Schwarzes Hamburg

  • 01 Juni 2024, 11:47:10
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: gesunde Sexualität?  (Gelesen 59648 mal)

nightnurse

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 8905
  • *haut*
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #210 am: 11 Juli 2012, 20:00:47 »

Ok, ein allerletztes Mal.
Es ging nicht, nicht, NICHT darum, Aids in seinen Details mit irgendeinem anderen Syndrom zu vergleichen.

Sondern einzig darum, daß das

Zitat
Aids gebe es nicht als eigenständige Krankheit, sondern es seien mehrere bereits lange bekannte Krankheiten bzw. Krankheitsursachen, die zu dem Beschwerdebild, den Symptomen führen. Und dann aber als AIDS zusammengefasst würden.

eine (gern benutzte) rhetorische Nebelkerze ist, weil Aids tatsächlich keine "Krankheit" ist, sondern, wie der Name "Acquired immune deficiency syndrome" ja sagt, ein Syndrom.


Wie Du offensichtlich seit gestern selbst feststellen konntest, ist das Thema wahnsinnig komplex.
Viel Spaß noch damit.


*Narrenkappe aufsetz*

Gespeichert
misery. complaint. self-pity. injustice.

Kallisti

  • Gast
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #211 am: 12 Juli 2012, 00:35:21 »


Wie Du offensichtlich seit gestern selbst feststellen konntest, ist das Thema wahnsinnig komplex.

Was veranlasst dich zu der Annahme, ich hätte es (erst) seit gestern festgestellt - oder anders: wozu diese (polemische) Provokation?

Und schön, dann sind wir uns doch einig. :)

Allerdings is die Rumreiterei auf der (vermeintlichen) "Schwulenfeindlichkeit" plötzlich unter den Tisch gefallen ... - seltsam.  8)
Gespeichert

Kallisti

  • Gast
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #212 am: 12 Juli 2012, 00:48:34 »

Und ok, Analverkehr sehe ich insoweit ein - wie wolf ja auch schon schrieb - als er ja entscheidend mit dem Immunsystem "zusammenhängt" (Darmflora) - wenn also diverse krankmachende "Erreger" bzw. Viren (in diesem Fall) in den Körper via Blut oder Darm "in das Immunsystem" (so auf schnellstem/direktestem Wege, wenn ich das richtig verstehe) eindringen, ist hier also die Gefahr bzw. Wahrscheinlichkeit einer Infektion am Größten.

Das erklärt also durchaus das erhöhte Risiko bei Analverkehr - vorausgesetzt allerdings, er findet "ungeschützt" (ohne Kondom) statt. Aber hierüber erfährt man bei wiki auch nichts: ob man sich da auf "geschützten" oder "ungeschützten" Analverkehr bezieht (ich nehme der Logik halber mal "ungeschützten" an lol).


Dann die größere Gefahr für Drogenkranke - leuchtet auch ein, weil durch diverse Drogen bzw. Gifte (auch Umweltgifte - aber auch Nikotin und Alkohol ab gewisser Menge und Dosis, Dauer ...) das Immunsystem geschwächt wird.

Und die größere Gefahr/Ausbreitung in Afrika, weil dort noch immer oft "ungeschützter" GV praktiziert wird, vor allem aber also aufgrund der Mangel-/Fehlernährung, denn auch diese schwächt bekanntermaßen das Immunsystem (wie auch übermäßiger bzw. lang andauernder "negativer" Stress ...).


Im Grunde is das aber doch alles genau, was der Arzt (Dr. Köhnlein?) in dem Video auch sagt! ?
Gespeichert

Kallisti

  • Gast
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #213 am: 12 Juli 2012, 02:01:14 »

hier nochmal die arte-doku, diesmal vollständig und in besserer qualität:
http://www.youtube.com/watch?v=zFsnkKFrXso


Vielen Dank für diesen großartigen Film!

Ok, als erstes stellt sich die Frage (mir): von wann is die Doku (ich bin wohl wieder zu doof, das selber herauszufinden)? Scheint schon etwas älter zu sein.

Dann versuche ich mal, zusammenzufassen (omg ... ^^):

1. Wenn von Homosexuellen mit erhöhtem Ansteckungs-/Erkrankungsrisiko bzw. -rate die Rede ist, sind also nur männliche Homosexuelle gemeint - also hier der Zusammenhang mit ungeschütztem Analverkehr und dem Darm-Immunsystem.

2. Bei HIV handelt es sich um ein Retro-Virus, Prof. Duesberg (Molekularbiologe, Mitglied der Akademie der Wissenschaften) sagt:

HIV verursacht nicht Aids, der Zusammenhang ist nicht belegt (wissenschaftlich).

Retroviren sind überall bei Tieren und Menschen vorhanden, rufen aber keine Krankheiten hervor, nur wenn sie in großer Zahl ... auftauchen, was beim Mensch so nicht gefunden wurde (so in der Art).
 
Somit fügt das HI-Virus dem Immunsystem kaum bis keine Schäden zu. (Sagt er.)

3. Es gibt sonst keine Viren, die eine so lange Inkubationszeit haben - von 5 bis 10 Jahren oder länger: wie bei Aids bzw. dem HI-Virus (von der Ansteckung, also: Antikörpernachweis und bzw. bis zum Beginn der "Krankheit Aids"). Kein einziges Virus hat eine so lange Inkubationszeit, sondern normalerweise (max.) ca. 2 bis 3 Wochen (je nach Virus wohl unterschiedlich).

4. Es findet sich nicht das (aktive) Virus selbst, es lässt sich nicht isolieren - man findet (mit/bei allen Tests, Forschungen) nur Antikörper, aber niemals das HI-Virus (eine Variante davon).

5. Es werden diverse Antikörper auch bei HIV-Negativen gefunden bzw. bei Menschen, die kein Aids haben/hatten.

6. Die Tests (zumindest der Western Plot oder wie der heißt) werden unterschiedlich ausgewertet, interpretiert bzw. fallen unterschiedlich aus - je nach Labor, je nach Land (Vergleiche z.B. Europa, USA, Australien ...).
Irgendwas war da ganz am Ende noch mit unspezifisch und spezifisch oder spezifiziert oder so.

7. In Afrika sterben Leute an diversen Krankheiten, die schon lange dort vorkommen und bekannt sind - häufig Lepra, Tuberkulose, viele Malariakranke (gibt es) ... - dennoch wird gesagt, sie seien an Aids erkrankt bzw. gestorben.

8. Aids ist gar kein "Syndrom" - es treten allerdings einzelne verschiedene Krankheiten auf (bei Menschen, denen man zuschreibt, an Aids erkrankt zu sein - durch HIV), jedoch nicht alle bei einem einzigen Mensch, manchmal mehrere. Aber deshalb gibt es noch lange kein "Syndrom". Sondern die Krankheiten treten aufgrund bekannter Umstände auf: in Afrika vor allem Mangelernährung, verschmutztes Wasser, dann auch Schwächung durch Durchfallerkrankungen ...

9. Hauptbetroffene/Erkrankte/Risikogruppen (in Europa und usa) sind nach wie vor (männliche) Homosexuelle und Drogenkonsumenten.

(Erklärung siehe oben: Immunsystem -> Blut, Darm ...)



Habe bestimmt was vergessen und das ist alles sehr verkürzt dargestellt - bitte sonst gerne und unbedingt selbst den Film ansehen - wenigstens die ersten 16 Minuten. Aber auch am Schluss wird noch gesagt: Solange Aids nicht geheilt werden kann, ist auch nicht bewiesen, dass es Aids gibt bzw. dass Aids durch HIV hervorgerufen wird und dass sie Leute wirklich an Aids erkrankt und/oder bereits gestorben sind.


Übrigens gibt es neben diversen renommierten Wissenschaftlern auch drei Nobelpreisträger, die Zweifel haben und äußerten (siehe Film).
« Letzte Änderung: 12 Juli 2012, 02:07:35 von Kallisti »
Gespeichert

Eisbär

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11828
  • Moin!
    • Schwarzes-Stade
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #214 am: 12 Juli 2012, 02:43:37 »

wolf:

ich erkläre es mal ganz simpel.

Viren vermehren sich dadurch, dass sie an Zellen andocken und das Erbgut der Zelle durch ihr eigenes ersetzen, die Zelle produziert dann neue Viren.
Viren und andere Krankheitserreger werden von einer bestimmten Sorte weißer Blutkörperchen im Blut erkannt, den sogenannten T4-Helferzellen. Diese sorgen dann für die Produktion von passenden Antikörpern für den Krankheitserreger. Größere Freßzellen zerstören die befallenen Zellen.

Das HI-Virus nun dockt sich an die T4-Helferzellen an und zertört dadurch die Erkennungsfunktion unseres Immunsystems. Als Folge daraus kann sich das Immunsystem nicht gegen zahlreiche andere Krankheitserreger wehren. Es kommt dazu, dass der Erkrankte an einer einfachen Infektion verstirbt, die er als nicht infizierter locker abgewehrt hätte.

Das ganze hat nichts mit irgendwelchen anderen äußeren Einflüssen zu tun.
Gespeichert
2024- No F*cking Bands Festival XIII

Donnerstag, 15. bis Sonntag 18. August 2024

Infos: www.nofuba.de

Kallisti

  • Gast
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #215 am: 12 Juli 2012, 02:56:57 »

wolf:

ich erkläre es mal ganz simpel.

Viren vermehren sich dadurch, dass sie an Zellen andocken und das Erbgut der Zelle durch ihr eigenes ersetzen, die Zelle produziert dann neue Viren.
Viren und andere Krankheitserreger werden von einer bestimmten Sorte weißer Blutkörperchen im Blut erkannt, den sogenannten T4-Helferzellen. Diese sorgen dann für die Produktion von passenden Antikörpern für den Krankheitserreger. Größere Freßzellen zerstören die befallenen Zellen.

Das HI-Virus nun dockt sich an die T4-Helferzellen an und zertört dadurch die Erkennungsfunktion unseres Immunsystems. Als Folge daraus kann sich das Immunsystem nicht gegen zahlreiche andere Krankheitserreger wehren. Es kommt dazu, dass der Erkrankte an einer einfachen Infektion verstirbt, die er als nicht infizierter locker abgewehrt hätte.

Das ganze hat nichts mit irgendwelchen anderen äußeren Einflüssen zu tun.


wolf - erklär Eisbär (wg. ignore-Funktion looool - ja, is doch wieder Kindergarten hier) mal, dass das Quatsch ist, was er sagt, da das HI-Virus T4-Helferzellen (Lymphozyten) nicht zerstören kann (wie bspw. Prof. Duesburg sagt, siehe Film), selbst wenn sie es könnten/"täten", hat man es trotzdem nur selten beobachtet (wenn überhaupt: ?), dass dies beim Mensch passierte (dass das HI-Virus, das ein Retrovirus ist, die T4-Zellen infiziert) - somit ist es mindestens unwahrscheinlich, dass das HI-Virus dem Immunsystem große Schäden zufügen kann (siehe Film).

Und dagegen spricht auch, wie bereits erwähnt, dass die Inkubationszeit mehr als "untypisch" ist - sie beträgt bei allen anderen bekannten Viren bis zu 3 Wochen (maximal) - niemals 5 bis 10 oder mehr JAHRE. Entweder das Immunsystem reagiert durch Abwehr bzw. erkennt die Viren und bekämpft sie oder man wird krank - aber nicht erst nach Jahren, sondern nach max. 3 Wochen.
Gespeichert

nightnurse

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 8905
  • *haut*
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #216 am: 12 Juli 2012, 11:43:58 »

Zitat
Entweder das Immunsystem reagiert durch Abwehr bzw. erkennt die Viren und bekämpft sie oder man wird krank - aber nicht erst nach Jahren, sondern nach max. 3 Wochen.


Das trifft in dieser Form nicht zu.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hepatitis_C#Verlauf

Leider nicht auf Deutsch erhältlich (erst recht nicht die Quellenangaben...), aber sollte man ruhig mal lesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Duesberg_hypothesis


Und jetzt aber wirklich raus hier.

.
« Letzte Änderung: 12 Juli 2012, 12:02:53 von nightnurse »
Gespeichert
misery. complaint. self-pity. injustice.

Kallisti

  • Gast
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #217 am: 12 Juli 2012, 12:52:35 »

Noch ein Wort zu Eisbär:

Gegen seine Behauptung, "das Ganze" (was denn eigentlich genau?) habe mit äußeren Einflüssen nichts zu tun, spricht, dass logischerweise Infekte immer mit äußeren Einflüssen zu tun haben - und mit dem eigenen Immunsystem. Logischerweise erkrankt ein Mensch also schneller (an diversen Krankheiten mit bspw. viralen Erregern), wenn sein Immunsystem geschwächt ist (Kinder, alte Leute, chronisch Kranke z.B. ...). Aber die Erreger kommen ja von außen (außer, es handelt sich um Autoimmunerkrankungen, aber auch da gibt es ja "Wechselwirkungen" mit "äußeren Faktoren", die teils auch Jahre zurückliegen können - die "Außenfaktoren", die "in den Körper kamen" - bin keine Medizinerin, sorry).


Und gegen Eisbärs Behauptung spricht auch die Tatsache (über die man sich übrigens einig ist, unter "Wissenschaftlern"), dass also Bluter bzw. Menschen, die Bluttransfusionen erhalten, Drogenkonsumenten und männliche Homosexuelle die größte Gruppe der "Gefährdeten" darstellen.

Warum das so ist, habe ich nun auch schon bestimmt fünfmal erklärt, siehe also oben.

Also hat es sehr wohl mit "äußeren Einflüssen" zu tun.


nightnurse

... Dr. Köhnlein sagt im Video irgendwas von Hepatitis C mache keine Beschwerden, die Leute würden erst dann krank, sobald sie "behandelt" würden, dann erst träten Symptome auf - vielleicht ist Hepatitis C also kein so gutes Beispiel und selbst wenn: eine Inkubationszeit von 20 bis 60 Tagen bzw. laut wiki 2 und 26 Wochen ist immer noch nicht vergleichbar mit einer Inkubationszeit von mindestens 5 bzw. 10 oder noch mehr JAHREN.


Was den link zu Prof. Duesberg anbelangt - ja, schade, das is mir auf Englisch viel zu umständlich. =(

Aber man kann auch einfach das von wolf eingestellte youtube-video (die arte-Doku) angucken, denn da kommt Prof. Duesberg mehrmals selber zu Wort - in Deutsch übersetzt.  :)


Nach wie vor: kein Wort mehr zur "Schwulenfeindlichkeit" - is halt doch offenbar sehr schwer, zuzugestehen, dass man sich geirrt bzw. zu weit rausgelehnt hat (mit seinen eigenen Vorurteilen, Unterstellungen).


Was mir bloß noch nicht klar ist, in dem Zusammenhang - inwiefern das Sperma, das in den Darm gelangt, "krank macht"?

Sind es also wirklich Viren, die da übertragen werden (direkt) oder ist es eher wie wolf meinte, dass es am "Fremdeiweiß" im Darm (Darmflora, Immunsystem) liegt und dadurch also keine direkte Infizierung (mit im Sperma enthaltenen Viren?, falls vorhanden - also die Viren mein ich, nich das Sperma), sondern eher eine Art Schwächung des Immunsystems (durch also "Fremdeiweiß"?)? Und das halt, weil der Darm stark mit dem Immunsystem "zusammenhängt" - also stärker als (andere) Schleimhäute (Mund, Vagina z.B.)?

Ja, Mediziner wären ganz gut ...  :-\


Aber bei einer Schwangerschaft ist es ja bspw. auch so, dass Teile der DNA (?) des Embryos bzw. Fetus´ sich im mütterlichen Blut(kreislauf) befinden - inwiefern hängt die DNA mit Eiweißen bzw. Aminosäuren und Immunglobulinen zusammen?

Ja em - das wird mir dann glaub ich doch zu kompliziert - so ausschließlich autodidaktisch via Suchmaschine ... =/


Zitat
author=nightnurse link=topic=4951.msg597482#msg597482 date=1342086238


Und jetzt aber wirklich raus hier.

.


Aber wirklich! - Nicht, dass man sich aus Versehen doch auf eine Diskussion einlässt. - Soll ja hier immer nur um Meinungs- und Erfahrungsaustausch bzw. - abgleich gehen, nicht um Diskurs und schon gar nicht mit Fakten(check).  8)




« Letzte Änderung: 12 Juli 2012, 12:58:01 von Kallisti »
Gespeichert

RaoulDuke

  • Gallery Admin
  • > 2500 Posts
  • *
  • Beiträge: 3337
  • Non serviam!
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #218 am: 12 Juli 2012, 13:16:08 »

Aber auch am Schluss wird noch gesagt: Solange Aids nicht geheilt werden kann, ist auch nicht bewiesen, dass es Aids gibt bzw. dass Aids durch HIV hervorgerufen wird und dass sie Leute wirklich an Aids erkrankt und/oder bereits gestorben sind.

Ich habe inhaltlich wenig beizutragen, außer daß ich die Erkenntnisse der Schulmedizin für wissenschaftlich fundiert und damit für plausibel halte.

Was ich jedoch sagen kann, ist, daß die Aussage in dem von mir zitierten Feld so nicht sinnvoll ist. Wenn die Hypothese ist, daß es einen Zusammenhang gibt zwischen einer Infektion mit HIV und dem Ausbruch von AIDS, dann ist die einzige Möglichkeit, diesen aufzuzeigen, ein statistischer Hypothesentest. Eine wissenschaftliche Erklärung kann diesen dann verfestigen, bis man von einem bewiesenen Zusammenhang ausgehen kann. Dieses Vorgehen ist allgemein als wissenschaftlich akzeptiert und hängt nicht davon ab, ob die Krankheit heilbar ist (da ein Zusammenhang wischen Heilmittel und Wirkung ebenfalls lediglich statistischer Natur wäre). Im Umkehrschluß ist eine Heilbarkeit der Krankheit per se damit auch kein Beweis für einen bestimmten Verursacher.

Mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Statistischer_Test (Wikipedia wird wirklich immer besser!)

Kurzum: Zwischen einer HIV-Infektion und dem Ausbruch von AIDS besteht ein statistisch so signifikanter Zusammenhang, der zudem mit einer plausiblen Erklärung unterlegt ist, daß man sagen kann, daß HIV eben AIDS auslöst.

Glaubt man daran nicht, weil einem ein statistischer Beweis mit einer wissenschaftlichen Erklärung grundsätzlich nicht ausreicht, dann sollte man auch überdenken, an folgendes zu glauben:

- daß täglich literweise Alkohol zu trinken ungesund ist oder starker Nikotinkonsum Krebs auslösen kann

- im Winter kaum bekleidet draußen rumlaufen zu Erkältungen führen kann

- tägliches Fast Food mampfen fett macht

oder gar

- ein Apfel, den man nach oben wirft, grundsätzlich wieder runterfällt

- Morgen früh die Sonne aufgeht

...daß es jeweils so ist, beruht ja auch nur auf Erfahrungswerten und Erklärungen, wie diese wohl zustande kommen.

Die sogar von Afrikanischen Staatsmännern diskutierte Aussage, krank mache nicht HIV, sondern die Medikamente gegen HIV, erinnert mich an das Regenschirm-Phänomen (Korrelation impliziert nicht Kausalität!):

Man kann beobachten, daß die Benutzung von Regenschirm einer großen Menge von Passanten und Niederschlag gleichzeitig auftreten. Liegt dies jetzt daran, daß:

a) Niederschlag die Menschen dazu bringt, ihre Regenschirme aufzuklappen oder

b) das Aufklappen von Regenschirmen Niederschlag auslöst?

Um diese Frage zu klären, muss halt die Wissenschaft Erklärungsmodelle liefern. Oder es kommen halt Leute um die Ecke, die Regenschirme für ein Werk des Teufels halten und verbieten wollen.
Gespeichert

nightnurse

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 8905
  • *haut*
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #219 am: 12 Juli 2012, 13:18:38 »

Weisste, Eisbär, das Problem ist, daß Leute wie Duesberg und Köhnlein ganz andere Sachen ganz einfach und einleuchtend erklären, was dann dazu führt, daß Menschen, die, wenn sie ehrlich wären, zugeben müssten, daß sie von der Materie bei weitem nicht genug verstehen, um sich ein abschließendes Urteil zu erlauben, diese Dinge eben total einleuchtend finden und sich zu eigen machen.
Vielleicht bekommt der Duesberg irgendwann einen Nobelpreis oder wird als moderner Galileo angesehen. Im Moment sieht es allerdings nicht so aus.
Gespeichert
misery. complaint. self-pity. injustice.

Kallisti

  • Gast
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #220 am: 12 Juli 2012, 13:37:49 »



 Wenn die Hypothese ist, daß es einen Zusammenhang gibt zwischen einer Infektion mit HIV und dem Ausbruch von AIDS, dann ist die einzige Möglichkeit, diesen aufzuzeigen, ein statistischer Hypothesentest. Eine wissenschaftliche Erklärung kann diesen dann verfestigen, bis man von einem bewiesenen Zusammenhang ausgehen kann. Dieses Vorgehen ist allgemein als wissenschaftlich akzeptiert und hängt nicht davon ab, ob die Krankheit heilbar ist (da ein Zusammenhang wischen Heilmittel und Wirkung ebenfalls lediglich statistischer Natur wäre). Im Umkehrschluß ist eine Heilbarkeit der Krankheit per se damit auch kein Beweis für einen bestimmten Verursacher.

Mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Statistischer_Test (Wikipedia wird wirklich immer besser!)

Kurzum: Zwischen einer HIV-Infektion und dem Ausbruch von AIDS besteht ein statistisch so signifikanter Zusammenhang, der zudem mit einer plausiblen Erklärung unterlegt ist, daß man sagen kann, daß HIV eben AIDS auslöst.



Nee, schnall ich nich - du sagst also:

Zitat
Wenn die Hypothese ist, daß es einen Zusammenhang gibt zwischen einer Infektion mit HIV und dem Ausbruch von AIDS, dann ist die einzige Möglichkeit, diesen aufzuzeigen, ein statistischer Hypothesentest.

Das heißt:

1. es trifft zu, dass hypothetisch (?!?) angenommen wird, es gebe einen Zusammenhang zwischen HIV-Infektion und Aidserkrankung bzw. viel mehr: HIV verursache Aids (!)

2. die einzige Möglichkeit, zu belegen, dass dieser "Zusammenhang" besteht bzw. dass HIV Aids verursacht/auslöst, sei, das mittels eines statistischen Hypothesentests zu tun

dann folgt daraus doch, dass

es sich hierbei um einen Zirkelschluss handelt, weil die Prämisse(n) bereits die "Lösung" enthalten bzw. die "Lösung" schon als Voraussetzung in den Prämissen enthalten ist! ?


Und nee, also nur rein statistisch die Ursache von Aids erklären zu wollen, halte ich dann tatsächlich für nicht seriös, bei allem Respekt. 

Gespeichert

RaoulDuke

  • Gallery Admin
  • > 2500 Posts
  • *
  • Beiträge: 3337
  • Non serviam!
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #221 am: 12 Juli 2012, 13:38:13 »

Nochmal was zur Duesberg-Diskussion, dann ist meine Mittagspause aber auch vorbei:

December 9, 1994 issue of Science (Vol. 266, No. 5191), overview:

http://www.sciencemag.org/site/feature/data/cohen/266-5191-1642a.pdf

Aus dem Artikel:

Mainstream AIDS researchers argue that Duesberg’s arguments are constructed by selective reading of the scientific literature, dismissing evidence that contradicts his theses, requiring impossibly definitive proof, and dismissing outright studies marked by inconsequential weaknesses.

The main conclusions of Science’s investigation are that:

- In hemophiliacs (the group Duesberg acknowledges provides the best test case for the HIV hypothesis) there is abundant evidence that HIV causes disease and death (see p. 1645).

- According to some AIDS researchers, HIV now fulfills the classic postulates of disease causation established by Robert Koch (see p. 1647).

- The AIDS epidemic in Thailand, which Duesberg has cited as confirmation of his theories, seems instead to confirm the role of HIV (see p. 1647).

- AZT and illicit drugs, which Duesberg argues can cause AIDS, don’t cause the immune deficiency characteristic of that disease (see p. 1648).
Gespeichert

Kallisti

  • Gast
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #222 am: 12 Juli 2012, 13:41:48 »

Ich bitte um Übersetzung. Andernfalls kann zumindest ich (aber sicher nicht nur ich ...  8) ) damit absolut nichts anfangen - schon gar nicht mit diesen Seitenverweisen, die ich ja nicht nachschlagen kann (oder finden die sich auch alle im link? - ich soll also auf Seite Tausendirgendwas nachlesen - online - und das auch noch auf Englisch - sorry, das is bisschen viel verlangt.^^).
Gespeichert

RaoulDuke

  • Gallery Admin
  • > 2500 Posts
  • *
  • Beiträge: 3337
  • Non serviam!
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #223 am: 12 Juli 2012, 13:42:16 »


Kurzum: Zwischen einer HIV-Infektion und dem Ausbruch von AIDS besteht ein statistisch so signifikanter Zusammenhang, der zudem mit einer plausiblen Erklärung unterlegt ist, daß man sagen kann, daß HIV eben AIDS auslöst.


Nee, schnall ich nich - du sagst also:

Zitat
Wenn die Hypothese ist, daß es einen Zusammenhang gibt zwischen einer Infektion mit HIV und dem Ausbruch von AIDS, dann ist die einzige Möglichkeit, diesen aufzuzeigen, ein statistischer Hypothesentest.

Das heißt:

1. es trifft zu, dass hypothetisch (?!?) angenommen wird, es gebe einen Zusammenhang zwischen HIV-Infektion und Aidserkrankung bzw. viel mehr: HIV verursache Aids (!)

2. die einzige Möglichkeit, zu belegen, dass dieser "Zusammenhang" besteht bzw. dass HIV Aids verursacht/auslöst, sei, das mittels eines statistischen Hypothesentests zu tun

dann folgt daraus doch, dass

es sich hierbei um einen Zirkelschluss handelt, weil die Prämisse(n) bereits die "Lösung" enthalten bzw. die "Lösung" schon als Voraussetzung in den Prämissen enthalten ist! ?

Nein, das Vorgehen ist wie folgt:

1. Ich stelle die Hypothese auf, HIV löse AIDS aus.
2. Ich führe einen Test dieser Hypothese durch.
3. Ich erhalte auf Basis der Daten die Information, ob die Hypothese zutrifft oder nicht, und ein "Signifikanzniveau", das angibt, wie wahrscheinlich die Richtigkeit der Antwort ist.

Und nee, also nur rein statistisch die Ursache von Aids erklären zu wollen, halte ich dann tatsächlich für nicht seriös, bei allem Respekt.

Es gibt keine anderen Weg zur wissenschaftlichen Erkenntnis als Theorie und Empirie. Die Empirie sagt hier "es ist so" und die Theorie auch. Dann ist doch alles Paletti, oder? :)
Gespeichert

Eisbär

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11828
  • Moin!
    • Schwarzes-Stade
Re: gesunde Sexualität?
« Antwort #224 am: 12 Juli 2012, 13:44:11 »

Weisste, Eisbär, das Problem ist, daß Leute wie Duesberg und Köhnlein ganz andere Sachen ganz einfach und einleuchtend erklären, was dann dazu führt, daß Menschen, die, wenn sie ehrlich wären, zugeben müssten, daß sie von der Materie bei weitem nicht genug verstehen, um sich ein abschließendes Urteil zu erlauben, diese Dinge eben total einleuchtend finden und sich zu eigen machen.
Vielleicht bekommt der Duesberg irgendwann einen Nobelpreis oder wird als moderner Galileo angesehen. Im Moment sieht es allerdings nicht so aus.
Wenn diese Typen aus wolfs Videos wirklich Mediziner sind, sind es Lügner, denn dann wissen sie, dass ein Großteil ihrer Behauptungen falsch sind. Ich vermute, es sind eigentlich irgendwelche Spinner, die sich wichtig machen wollen.
Echte Mediziner wüßten z.B. dass es diverse Virenerkrankungen gibt, deren Inkubationszeit Jahre dauern kann. Prominente Beispiele sind Herpes (da kann es bis zum Auftreten von Symptomen ewig dauern, sie können auch gar nicht auftreten) oder Tollwut (dauert zwischen ein paar Tagen und Jahren).
Gespeichert
2024- No F*cking Bands Festival XIII

Donnerstag, 15. bis Sonntag 18. August 2024

Infos: www.nofuba.de