrszug. lohnsteuerjahresausgleich.
das sind worte, die kann es (fast) nur im deutschen geben.  ;)

Wirklich eklig sind doch nur diese aufdringlichen Pseudo- und Krampf-Anglizismen, gepusht (sic!) z.B. von der Medien- und Modewelt.

endet meist in pseudointellektuellem bockmist ohne aussage:
"ich würde das bundling der leaflets gerne delegieren!" = "kann jemand anderes die scheiß-blätter zusammentackern?"
« Letzte Änderung: 03 August 2010, 00:32:01 von danny »
Gespeichert
"life would be easier if i didn't give a shit. but i do."
(nick hornby, "slam")

CubistVowel

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 3175
  • The thing on the doorstep
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #114 am: 03 August 2010, 08:29:21 »

Ich mag die deutsche Sprache und auch gerade Worte, die schon in Vergessenheit zu geraten scheinen (und das beileibe nicht nur durch nachströmende Anglizismen etc.). Aber man sollte nicht so naiv sein und alle Anglizismen rausschmeißen wollen. Ist doch gut, dass die ganze Sache noch lebt und sich entwickelt. Die deutsche Sprache gab es ja auch nicht so in der Form von Anfang an, da kamen über die Jahrhunderte slawische und wat weiß ich nich noch alles an Wörtern zu. Wirklich eklig sind doch nur diese aufdringlichen Pseudo- und Krampf-Anglizismen, gepusht (sic!) z.B. von der Medien- und Modewelt.
*sign*

Hier sind die besten sinnvollen und -losen Anglizismen versammelt: http://www.vds-ev.de/index

(Da kann man z. B. noch mal nachlesen, dass "Public Viewing" eigentlich "Öffentliche Aufbahrung" heißt. Also soo schlimm fand ich den WM-Fußball eigentlich gar nicht... ;))

Merkwürdige Berufsbezeichnungen gibt's auch genug.
Gespeichert
"Maybe this world is another planet's hell." (Aldous Huxley)

l3xi

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 791
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #115 am: 03 August 2010, 09:52:35 »

Ich mag die deutsche Sprache

die deutsche sprache ist eine der wenigen (ich glaube sogar neben niederländisch die einzige), in der es möglich ist, völlig sinnfremde worte miteinander zu einer endlos langen wortschlange mit neuer bedeutung zu verbinden: donaudampfschifffahrtskapitänsmützenfabrik. druckluftausgleichsregler. personennahverkehrszug. lohnsteuerjahresausgleich.
das sind worte, die kann es (fast) nur im deutschen geben.  ;)
Vergiss in dem Zusammenhang nicht das Wort "Schadenfreude". Auch eins, womit die meisten anderen Sprachen ihre Schwierigkeit haben, es in ihrer eigenen halbwegs sinnig zu übersetzen/umschreiben.
Gespeichert

messie

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15377
  • hrhrhr
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #116 am: 03 August 2010, 11:36:21 »

Für "Schadenfreude" haben sie im englischen Sprachraum ja einfach das deutsche Wort übernommen.

Was mich auch zu der Frage motiviert: Warum eigentlich? Warum hatten sie kein eigenes Wort für diesen Zustand?
Ist Schadenfreude vielleicht ebenfalls ein typisch deutsches Phänomen oder war es das mal? Das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Dieses Gefeixe über etwas, was einer anderen Person an Misslichem passiert, ist für mich ein beinahe schon instinktiver Vorgang, ähnlich wie Lästern für mich zu den instinktiven Bedürfnissen von Menschen zählt.
Gespeichert
Nichts ist kostenlos im Leben - außer der Tod, und nicht mal der, denn der kostet dich das Leben.

SoylentHolger

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 10260
  • Electric Eel
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #117 am: 03 August 2010, 20:49:17 »

Es gibt doch bereits so viele Wörter die im deutschen Sprachschatz selbstverständlich sind und fremdsprachlichen Ursprung haben:
Frisör, irgendwie alles, was auf -ör endet. Scheckkarte, Panther, Fotografie, Metapher, Spaghetti, Pullover, Garage, Auto und und und...

Ist doch schön, dass eine Sprache lebt.

Aaaaber:
Zitat von: Simia
Wirklich eklig sind doch nur diese aufdringlichen Pseudo- und Krampf-Anglizismen, gepusht (sic!) z.B. von der Medien- und Modewelt.
Wo er recht hat, hat er recht.
Gespeichert

SoylentHolger

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 10260
  • Electric Eel
Re: Typisch Deutsch?
« Antwort #118 am: 17 August 2010, 09:15:15 »

"Die linke Fahrbahn ist ausschließlich für Porsche, BMW und Mercedes reserviert."
Was für ein totaler Schwachsinn!

Natürlich dürfen da auch Audis rauf.

Da ich täglich auf Süddeutschlands Autobahnen unterwegs bin, würde ich gerne den ganze Italienern, Österreichern und Schweizern auf der linken Spur mit 110 fahrend näherbringen, dass die Nutzung der beiden anderen, sprich mittlere und rechte Spur nicht optional sind!
(und ja ich fahre einen dunklen Audi mit drölfzig PS)
Von daher wäre so ein Ratgeber tatsächlich gar nicht so unpassend ;)
Gespeichert