Graphit, wo lebst du denn, das wird schon seit 20 Jahren nicht mehr dafür genutzt, das sind heutzutage Stahlrohre mit einer Mischung aus Cadmium und Borverbindungen, die ungefäht 8 mal so effektiv sind wir deine Graphitstäbe.Daher müssen die Dinger ja nun auch nicht mehr jährlich sondern alle 7-10 Jahre getauscht werden.
Zitat von: Ghost am 07 Juli 2009, 23:08:53Wenn du mit einer Kettenreaktion ähnliche Temperaturen erreichen willst wie bei einem Fusionsreaktor, dann mal viel Glück, die 15,4 Mio °C schaffste damit nämlich nicht.Brauche ich auch nicht, denn es gibt unterschiedliche Fusionen. Nicht jeder Stern hat die gleichen Temperaturen.
Wenn du mit einer Kettenreaktion ähnliche Temperaturen erreichen willst wie bei einem Fusionsreaktor, dann mal viel Glück, die 15,4 Mio °C schaffste damit nämlich nicht.
Zitat von: Ghost am 07 Juli 2009, 23:08:53Zu deinen Befürchtungen eines Zwischenfalls in einem Fusionskraftwerks, erstens die Radioaktivität im Vergleich zum AKW ist ein Witz und zweitens ist die Fusionsreaktion so empfindlich, das sobald die Magnetische Eindämmung verloren geht und Fremdatome eintreten, die Reaktion binnen Millisekunden versiegt.Ich sprach auch über Fission (=Spaltung), nicht Fusion. Hier sehe ich in der Tat ein sehr wichtiges Forschungsfeld. Allerdings ohne AKW zum "anheizen".
Zu deinen Befürchtungen eines Zwischenfalls in einem Fusionskraftwerks, erstens die Radioaktivität im Vergleich zum AKW ist ein Witz und zweitens ist die Fusionsreaktion so empfindlich, das sobald die Magnetische Eindämmung verloren geht und Fremdatome eintreten, die Reaktion binnen Millisekunden versiegt.
Zitat von: Das Leben... am 07 Juli 2009, 23:25:48Zitat von: Ghost am 07 Juli 2009, 23:08:53Wenn du mit einer Kettenreaktion ähnliche Temperaturen erreichen willst wie bei einem Fusionsreaktor, dann mal viel Glück, die 15,4 Mio °C schaffste damit nämlich nicht.Brauche ich auch nicht, denn es gibt unterschiedliche Fusionen. Nicht jeder Stern hat die gleichen Temperaturen.Ich orientiere mich da nicht an irgendwelchen Sternen/Sonnen, sondern am nahe liegensten, den Arbeitswerten Test Testreaktors Iter
Zitat von: Das Leben... am 07 Juli 2009, 23:25:48Zitat von: Ghost am 07 Juli 2009, 23:08:53Zu deinen Befürchtungen eines Zwischenfalls in einem Fusionskraftwerks, erstens die Radioaktivität im Vergleich zum AKW ist ein Witz und zweitens ist die Fusionsreaktion so empfindlich, das sobald die Magnetische Eindämmung verloren geht und Fremdatome eintreten, die Reaktion binnen Millisekunden versiegt.Ich sprach auch über Fission (=Spaltung), nicht Fusion. Hier sehe ich in der Tat ein sehr wichtiges Forschungsfeld. Allerdings ohne AKW zum "anheizen".Woher willst du denn dann die paar MegaJoule zum Starten klauen?
Bundesregierung räumt Defizite älterer Kernkraftwerke einBerlin: Die Bundesregierung hat eingeräumt, dass Atomkraftwerke älterer Bauart wie Krümmel oder Biblis technisch rückständig sind. Das geht aus der Antwort der Regierung auf parlamentarische Anfragen der Grünen hervor, die bereits aus den Jahren 2006 und 2007 stammen. Darin heißt es, die neueren Siedewasser-Reaktoren sowie die Druckwasser-Reaktoren der dritten oder vierten Generation hätten grundsätzlich bessere Sicherheitseigenschaften. Bei dem wegen mehrerer Pannen ins Gerede gekommenen Meiler Krümmel in Schleswig-Holstein handelt es sich um einen Siedewasserreaktor älterer Bauart. Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Künast, rief die Kunden des Kraftwerksbetreibers Vattenfall auf, ihren Stromanbieter zu wechseln. Der Konzern müsse spüren, dass man ihm nicht mehr vertraue, sagte Künast dem Berliner TAGESSPIEGEL.
Neue Pannen auch bei Vattenfall-Reaktor in SchwedenStockholm: Auch in Schweden sind Probleme mit Atomkraftwerken des Vattenfall-Konzerns bekanntgeworden. Nach Medienberichten droht die schwedische Strahlenschutzbehörde nach 60 Pannen im Atomkraftwerk Ringhals mit einer Verschärfung der Aufsicht. Zwei der Zwischenfälle seien als sehr ernst eingestuft worden, hieß es weiter. Unter anderem habe die automatische Absperrung von Ventilen nicht funktioniert, die das Austreten von Radioaktivität im Falle einer Panne verhindern soll.
Kann man nicht einfach die schwarzen Löcher aus dem LHC nehmen und... ? Okay, ich hab nun wirklich keine Ahnung Aber mal Zahlen:Das größte Solarkraftwerk Europas, in Spanien erzeugt 150 Megawatt Strom mit einer Fläche von 1,95 km².Krümmel liefert 1260 Megawatt.Gravelines in Frankreich 6*910 Megawatt => 5460 Megawatt.Jetzt muss man sich mal vorstellen, wie viel Fläche man mit Solarzellen pflastern muss, um 5460 Megawatt zu erzeugen.In Nordafrika ist ja genug Platz und Wüste... wenn das nur nicht politisch so kompliziert wäre...
Wenn man sein dach mit Solaranlagen Pflastert, kann man sich schon freuen, wenn man seinen Energiebedarf auf ein Minimum reduziert. Davon mal ab kann sich das kaum ejmand leisten, da es doch extrem teuer ist.
Zitat von: Ghost am 07 Juli 2009, 23:08:53Die Wahrschenlichkeit das du bei einer Reaktorfehlfunktion eine Nukleareexplosion erzeugst, liegt bei den Deutschen Reaktoren bei ca 1 zu 1000000000.Die Wahrscheinlichkeit existiert, und nur weil sie klein ist, heisst es nicht, dass sie nicht eintritt. So ist das mit den Wahrscheinlichkeiten.
Die Wahrschenlichkeit das du bei einer Reaktorfehlfunktion eine Nukleareexplosion erzeugst, liegt bei den Deutschen Reaktoren bei ca 1 zu 1000000000.
Eisbär, ja, die Gezeiten treten regelmßig und verhersehbar auf, aber halt nur 2 mal am Tag, ich meinte damit eher die Verfügbarkeit zu jeder Zeit.
Der entscheidende Punkt ist wie du schon sagst, eine effektive Zwischenspeicherung, wobei ich das mit dem Wasserstoff, schon recht effektiv und vorallem sauber finde.
Wasserstoff […] diffundiert einfach durch die Wand.
Wie Gezeiten schon eher funktionieren: Über 24 Stunden hinweg verändert sich der Wasserstand (relativ) stetig, wobei je 2 mal am Tag ein Minimum und Maximum erreicht wird. Dadurch wird auf einem (relativ) vorhersehbaren Niveau Energie freigesetzt, die man für zuverlässige Energiegewinnung nutzen könnte. (Ich weiß, "freigesetzt" ist nicht der exakte Ausdruck - man möge mir gern mit fundierten Fachausdrücken aushelfen )