Die geben dann aber bestimmt eine Begründung dafür ab, oder? Und die wäre dann? Ich meine, ein Firma die auf Geldgeschenke grundlos verzichtet
Ich find ja faszinierend, daß Porsche auf zig Millionen Subventionen immer wieder freiwillig verzichtet. Gerade beim Aufbau Ost, dem neuen Werk bei Leipzig usw.Die wollen das geld einfach nicht.
Zitat von: Simplicissimus1668 am 20 Januar 2008, 01:33:19Die geben dann aber bestimmt eine Begründung dafür ab, oder? Und die wäre dann? Ich meine, ein Firma die auf Geldgeschenke grundlos verzichtet naja, der Chef da (Wiedeking) begründet das damit, daß das geld lieber woa ausgegeben werden soll, wo es gebraucht wird, er findet es widerlich, wie Großkonzerne jeder noch so kleinen Subvention hinterherhecheln und dabei nicht mal Steuern zahlen, Steuerdumping für Unternehmen (um diese irgendwo hinzulocken) findet er unmöglich und außerdem meinte er, daß die herstellung von Luxuskarossen nicht damit verträgt, dann Almosen zu kassieren.Er hat übrigens trotzdem sich ganz klar zum "Standort Deutschland" bekannt, weil er meinte, daß die geringeren Lohnkosten durch höhere Supportkosten wieder ausgeglichen würden.
Das geht nur, weil Porsche de facto ein Familienunternehmen ist. Jede Aktiengesellschaft, bei der die Aktionäre ein Mitspracherecht haben (d.h. im Klartext: bei dem die Banken ein Mitspracherecht haben) *müssen* jeden müden Euro Gewinn mehr mitnehmen. Wenns denn geht. Daher kann ein "freiwilliger Verzicht" auf Subventionen keine Alternative zu einem gesetzlichen Verbot sein.Btw. vermute ich als Grund bei Porsche keineswegs einen freiwilligen Gewinnverzicht, sondern eher die Bedenken sich von staatlichen Geschenken abhängig zu machen. So ist z.B. der Porsche-Vorstand strikt gegen die Offenlegung der Managergehälter, die gerade in der Diskussion ist... daher wird der Wind wehen, hingegen weniger aus der Mutter-Theresa-Richtung
Zitat von: Eisbär am 19 Januar 2008, 21:44:16Ich find ja faszinierend, daß Porsche auf zig Millionen Subventionen immer wieder freiwillig verzichtet. Gerade beim Aufbau Ost, dem neuen Werk bei Leipzig usw.Die wollen das geld einfach nicht.Das geht nur, weil Porsche de facto ein Familienunternehmen ist. Jede Aktiengesellschaft, bei der die Aktionäre ein Mitspracherecht haben (d.h. im Klartext: bei dem die Banken ein Mitspracherecht haben) *müssen* jeden müden Euro Gewinn mehr mitnehmen. Wenns denn geht. Daher kann ein "freiwilliger Verzicht" auf Subventionen keine Alternative zu einem gesetzlichen Verbot sein.
Zitat von: colourize am 20 Januar 2008, 10:37:43Zitat von: Eisbär am 19 Januar 2008, 21:44:16Ich find ja faszinierend, daß Porsche auf zig Millionen Subventionen immer wieder freiwillig verzichtet. Gerade beim Aufbau Ost, dem neuen Werk bei Leipzig usw.Die wollen das geld einfach nicht.Das geht nur, weil Porsche de facto ein Familienunternehmen ist. Jede Aktiengesellschaft, bei der die Aktionäre ein Mitspracherecht haben (d.h. im Klartext: bei dem die Banken ein Mitspracherecht haben) *müssen* jeden müden Euro Gewinn mehr mitnehmen. Wenns denn geht. Daher kann ein "freiwilliger Verzicht" auf Subventionen keine Alternative zu einem gesetzlichen Verbot sein.... weswegen ich nach wie vor glaube, dass es in der Wirtschaftswelt deutlich humaner zuginge, gäbe es die Börse erst gar nicht.Es ist ja schön und gut, schnell Kapital für diverse Investitionen zur Hand zu haben. Aber man macht sich damit sofort abhängig von Leuten die nur die Gewinnmaximierung interessiert und sonst gar nichts. Die würde es nicht einmal interessieren wenn sie hören würden dass der Konzern Subventionen von 10 000 Euro monatlich erhalten würde (was für Großunternehmen wirklich mal so richtig Peanuts sind), indem eben diverse Essensausgaben für Obdachlose zugemacht werden müssen. Egal, hauptsache mehr Geld für ihre Dividende.
Und überhaupt, was willst Du uns damit sagen? "Kauft Euch alle nen Porsche." - oder was?
Zitat von: colourize am 20 Januar 2008, 10:37:43Und überhaupt, was willst Du uns damit sagen? "Kauft Euch alle nen Porsche." - oder was? Eigentlich eher sowas wie "Es geht offensichtlich auch anders"Das mit dem Familienunternehmen ist wahrscheinlich genau der Punkt. Porsche ist ja auch aus dem DAX gegangen, weil sie nicht vierteljährliche Geschäftsberichte veröffentlichen wollten, daß störe laut Management die langfristigen Planungen und führe nur zu kurzfristigen Lösungen, wie Stellenabbau etc.Von daher sieht wohl auch dort das Management die Probleme an der Börse.
Mal gucken wie es denn aussieht, wenn das Niedersächsische Einfluss-Monopol bei VW fällt und Porsche da endlich durchgreifen darf...
Zitat von: tyrannus am 20 Januar 2008, 21:27:39Mal gucken wie es denn aussieht, wenn das Niedersächsische Einfluss-Monopol bei VW fällt und Porsche da endlich durchgreifen darf...Der EuGH hat das VW-Gesetz letztes Jahr übrigens gekippt. Jetzt liegt es nur noch an Porsche, entsprechend viele Anteile zu kaufen. Porsche ist bereits größter Aktionär bei VW, dann folgt Niedersachsen. Kauft Porsche mehr Aktien, gewinnen sie auch mehr Einfluss. Auf absehbare Zeit wird Porsche VW vielleicht sogar ganz übernehmen.
Zitat von: Dalai_Wese am 23 Januar 2008, 23:28:59Zitat von: tyrannus am 20 Januar 2008, 21:27:39Mal gucken wie es denn aussieht, wenn das Niedersächsische Einfluss-Monopol bei VW fällt und Porsche da endlich durchgreifen darf...Der EuGH hat das VW-Gesetz letztes Jahr übrigens gekippt. Jetzt liegt es nur noch an Porsche, entsprechend viele Anteile zu kaufen. Porsche ist bereits größter Aktionär bei VW, dann folgt Niedersachsen. Kauft Porsche mehr Aktien, gewinnen sie auch mehr Einfluss. Auf absehbare Zeit wird Porsche VW vielleicht sogar ganz übernehmen.Dat weiss ich doch, aber noch winden die sich da ja und weinen ganz laut rum...Einigen Strukturen bei VW kann das sicherlich nicht schaden...