@KQ:jo. is doch ok. klare aussage. warum pupst dann SprachrohrHolger so rum?
kommts zu dem effekt, dass baumwolle angebaut wird, lebensmittel aber nicht. der Gewinn durch baumwolle-verkauf ist einfach höher als der von reis+bohnen.
Zitat von: DarkestMatter am 07 Dezember 2007, 14:44:43kommts zu dem effekt, dass baumwolle angebaut wird, lebensmittel aber nicht. der Gewinn durch baumwolle-verkauf ist einfach höher als der von reis+bohnen.Und das Doofe an der ganzen Sache ist jetzt, dass das nicht nur für Baumwolle gilt, sondern auch für den Anbau von Zuckerrohr, Raps und Mais zur Gewinnung nachwachsender Brennstoffe wie Ethanol, Biosprit und Biogas. Dadurch steigen die Lebensmittelpreise an bzw. in ärmeren Ländern kommt es womöglich auch zu einer Unterversorgung nur um schön sauberen Sprit anbieten zu können.
Zitat von: Killerqueen am 06 Dezember 2007, 15:59:28Erdöl bindet Co2, das noch aus einer Zeit stammt, in der auf der Erde ein Klima herrschte, in dem wir nicht hätten überleben können. Kein Wunder, dass es mit dem Co2 in der Atmosphäre immer schlimmer wird, wenn wir den ganzen Scheiß jetzt wieder fröhlich freisetzen. ist einfach eine .. interessante Ansicht. seitenströmung des Kreationismus'?ich glaubs ja nicht. Erdöl, das CO2 bindet. hallo? dann lass uns das zeug doch in die wüste kippen! bindet CO2 und alles wird gut im klima zur zeit der entstehung von erdöl hätten wir nicht leben können? verwechselst du Erdöl mit BIF? ... Erdöl ... Oberer Trias.. Jura Kreide? Säugetiere, Dinosaurier, insekten? terrestrische ökosysteme? lustigerweise fahren heute leute in den urlaub, um kleinklimate, die im wesentlichen dem damaligen globalen klima entsprechen, zu erleben...
Erdöl bindet Co2, das noch aus einer Zeit stammt, in der auf der Erde ein Klima herrschte, in dem wir nicht hätten überleben können. Kein Wunder, dass es mit dem Co2 in der Atmosphäre immer schlimmer wird, wenn wir den ganzen Scheiß jetzt wieder fröhlich freisetzen.
Zum Thema Legebatterien:Eier sind in vielen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Keksen, Nudeln, Wurstwaren, Fertiggerichten., etc. enthalten. Die sollen dann bitte auch immer schön billig und natürlich jederzeit in ausreichender Menge (also: im Überfluß) verfügbar sein. Also ist doch klar, wo die Ware herkommt. Der Bedarf wäre vermutlich gar nicht mal mit Eiern von "artgerecht" gehaltenen Tieren zu decken.
Des weiteren wird man Eier und Eiprodukte von freilaufenden Hühnern zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie nur äußerst schwer los, weil da die mikrobiologischen Werte nicht garantiert werden können. Da gibt es genaue Spezifikationen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Batterieeier sind weniger anfällig für mikrobiologische Kontamination.
Versteh aber auch nicht was Bio-Eier mit Umweltschutz tun haben, aber ok.
Sobald es in den Bereich der Massentierhaltung geht, ist kaum eine Haltung eine Tier- oder Artgerechte.Was sich meines Wissens nach ab einer bestimmten Anzahl an Tieren als effizient und artgerecht erwiesen haben soll, ist die Gruppen-Käfig-Tierhaltung, ich glaube in diesem Zusammenhang auch von Volierenhaltung (nicht zu verwechseln mit der traditionelleren Käfighaltung) gelesen zu haben.Scheint zwar immer noch verbesserungswürdig, aber ist ein Fortschritt gewesen für die Gesundheit von Tier und langfristig auch Mensch und wird mittlerweile in Legebatterien sukzessive umgesetzt.
- Dass es sich damals um ein Klima gehandelt hat, welches für uns Menschen vermutlich nicht die idealsten Bedingungen im Kampf ums Überleben bereitgestellte... (Sie sprach nicht von Zuständen wie auf dem Mars oder Venus!)
gratuliere DM, du hast den Vogel abgeschossen!
Ich hab nichts gegen Legebatterien solange Sie einen gewissen Standart für die Tierhaltung erfüllen.
Diese sogenannte Freilandhaltung ist nämlich nicht immer gleich Freilandhaltung.Sobald es in den Bereich der Massentierhaltung geht, ist kaum eine Haltung eine Tier- oder Artgerechte.Was sich meines Wissens nach ab einer bestimmten Anzahl an Tieren als effizient und artgerecht erwiesen haben soll, ist die Gruppen-Käfig-Tierhaltung, ich glaube in diesem Zusammenhang auch von Volierenhaltung (nicht zu verwechseln mit der traditionelleren Käfighaltung) gelesen zu haben.Scheint zwar immer noch verbesserungswürdig, aber ist ein Fortschritt gewesen für die Gesundheit von Tier und langfristig auch Mensch und wird mittlerweile in Legebatterien sukzessive umgesetzt.
Jo, darüber habe ich auch schon einiges gehört, der Hauptunterschied besteht wohl darin, das das Huhn dort wesentlich mehr Platz auf mehreren Etagen hat, und sich also einigermaßen vernünftig bewegen kann, im Gegensatz zu dem eingeferche in herkömmlichen Legebatterien.Gleichzeitig hat man aber auch die relativ hygienischen Haltebedingungen wie in herkömmlichen Legebatterien.
Wäre er wohl schon, aber zu welchen Preisen ? Und wäre der Verbraucher bereit, diesen Preis zu zahlen?
Jep.Freilaufende Hühner picken in allem, inc. der Kacke ihrer Artgenossen herum.Das mag bei ein paar Hühner, die Opa im Garten hat(te) kein Problem sein, in der Eierproduktion in industrieller Größe ist es das schon.
Zitat von: DrSeltsamVersteh aber auch nicht was Bio-Eier mit Umweltschutz tun haben, aber ok. Mit Umweltschutz wenig (ich weiß allerdings nicht, ob bei Bio-Eiern nicht auch auf den ganzen Kreislauf, z.b Futtermittelherstellung, etc. geachtet wird), eher mit Tierschutz.
Zitat von: Lakastazar am 07 Dezember 2007, 19:11:10Diese sogenannte Freilandhaltung ist nämlich nicht immer gleich Freilandhaltung.Sobald es in den Bereich der Massentierhaltung geht, ist kaum eine Haltung eine Tier- oder Artgerechte.Was sich meines Wissens nach ab einer bestimmten Anzahl an Tieren als effizient und artgerecht erwiesen haben soll, ist die Gruppen-Käfig-Tierhaltung, ich glaube in diesem Zusammenhang auch von Volierenhaltung (nicht zu verwechseln mit der traditionelleren Käfighaltung) gelesen zu haben.Scheint zwar immer noch verbesserungswürdig, aber ist ein Fortschritt gewesen für die Gesundheit von Tier und langfristig auch Mensch und wird mittlerweile in Legebatterien sukzessive umgesetzt. Zitat von: ThomasJo, darüber habe ich auch schon einiges gehört, der Hauptunterschied besteht wohl darin, das das Huhn dort wesentlich mehr Platz auf mehreren Etagen hat, und sich also einigermaßen vernünftig bewegen kann, im Gegensatz zu dem eingeferche in herkömmlichen Legebatterien.Gleichzeitig hat man aber auch die relativ hygienischen Haltebedingungen wie in herkömmlichen Legebatterien.Das Ganze nennt sich "Kleinvoliere", und ist auch eher Augenwischerei. Thomas hat das ganz gut beschrieben.