Sober, soweit ich weiss sind die weltweiten klimatischen Veränderungen der letzten 150 Jahre für die Erdgeschichte einmalig. Sehr wahrscheinlich also, dass es etwas damit zu tun hat dass wir Zeug aus dem Boden rausholen oder abbaggern und das verbrennen.
Viel interessanter als die Frage, was man individuell "für den Klimaschutz tut" (es handelt sich nämlich um ein kollektives Problem, das nicht individualisierbar ist!), finde ich die Frage wie wir uns den zukünftigen Klimaveränderungen anpassen werden. Stichworte: Küstenschutz, eustatische Meeresspiegelschwankungen, steigende Energiepreise, häufigere Extremwetterereignisse, durch Umweltprobleme ausgelöste Migrationsbewegungen, Veränderung des ökologischen Gleichgewichts, Auftreten tropischer Infektionskrankheiten auch in unseren Breiten, voraussichtliches Ende der automobilen Gesellschaft etc.
Ohoh - ich hab gerade mal darueber nachgedacht und festgestellt, dass ich mich zum schlechten hin entwickelt hab:[...]
Viel interessanter als die Frage, was man individuell "für den Klimaschutz tut" [...], finde ich die Frage wie wir uns den zukünftigen Klimaveränderungen anpassen werden. Stichworte: Küstenschutz, [...] voraussichtliches Ende der automobilen Gesellschaft etc.
kommen neue Antriebsarten auf.
meine sparspleens resultieren aus meiner Liebe zum Geld und nicht der Liebe zur Umwelt.
ende der (auto)mobilen gesellschaft wie wir sie heute kennen - ok. aber ich behaupte, dass es lediglich eine veränderung geben wird. einschränkungen bestenfalls. auch wenn Treibstoff aus Erdölvorräten gewonnen zwingend ein ende haben wird, kommen neue Antriebsarten auf.ich glaube nicht an ein Ende der automobilen gesellschaft.
Zitat von: DarkestMatter am 24 September 2008, 10:51:51meine sparspleens resultieren aus meiner Liebe zum Geld und nicht der Liebe zur Umwelt.Irgendwie fühl ich mich gerade ertappt. Zumindest geht das Hand in Hand.
Naja, solange der Effekt der gleiche ist, ist doch alles in Ordnung.Was glaubst du, wie viele von den Leuten, die sich sparsame Autos, Niedrigenergiehäuser (andere gibt's praktisch sowieso nicht mehr, jedenfalls nicht als Neubau) und ähnliches zulegen, das aus Umweltschutzgründen tun ? Primär gehts doch immer nur um die Kohle bzw. um das einsparen selbiger.Und solange die Umwelt davon auch etwas hat, läuft doch alles rund.Nervig wird's lediglich, wenn man so eine Zwangserneuerung aus Umwelschutzgründungen aufgezwungen bekommt und selbst bezahlen darf.
Energiesparlampen
mal gefährliches halbwissen einwerfen...scheinen ja einige ahnung zu haben; durch die erderwärmung wird doch der golfstrom abgeschwächt wird, wodurch es ja wieder deutlich kälter werden würde, ergo: globale erwärmung gestoppt bzw. umgekehrt = alles in butter...und das ganze soll sich eigentlich mehr oder weniger periodisch wiederholennich schlagen dafür, wie gesagt gefährliches halbwissen (soll entweder korrigiert werden oder zu ganzwissen vervollständigt werden)