Zitat von: SoylentHolger am 18 September 2008, 13:09:57Zitat von: Thomas am 18 September 2008, 12:54:47Das glaube ich kaum, selbst wenn du den Zeitraum deutlich ausdehnst Zumal es auch noch ein Unterschied ist, ob Entwicklung quasi unbewußt, also durch Evolution geschieht, oder eben aus eigenem Antrieb.Was glaubst Du, hat den Menschen dahin gebracht, wo er derzeit steht? Na seine Fähigkeiten und sein Antrieb.
Zitat von: Thomas am 18 September 2008, 12:54:47Das glaube ich kaum, selbst wenn du den Zeitraum deutlich ausdehnst Zumal es auch noch ein Unterschied ist, ob Entwicklung quasi unbewußt, also durch Evolution geschieht, oder eben aus eigenem Antrieb.Was glaubst Du, hat den Menschen dahin gebracht, wo er derzeit steht?
Das glaube ich kaum, selbst wenn du den Zeitraum deutlich ausdehnst Zumal es auch noch ein Unterschied ist, ob Entwicklung quasi unbewußt, also durch Evolution geschieht, oder eben aus eigenem Antrieb.
Zitat von: Thomas am 18 September 2008, 13:17:51Zitat von: SoylentHolger am 18 September 2008, 13:09:57Zitat von: Thomas am 18 September 2008, 12:54:47Das glaube ich kaum, selbst wenn du den Zeitraum deutlich ausdehnst Zumal es auch noch ein Unterschied ist, ob Entwicklung quasi unbewußt, also durch Evolution geschieht, oder eben aus eigenem Antrieb.Was glaubst Du, hat den Menschen dahin gebracht, wo er derzeit steht? Na seine Fähigkeiten und sein Antrieb.Nö, die Evolution wars.
Entwicklung heißt für mich immer "Was habe ich aus eigenem Antrieb erreicht ?", und da ist bei allen anderen Tieren die Pauschale Antwort "gar nichts".
Da könntest du theoretisch, je nach Sichtweise, höchstens einem darüberstehendem Schöpfer bescheinigen, das die Tierwelt ohne den Menschen auf diesem Planeten besser funktionieren würde, denn wenn, wäre dieser Schöpfer dafür verantworlich, aber nicht das Tier, das sowieso nur "nach internem Plan" lebt
Das ist Definitionsabhängig.Die Fähigkeiten zu all dem, was er heute erreicht hat beruhen auf Evolution, richtig.Mit dem, was er alles mithilfe dieser Fähigkeiten entwickelt hat wie z.b. Pyramidenbau, Schiffe, Flugzeuge, Computer und USB-Kaffeetassenwärmer hat die Evolution direkt nichts zu tun.
Zitat von: Thomas am 18 September 2008, 12:54:47Entwicklung heißt für mich immer "Was habe ich aus eigenem Antrieb erreicht ?", und da ist bei allen anderen Tieren die Pauschale Antwort "gar nichts".*Hüstel* Dann frag doch mal ne Schildkröte oder ein Krokodil, wie sie es geschafft haben, seit Jahrmillionen auf der Welt zu sein. DAS ist in meinen Augen ein Erfolg aufgrund Überlegenheit.
Das was Du unter Entwicklung verstehst, ist die persönliche Entwicklung und Entfaltung auf psychischer Ebene und darf nicht mit dem Entwicklungsstand einer ganzen Spezies verwechselt werden.
ZitatDa könntest du theoretisch, je nach Sichtweise, höchstens einem darüberstehendem Schöpfer bescheinigen, das die Tierwelt ohne den Menschen auf diesem Planeten besser funktionieren würde, denn wenn, wäre dieser Schöpfer dafür verantworlich, aber nicht das Tier, das sowieso nur "nach internem Plan" lebt All zuviel Biologieunterricht scheinst Du ja nicht genossen zu haben. Dann wüsstest Du nämlich, dass es neben dem Menschen auch noch andere Tiere gibt, die nicht einfach nur ihrem "internen Plan" folgen, sondern durchaus aus reiner Neugier "forschen", zum Gebrauch von Werkzeugen (zur Nahrungsbeschaffung) fähig sind, diese Fähigkeiten ausbauen, weiterentwickeln und an ihre Nachkommen weitergeben.
Zitat von: Thomas am 18 September 2008, 15:56:23Das ist Definitionsabhängig.Die Fähigkeiten zu all dem, was er heute erreicht hat beruhen auf Evolution, richtig.Mit dem, was er alles mithilfe dieser Fähigkeiten entwickelt hat wie z.b. Pyramidenbau, Schiffe, Flugzeuge, Computer und USB-Kaffeetassenwärmer hat die Evolution direkt nichts zu tun.Das ist alles überflüssiger Firlefanz, der nicht dem Überleben der Spezies dient. Was soll daran also so bewundernswert sein?
Du immer mit Deinem eigenen Antrieb. Wie das Wort schon sagt ist auch der An-Trieb nur ein natürlicher Trieb. Warum sollte also etwas, dass aus diesem intern vorprogrammierten Technologiewahn des Menschen entsteht "höher" sein, als eine sinnvolle Lebensweise, die ein Überleben der Spezies über Jahrmillionen ermöglicht?
Wenn ich solche Argumente höre, denke ich mir immer wieder, dass sich die Der-Mensch-beherrscht-die-Welt-Hirnwäsche, die die Kirche seit Jahrhunderten verbreitet, erstaunlich hartnäckig hält und auch schon die ungläubige Gedankenwelt gefährlich vergiftet hat. [/color]
Und in meinen Augen haben auch nur verklärte Tierromantiker, Ökoaktivisten oder Berufspessimisten das Zeug dazu, das ganze wirklich überzeugt anders zu sehen, denn dafür muß man schon ziemlich abenteuerliche Maßstbne anlegen, um die deutliche und allgegenwärtige Überlegenheit des Menschen nicht zu sehen bzw. nicht sehen zu wollen.Aber wenn für dich die z.b. Schabe die überlegenen Art ist, weil sie seit Jahrmillionen auf ihrer Stufe der Existenz hier rumdümpelt, oder die Schnecke, weil sie die längere Schleimspur produzieren kann oder ähnliches, dann ist das für dich eben so.
der Mensch stellt deshalb die höchste Entwicklungsstufe dar, da er es wie kein anderes lebewesen auf der welt geschafft hat, die Umwelt in einem unübersehbaren Maße zu verändern.dazu gehört auch, dass der Mensch nachweisbar (zumindest gegenwärtiger kenntnisstand) die einzige Gattung ist, die erfolgreich andere Gattungen ausrottete! das hat vor "uns" noch keiner geschafft. jede Gattung hat bestimmt einen verteter in ihren reihen, der irgendwas "am besten" kann/mit dem besten ausgestattet ist. ultraschall aussenden, größtes gehirn, längster ... Arm, schärfstes sehen etc.das ist zweifelsohne jeweils ein produkt einer entwicklung - keine frage. aber in der gesamtheit aller zu betrachtenden faktoren ist halt der mensch die höchste entwicklung.gemessen an eingenommenem lebensraum etc kann da kein Tier mithalten.
Irgendwie bezweifle ich ja doch ein wenig dass "andere Gattungen ausrotten", "die Umwelt verändern und sich selbst die Lebensgrundlage entziehen", "sich gegenseitig umbringen ohne das es primär der Lebenserhaltung dient" als "hohe Entwicklung" einzustufen ist...
Aber insgesamt und universell über den menschlichen Tellerrand gesehen, sind alle menschlichen Werke unbedeutend
Aber es wundert mich auch nicht, dass Du, Thomas, den Einfluss, den die Hirnwäsche-Lehren der Kirche haben, nicht anerkennst, da Du Dir auch bei anderen Dingen über deren Einfluss auf Dein Leben nicht im Klaren bist. Dieser Einfluss der Kirche begann nämlich bereits vor Jahrhunderten und prägt seitdem unsere westliche Gesellschaft. Dank Kirche und ihren "Krone der Schöpfung" Lehren begann der Mensch sich über alles zu erheben. Infiltriert von dieser "Wahrheit", etwas Besseres zu sein, kann der Mensch es einfach nicht mehr ertragen, auch nur irgend ein unwichtiges Hervorkommnis neben Vielen zu sein."Kaum einen anderen Gedanken können die Menschen so schlecht akzeptieren wie die Idee, dass wir nicht der Höhepunkt von irgend etwas sind." Steven Jay Gould (Anthropologe), Leonardos mountain of clams and the diet of wormsDieses in manchen fest verankerte Wertesystem, dass universellere Sichtweisen nicht zulässt, macht es sinnlos hier weiterzudiskutieren. Ich habe meinen Standpunkt klar gemacht, Thomas hat einiges fehlinterpretiert und seinen Standpunkt klar gemacht. Dass er nicht über seinen technologischen Tellerrand sehen will, was er zweifelsohne kann, dessen bin ich mir sicher, ist für mich persönlich aber okay, da ich weiß, dass er nunmal ein technologieorientierter Mensch ist und damit ist die Sache für mich gegessen. Ich bin hiermit raus und wir sind wieder genau da, wo wir schon einmal waren.
Über welchen Tellerrand gesehen ?
Das ist aber ein etwas armseliger Abschluss der Diskussion deinerseits.
um auf die Ameisen zu verweisen, deren Familie (!) das sicherlich in einem ähnlichen oder sogar gleichartigen Maße vollbracht hat, muss man aber sagen, dass eine tropische waldameise kaum in borealen nadelwäldern überleben kann.
Der Mensch hingegen folgt nicht, er geht voraus, er beeinflusst und verändert so sehr, wie keine andere Tierart.
Zitat von: DarkestMatter am 20 September 2008, 13:49:34Der Mensch hingegen folgt nicht, er geht voraus, er beeinflusst und verändert so sehr, wie keine andere Tierart.Nun, damit hast Du zweifellos recht, aber dennoch stelle ich die Frage, genügt das, um den Menschen über die anderen Lebewesen zu erheben? Reichlich arrogant vom Menschen, findest Du nicht?