Zitat von: Killerqueen am 26 November 2007, 14:28:06Da ich das Buch jedoch momentan nicht vorliegen habe und die 30% das einzige sind, woran ich mich spontan erinnern konnte, kann ich nur auf das Buch verweisen. Soweit ich mich erinnere, handelt es sich um folgendes Buch: http://www.amazon.de/Taschenatlas-Toxikologie-Substanzen-Wirkungen-Taschenb%C3%BCcher/dp/3131089725in dem Buch wird im Abschnitt "spezielle Toxikologie" Unterkapitel "Tabakrauch (Aktiv- und Passivrauchen)" eben jenes behandelt - von Brustkrebs ist jedoch im gesamten Abschnitt zwischen Seiten 148 und 152 nicht die rede. lediglich auf Mundhöhlenkrebs, Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs wird eingegangen.vielleicht anderes Buch?
Da ich das Buch jedoch momentan nicht vorliegen habe und die 30% das einzige sind, woran ich mich spontan erinnern konnte, kann ich nur auf das Buch verweisen. Soweit ich mich erinnere, handelt es sich um folgendes Buch: http://www.amazon.de/Taschenatlas-Toxikologie-Substanzen-Wirkungen-Taschenb%C3%BCcher/dp/3131089725
Zitat von: Kortirion am 26 November 2007, 14:34:10Hier ein Beispiel für die von mir bemängelten "Umgehungsmaßnahmen" durch die Wirte.Ganz tolles Gesetz, liebe Nichtraucher...http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/Wirte_umgehen_Rauchverbot/428/368486Ich habe ja nicht gesagt, daß das Gesetz toll ist.Und das das in BW so fürn Arsch ist, daß der Raucherbereich größer sein darf und man auch noch dadurch muß, um in den rauchfreien Bereich zu gelangen, ist echt armselig.
Hier ein Beispiel für die von mir bemängelten "Umgehungsmaßnahmen" durch die Wirte.Ganz tolles Gesetz, liebe Nichtraucher...http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/Wirte_umgehen_Rauchverbot/428/368486
Zitat von: Eisbär am 26 November 2007, 14:49:05Zitat von: Kortirion am 26 November 2007, 14:34:10Hier ein Beispiel für die von mir bemängelten "Umgehungsmaßnahmen" durch die Wirte.Ganz tolles Gesetz, liebe Nichtraucher...http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/Wirte_umgehen_Rauchverbot/428/368486Ich habe ja nicht gesagt, daß das Gesetz toll ist.Und das das in BW so fürn Arsch ist, daß der Raucherbereich größer sein darf und man auch noch dadurch muß, um in den rauchfreien Bereich zu gelangen, ist echt armselig.Äh, ich kann den ZDF-Beitrag hier bei der Arbeit leider nicht ansehen, aber dem zitierten Post entnehme ich, dass der Beitrag die Lage in BW scheinbar falsch darstellt.Es ist hier keineswegs so, dass generell der Raucherbereich größer ist und man dort durch gehen muss, um zum Nichtraucherbereich zu gelangen. Die Praxis habe ich hier genau umgekehrt kennengelernt. Es mag sein, dass das manche Idioten so machen, ich habe das jedoch bisher nicht erlebt.
(2) Abweichend von Absatz 1 kann ein Gaststättenbetreiber oder eine GaststättenbetreiberinAusnahmen vom Rauchverbot in vollständig abgetrennten Nebenräumenzulassen, wenn diese Räume in deutlich erkennbarer Weise als Raucherräume gekennzeichnetsind. Das Rauchen in diesen Räumen ist erlaubt, wenn und soweit dieBelange des Nichtraucherschutzes dadurch nicht beeinträchtigt werden.
O.K. ich hätte vielleicht eines klarer machen sollen: Wenn die Nichtraucher sich wirklich daran gehalten hätten und wirklich geschlossen nicht mehr in Läden gegangen wären in denen geraucht wird, dann gäbe es keinen Bedarf für das Gesetz. Und insofern nehme ich an, dass es den Grossteil der Nichtraucher nicht wirklich stört.
Zitat von: Thomas am 25 November 2007, 18:52:59Den gesundheitlich Schaden durch passivrauchen halte ich für wesentlich geringer, und zwar so gering, das ich keinen Grund sehe, warum hier der Gesetzgeber in das Hausrecht eingreifen muß.Zitat von: Thomas am 25 November 2007, 19:19:52Naja, er verbietet Lebensmitteln, in denen Giftstoffe in bestimmten Konzentrationen nachgewiesen worden.Wenn man das auf's Rauchverbot überträgt, ist für mich die Giftstoffkonzentration, der ein Passivraucher an einem Samstagabend in der Disse ausgesetzt ist, nicht so hoch, als das ein gesetzlicher Eingriff in das Hausrecht legitim wäre.Wenn ich sowas lese, wird mir echt schlecht!!Bevor Du solche hochqualifizierten Einschätzungen abgibst, erkundige Dich doch bitte mal VORHER über das Thema. In diversen Büchern über Toxikologie zum Beispiel, in denen unter anderem steht, dass Passivrauchen das Brustkrebsrisiko bei Frauen um 30% steigert.Und mit den Giftkonzentrationen, die an einem Samstagabend in Diskotheken durchs Rauchen entstehen, dürfte ein "normaler" Arbeitsbetrieb schon lange nicht mehr weitermachen, weil die Konzentrationen soweit jenseits von Gut und Böse sind, dass das Gebäude eigentlich unter Schutzmaßnahmen, wie wir sie von der Asbestentsorgung kennen, abgerissen werden müsste.
Den gesundheitlich Schaden durch passivrauchen halte ich für wesentlich geringer, und zwar so gering, das ich keinen Grund sehe, warum hier der Gesetzgeber in das Hausrecht eingreifen muß.
Naja, er verbietet Lebensmitteln, in denen Giftstoffe in bestimmten Konzentrationen nachgewiesen worden.Wenn man das auf's Rauchverbot überträgt, ist für mich die Giftstoffkonzentration, der ein Passivraucher an einem Samstagabend in der Disse ausgesetzt ist, nicht so hoch, als das ein gesetzlicher Eingriff in das Hausrecht legitim wäre.
Ja, ich wohne jetzt in einem Bundesland, in dem Rauchen in Kneipen und Diskos nicht mehr erlaubt ist, aber denkt bloß nicht, dass ich danach nicht nach Rauch stinke. Zwar nicht mehr so stark, aber ich tu es immernoch, weil dieser unglaublich hartnäckige, asbestartige Dreck in jeder Pore der geräucherten Gebäude steckt und vermutlich erst nach Abriss und Neuaufbau des Gebäudes ganz verschwunden sein wird. [/color]
Kannst Du nicht hinbekommen, da Deine Geruchsnerven durchs rauchen beschädigt sind
Thomas:Jeder Nichtraucher kann das riechen, was KQ riecht.Ich rieche im Betrieb auch ein Stockwerk tiefer und um etliche Ecken noch, wenn die Raucher wieder die Tür zum Raucherpausenraum offen ließen.
Wieso? Man riecht doch auch, ob in einer Wohnung ein Raucher wohnt, selbst, wenn der nur draußen raucht.