Gewerkschaften richten sich nach der Wirtschaftslage der Unternehmen wenn nichts zu holen ist fordern sie auch nix...wenn der Lohn sinkt führt das im übrigen wieder zu weniger Kaufkraft was die Produktion weiter sinken läßt also eher die gegenteilige Wirkung....Desweiteren sinken die Löhne in D alleine schon durch die Inflation von 1-2% pro Jahr....Mehr gehalt führt zu mehr Kaufkraft und dadurch auch zu mehr geld in der freien Wirtschaft
also das die gewerkschaften sich nach der wirtschaftslage der unternehmen richten, wiederspricht schon ihrer zielsetzung der interessenvertretung der arbeitnehmer. außerdem zeigt die reale welt hier deutlich das gegenteil.wenn die löhne sinken führt das nicht zu einem sinken der kaufkraft, es handelt sich hierbei um einen weit verbreiteten irrglauben, sondern dazu das die unternehmen mehr menschen einstellen können. dieser effekt hebt den effekt der lohnsenkung mehr als auf.mehr geld in der freien wirtschaft? meinst du damit die geldmenge die sich im umlauf befindet?
wenn die löhne sinken führt das nicht zu einem sinken der kaufkraft, es handelt sich hierbei um einen weit verbreiteten irrglauben, sondern dazu das die unternehmen mehr menschen einstellen können. dieser effekt hebt den effekt der lohnsenkung mehr als auf.
in diesem disskussion stadium ist es leider sehr schwierig mittels des mediums internet ein halbes vwl studium zu vermitteln. deswegen möchte ich euch einfach bitten mir zu glauben oder euch entsprechendes fachwissen anzueignen und dann mit vernünftigen argumenten reagieren. aber ich muss euch leider sagen das eure momentanen beiträge sich auf einem niveau nahe der bildzeitung bewegen.
deswegen mein vorschlag von weiter oben: betriebsinterne arbeitnehmervertretungen zu gründen und für jeden betrieb die passende lösung zu finden. um damit zum ersten eine zu schwache arbeitnehmerschaft zu verhindern und zum zweiten größere einwirkungen auf den volkwirtschaftlichen kreislauf durch flächentarife etc. zu verhindern.
sehr gut! muss hier leider zugeben das ich mit dem betriebsrat nicht so vertraut bin, gibs ja bei uns nicht!und warum ruft er die gewerkschaft an? ist er selber nicht in der lage einen streik zu organisieren? oder ist der gesetzliche kündigungsschutz für arbeitnehmer bei so einer art streik zu gering?