Stimmen insgesamt: 66
Umfrage geschlossen: 24 März 2005, 20:23:25
Das hat jetzt zwar nichts mit der Interpunktion, Rechtschreibung, etc. hier im Forum zu tun, ich finde es aber doch beunruhigend, daher erwähne ich es hier:Ich habe mir heute ein kleines Info-Büchlein über Frösche gekauft. Schon auf der Rückseite des Buches finden sich zwei wirklich offensichtliche Fehler. Ein Beispiel: Zitat: "Erfahren Sie, wie Sie Ihren Frösche richtig auswählen, füttern und versorgen"Das Buch selber sieht leider auch nicht besser aus.Mir sind früher schon Bücher mit Fehlern untergekommen, aber dieses Buch ist echt der Hammer. Mein Freund meinte dazu nur, ich soll mich auf den Inhalt konzentrieren, aber mir ist da echt die Lust am Lesen etwas vergangen. Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich besonders empfindlich bin. Oder werden Bücher schlechter lektoriert als früher? Liegts womöglich am Preis und teurere Bücher haben weniger Fehler als billige, da die Lektoren besser bezahlt werden? Wie seht ihr das?
Ich würd sagen, heutzutage kommt so viel "Schrott" an "Literatur" heraus, dass es da nicht mehr genug Lektoren gibt, die rein beruflich und günstig Bücher korrigieren gehen...
"Die haben da einen Typen drangesetzt, der sonst nur die Computer repariert, weil der Chef zu faul war bzw. weil sie das Geld für nen ordentlichen Lektor nicht ausgeben wollten, da sie es lieber für Sauf-Abende oder ein neues Computerspiel verbraten!" Genau sowas denke ich dann unwillkürlich.
BTW:Zitat von: "DeLaGuerre""Die haben da einen Typen drangesetzt, der sonst nur die Computer repariert, weil der Chef zu faul war bzw. weil sie das Geld für nen ordentlichen Lektor nicht ausgeben wollten, da sie es lieber für Sauf-Abende oder ein neues Computerspiel verbraten!" Genau sowas denke ich dann unwillkürlich.Hey, willst du damit etwa grundsätzlich die Rechtschreibfähigkeiten von IT-Spezialisten in Frage stellen ? :motz: :wink:
auf jedenfall! lies mal einen quellcode laut vor! :twisted:
Zitat von: "~noise~druide~"auf jedenfall! lies mal einen quellcode laut vor! :twisted: Da ist im Vergleich zur deutschen Rechtschreibung nur der Syntax anders, ansonsten müssen gerade Programmierer genau darauf achten, das sie ihren Quellcode korrekt schreiben, da sich die Programmierumgebung nämlich meist nicht denken kann, was gemeint ist :wink:
Das wäre mal eine tolle Erfindung. Ein Programm, daß das Geschriebene in das übersetzt, was gemeint war.
Zitat von: "Eisbär"Das wäre mal eine tolle Erfindung. Ein Programm, daß das Geschriebene in das übersetzt, was gemeint war.Aber von der Idee her nicht übel : Ein Compiler, dem man in Textform beschreibt, was die Software machen soll.
Ich habe es dem Buch verziehen, weil es erstens sehr mitreißend und zweitens allem Anschein nach eine low-Budget Produktion war.Trotzdem. Ist nicht der Verlag nicht unter anderem dafür zuständig, dass solche Details ausgebessert werden?
Hm.Sowas passiert wohl besonders oft, wenn es sich um Bücher handelt, die aus einer anderen Sprache billig im Ausland übersetzt worden.So nach dem Motto : Eine Chinesin übersetzt ein russisches Buch in's deutsche, und dann kommt soetwas wie das in deinem Beispiel geschilderte dabei raus.Extrem ist soetwas bei Gebrauchsanleitungen zu beobachten.
Aber auch bei Spiegel Online stolpere ich immer wieder über peinliche, ganz offensichtliche Fehler.Ich war immer wieder kurz davor, mal per Mail bei denen nachzufragen, ob im Onlinebereich beim Spiegel nur Legastheniker beschäftigt sind.
Ich habe speziell in HH mit seinen vielen tollen Werbebroschüren und Hochglanzprospekten irgendwann Hornhaut auf dem Auge entwickelt. Heutzutage werden Texte für teuer Geld gedruckt, die man früher so nur auf der Speisekarte ausländischer Restaurants gefunden hätte! Für mich wirkt das nur eins: UNSERIÖS.
Hach...was wäre das schön, wenn es bei Fachpublikationen Lektorate gäbe.
ZitatAber auch bei Spiegel Online stolpere ich immer wieder über peinliche, ganz offensichtliche Fehler.Ich war immer wieder kurz davor, mal per Mail bei denen nachzufragen, ob im Onlinebereich beim Spiegel nur Legastheniker beschäftigt sind.Geht mir auch so. Aber einer Online-Zeitschrift, die mehrmals am Tag aktualisiert wird, kann ich Fehler eher verzeihen, als einem gedruckten Buch, das sicher durch mehr Hände gegangen ist.
Hey Jungs, macht euch locker! Ich sprach von den Leuten, die Computer reparieren... nicht programmieren! :wink: