Tchibo und Esso beenden umstrittene PR-AktionKaffeewerbung mit Nazi-Beigeschmack gestopptKaffeebohnen und eine Kaffeetasse in einem Münchner Schaufenster (Foto: AP) Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: Kaffee ]Die Unternehmen Tchibo und Esso haben eine gemeinsame Werbeaktion für Kaffeesorten an bundesweit rund 700 Tankstellen unter dem Slogan "Jedem den Seinen" gestoppt. Die Redewendung war im Dritten Reich von den Nationalsozialisten missbraucht worden. Der Schriftzug "Jedem das Seine" stand über dem Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar.Tchibo-Sprecherin Angelika Scholz sagte der "Frankfurter Rundschau", das Unternehmen habe "nie die Absicht gehabt, Gefühle zu verletzen". Der Slogan sei "unglücklich" gewählt worden. Die Plakate sollten "schnellstmöglich" wieder abgehängt werden. Esso-Sprecher Olaf Martin sagte, die beauftragte Werbeagentur habe die historische Bedeutung des Satzes offenbar nicht erkannt.Heftige Kritik vom Zentralrat der JudenDer Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Salomon Korn, sagte der Zeitung, das Plakat sei entweder eine "nicht zu überbietende Geschmacklosigkeit" oder ein Beispiel "totaler Geschichtsunkenntnis". Dass dies immer wieder geschehe, liege zu einem "erheblichen Anteil" am unzureichenden Geschichtsunterricht an Schulen.Beliebter Spruch in der WerbebrancheTchibo und Esso sind nicht die ersten, die aus historischer Unkenntnis den Satz "Jedem das Seine" für PR-Zwecke verwenden, heißt es im dem Bericht. 1998 bewarb Nokia austauschbare Handy-Gehäuse. Die Plakate wurden mit dem Shakespeare-Titel "Was ihr wollt" überklebt, nachdem unter anderem das American Jewish Commitee gegen den ursprünglichen Werbeslogan protestiert hatte. Kurze Zeit später konnte der Handelskonzern Rewe ein Prospekt nicht mehr stoppen, in dem es hieß: "Grillen: Jedem das Seine". Rewe entschuldigte sich öffentlich. 1999 stoppte Burger King in Erfurt nach Protesten eine Handzettelaktion mit dem Slogan. 2001 waren Kunden entsetzt über eine Werbekampagne für Kontoführungsmodelle der Münchner Merkur-Bank.Den Spruch "Jedem das Seine" ("suum cuique") prägte ursprünglich der Philosoph Cato der Ältere vor mehr als 2000 Jahren und wollte damit eine positive Nachricht verbreiten, nach dem Motto: Jeder Mensch soll sein Leben so gestalten können, wie er es möchte.
Heißt das etwa, dass ich mein Musikprojekt gar nicht „Arbeit macht frei“ nennen darf, weil man mich sonst (fälschlicherweise, natürlich) für einen Nazi halten könnte?
http://www.nazometer.in/
'Perle' (18) Berliner Schülerin und ihre Bilder & Videos
Sehenswerte Links: Bitte Poppen | Pornopasswort
Meine erste Assoziation bei "Jedem das Seine" ist auch das Nazi-Regime.
Ich bin nicht schuld an Eurem mangelnden historischen Bewusstsein.
Also, dass „jedem das Seine“ von den Nazis be(n|schm)utzt wurde, hat man zumindest mir in der Schule nicht beigebracht, insofern bin ich sowieso außen vor!