Schwarzes Hamburg

  • 30 Juni 2024, 17:36:22
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?  (Gelesen 14857 mal)

t_g

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 3326
  • Panta rhei
    • toxic_garden
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #30 am: 08 November 2010, 10:01:26 »

Krass, war das schon bei Matrix so schlimm? Der ist immerhin 11 Jahre alt...
unwahrscheinlich, wenn da Werbung für das BluRay-Format drin ist. ;)
Aah... *gesichtspalme*

Dann hat der, der das gemacht hat wohl übertrieben und es waren doch nur 3 Warnungen und 4 Zwischentrailer :P
ooooooder aber: eine "remasterte" Version auf BluRay, mit ganz viel neuen Features wie z.B. das 30ste Interview mit dem Assistenten des Co-Producers und noch zwei arabische Trailer in 5.1-Ton. Soll ja inzwischen Trend sein, sowas. ;)
Gespeichert

Caligo

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 116
    • Katharsis
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #31 am: 09 November 2010, 13:16:12 »

übrigens hatte ich neulich eine cd mit einem derartig beschissenen kopierschutz in meinem auto-cd-player, dass ich sie dort nicht einwandfrei abspielen konnte! warum soll ich 18 euronen für eine cd bezahlen, die sich weder in meiner karre noch über itunes problemlos abspielen lässt? am arsch...  >:(

DAS habe ich auch noch nicht nachvollziehen können! Da werden teilweise sogar Viren bzw. Rootkits auf die CDs platziert, um den Kopierschutz durchzusetzen.
Ich hatte vor kurzem mal eine DVD im Rechner, bei der mir der Rechner ständig abgestürzt ist, mit Bluescreen.

Was glauben die eigentlich, was die Reaktion auf so eine Verstümmelung von Originalversionen ist?

Die treiben doch ihre letzten Kunden weg. Da überlegt sich doch selbst der letzte Computer-unkundige, wie man das umgehen kann, eignet sich das Wissen über Bekannte an und reiht sich letztendlich ein in die Originalverweigerer.

Stimmt leider, aber wahr. Ich habe lange Zeit in einer Videothek gearbeitet (was nun auch schon ca.3 Jahre her ist). Irgendwann hatten wir tatsächlich eine Liste mit DVDs, bei denen wir die Kunden vorgwarnt haben die auf keinen Fall über PC o.ä. abzuspielen, da der Kopierschutz blockiert/Viren hinterläßt undundund

Es gab auch genug Mitarbeiter, die sich lieber die Pressekopie mitgenommen haben (obwohl der Film schon länger auf DVD raus war), nur um den ganzen aufgezwungenen "Extras" zu entgehen  ::)

OT: wenn die "Recyclings" denn wirklich künstlerischen Wert hätten wäre das für mich vollkommen ok.
Aber Beispiele wie Ace of Base, bei denen die beiden für die Band prägnanten Sängerinnen durch abgeschmackte Doubles mit angepaßten Stimmen ersetzt wurden, während die beiden inzwischen ziemlich schleimig wirkenden Kerle noch mega cool daneben stehen dürfen, hinterlassen bei mir eine exreme Unlust mich auch nur ansatzweise weiter mit den ganzen Come-backs zu beschäftigen!
Gespeichert
Humor ist der Knopf, der verhindert, das uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)

baze.djunkiii

  • Gast
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #32 am: 09 November 2010, 14:05:05 »


OT: wenn die "Recyclings" denn wirklich künstlerischen Wert hätten wäre das für mich vollkommen ok.
Aber Beispiele wie Ace of Base, bei denen die beiden für die Band prägnanten Sängerinnen durch abgeschmackte Doubles mit angepaßten Stimmen ersetzt wurden, während die beiden inzwischen ziemlich schleimig wirkenden Kerle noch mega cool daneben stehen dürfen, hinterlassen bei mir eine exreme Unlust mich auch nur ansatzweise weiter mit den ganzen Come-backs zu beschäftigen!

das ist aber nun bei dem ganzen eurodance-kram nun wirklich nix neues und war auch schon zu dessen hochzeiten so üblich - ganz böse übertrieben formuliert war's da doch bei vielen formationen genug wenn da *ironiemodus: on* 'n neger und ne blonde hupfdohle *ironiemodus: off* zum vollplayback über die bühne geturnt sind. und wenn das bei jedem konzert zwei andere waren, war's auch ok. gesungen haben die eh nicht, das wurde dann von profis im studio erledigt.   
Gespeichert

Bombe

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 7248
  • Tanzwart
    • http://www.pterodactylus.net/
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #33 am: 09 November 2010, 14:35:37 »

[…] *ironiemodus: on* 'n neger und ne blonde hupfdohle *ironiemodus: off* […]

Puh, ich habe echt ein Problem damit, auf humorvolle Weise Stammtischrassismus mit Ironie in Verbindung zu bringen, nicht zuletzt, weil Ironie in dem obigen Statement weder vorkommt noch überhaupt vorkommen sollte, da der Begriff „Ironie“ schon völlig falsch gewählt ist. Daher ist mein Kommentar völlig humorlos; tut mir leid!
Gespeichert
Manchmal fragt man sich, ob sich die Rettungsversuche überhaupt lohnen. Lohnt es sich, die Menschheit zu retten? So wie ich die Sache sehe, ist die Intelligenz bereits ausgerottet, und es leben nur noch die Idioten.

Caligo

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 116
    • Katharsis
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #34 am: 09 November 2010, 14:45:38 »


OT: wenn die "Recyclings" denn wirklich künstlerischen Wert hätten wäre das für mich vollkommen ok.
Aber Beispiele wie Ace of Base, bei denen die beiden für die Band prägnanten Sängerinnen durch abgeschmackte Doubles mit angepaßten Stimmen ersetzt wurden, während die beiden inzwischen ziemlich schleimig wirkenden Kerle noch mega cool daneben stehen dürfen, hinterlassen bei mir eine exreme Unlust mich auch nur ansatzweise weiter mit den ganzen Come-backs zu beschäftigen!

das ist aber nun bei dem ganzen eurodance-kram nun wirklich nix neues und war auch schon zu dessen hochzeiten so üblich - ganz böse übertrieben formuliert war's da doch bei vielen formationen genug wenn da *ironiemodus: on* 'n neger und ne blonde hupfdohle *ironiemodus: off* zum vollplayback über die bühne geturnt sind. und wenn das bei jedem konzert zwei andere waren, war's auch ok. gesungen haben die eh nicht, das wurde dann von profis im studio erledigt.   

Speziell was den Eurodancekram angeht hast du definitiv Recht. Da wurde ja auch schon schlecht gecovert was das Zeug hält (siehe Dowahdiddi von Fun Factory *grusel*). Aber das ganze dann plus/minus 10 Jahre später noch einmal, nur noch schlechter!, zu servieren ist doch nur noch peinlich.
Gespeichert
Humor ist der Knopf, der verhindert, das uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)

baze.djunkiii

  • Gast
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #35 am: 09 November 2010, 14:52:21 »

das ging fix, aber war klar das da so ein kommentar drauf folgt.   :-X
um weitere unklarheiten zu vermeiden - bin weder stammtisch noch rassist, aber halt auch nicht für immer und überall PC zu haben.

Gespeichert

Greg0sh

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 138
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #36 am: 13 November 2010, 23:04:42 »

Mag mich wer steinigen wenn ich falsch liege aber meiner einer vermutet milchmädchenhaft das viele Musiker von heute eher ihr Geld mit Konzerten Merchandise etc machen als mit den Verkauf von CD´s

Also stört es nach dem Gedanken eigentlich bloß die Plattenfirmen.

Und zum Thema recyclen von Musik und Musikern: Die machen doch im Grunde nichts was sich nicht verkaufen würde, sind halt Geschäftsleute die Künstler von heute ob es nun jemand toll finden soll muss jeder selbst entscheiden.

Ich mach dabei ne schiefe Miene.
« Letzte Änderung: 13 November 2010, 23:06:59 von Greg0sh »
Gespeichert
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1203230

●█〓███▄▄▄▄▄▄ ###---------------==>
▄▅███████▅▄▃▂
██ Kabooo00m ██████]
◥⊙▲⊙▲⊙▲⊙▲⊙▲⊙◤

Eisbär

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11830
  • Moin!
    • Schwarzes-Stade
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #37 am: 14 November 2010, 15:56:54 »

Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.

Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc. Den größten Anteil verdiente tatsächlich der (Einzel)Handel mit ca. 22%. Außerdem dabei der Hersteller, daß Label, der Verlag, das Marketing...

Und alle kommen sie aus ihren Löchern gekrochen... Alphaville haben ja anscheinend auch eine Comeback-CD gemacht.
Gespeichert
2024- No F*cking Bands Festival XIII

Donnerstag, 15. bis Sonntag 18. August 2024

Infos: www.nofuba.de

t_g

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 3326
  • Panta rhei
    • toxic_garden
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #38 am: 14 November 2010, 16:14:42 »

en größten Anteil verdiente tatsächlich der (Einzel)Handel mit ca. 22%.
....was es irgendwie noch ulkiger macht, dass ein Album als Download bei den legalen Audio-Portalen genau so viel kostet wie der Tonträger im Einzelhandel. ;)
Gespeichert

Lucas de Vil

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1839
  • I may be an idiot, but I'm no fool!
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #39 am: 14 November 2010, 16:28:17 »

en größten Anteil verdiente tatsächlich der (Einzel)Handel mit ca. 22%.
....was es irgendwie noch ulkiger macht, dass ein Album als Download bei den legalen Audio-Portalen genau so viel kostet wie der Tonträger im Einzelhandel. ;)
Tut er nicht, zumindest im Alternative-Bereich.

Beispiel:
http://www.amazon.com/Boo-Hoo-Voltaire/dp/B000060OWN

$16 vs. $9 nenne ich einen gewaltigen Unterschied.
Ohne jetzt genau nachgerechnet zu haben dürften das weit mehr als die 22% des Einzelhandels sein, die da wegfallen. ^^
Gespeichert
".de Elite"

You want some? Come get some!
You don't like me? Well, bite me.

"Halts Maul, deine Brüste sind mir scheißegal!"

Greg0sh

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 138
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #40 am: 14 November 2010, 16:46:55 »

Würd ich auber auch net zahlen wenn die Downloadversion fast so viel kosten würde wie die CD VErsion.

Dabei geht es mir net um die CD und das ganze drumherum, die kosten in der Produktion eh bloß ca 30-55 cent.
Der einzige Grund warum ich mir ne CD kaufen und net laden würde ist halt der das das MP3 Format hörbar schlechter ist als die Wave Datei auf der CD.
Was sich allerdings bei mir ändern würde, würden die ganzen Musikanbieter endlich auf das gescheite FLAC Format umsteigen.


Aber ich denke wir weichen nu zu sehr vom Thema ab.
Gespeichert
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1203230

●█〓███▄▄▄▄▄▄ ###---------------==>
▄▅███████▅▄▃▂
██ Kabooo00m ██████]
◥⊙▲⊙▲⊙▲⊙▲⊙▲⊙◤

t_g

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 3326
  • Panta rhei
    • toxic_garden
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #41 am: 14 November 2010, 16:53:01 »

Der einzige Grund warum ich mir ne CD kaufen und net laden würde ist halt der das das MP3 Format hörbar schlechter ist als die Wave Datei auf der CD.
Was sich allerdings bei mir ändern würde, würden die ganzen Musikanbieter endlich auf das gescheite FLAC Format umsteigen.
einige, löbliche Ausnahmen wie unser aller hochgeschätzter Herr Reznor bieten ihre Werke auch in einem verlustfreien Format zum download an. ;)
Aber generell finde ich, es sollte schon ein Mehrwert existieren, wenn man schon auf ein physikalisches Medium verzichtet. Und der Mehrwert "weniger bezahlen" ist nunmal bei den allermeisten Labels nicht gegeben. Von ein paar Indie-Ausreißern wie die von LdV genannten mal abgesehen.
Gespeichert

K-Ninchen

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11025
  • broken creature
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #42 am: 16 November 2010, 00:41:17 »

Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.

Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.

...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.
Ja, den Beitrag hab ich auch gesehen, und fand es auch voll mega nervig, dass die wirklich für jeden Posten ne halbe Umfrage mit diesen albernen Schildern gemacht haben. Das war reine Zeitschinderei. Eigentlich hätten sie einfach nur die Einblendung zeigen brauchen. Aber dann müssten sie ja 5 Minuten Material anderweitig füllen.
Gespeichert
Im Falle eines Missverständnisses:
Ich bin zutiefst bösartig und hinterhältig (kein Wunder bei dem Sternzeichen) und habe grundsätzlich niedere Beweggründe für fast alles.

Bombe

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 7248
  • Tanzwart
    • http://www.pterodactylus.net/
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #43 am: 16 November 2010, 10:29:24 »

Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.

Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.

...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.

Autsch! K-Ninchen! PROZENTRECHNUNG!

Die 19%, die auf den Preis drauf geschlagen werden, sind 16% von den 119%. Alles klar?
Gespeichert
Manchmal fragt man sich, ob sich die Rettungsversuche überhaupt lohnen. Lohnt es sich, die Menschheit zu retten? So wie ich die Sache sehe, ist die Intelligenz bereits ausgerottet, und es leben nur noch die Idioten.

K-Ninchen

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11025
  • broken creature
Re: Künstler-Recycling - Die Musikindustrie in den letzten Zuckungen?
« Antwort #44 am: 17 November 2010, 02:46:35 »

Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.

Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.

...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.

Autsch! K-Ninchen! PROZENTRECHNUNG!

Die 19%, die auf den Preis drauf geschlagen werden, sind 16% von den 119%. Alles klar?
Äh... oh... stimmt.
Gespeichert
Im Falle eines Missverständnisses:
Ich bin zutiefst bösartig und hinterhältig (kein Wunder bei dem Sternzeichen) und habe grundsätzlich niedere Beweggründe für fast alles.