Eine Zweckrationalität, die aus dem nicht weiter begründeten 'Immer-mehr' gespeist wird und Ausdruck findet z.B. in der Statusbewertung nach Einkommen, Punkten, Hierarchieposition oder ähnlichem.
Zweckrationalität bedeutet ja tatsächlich eine Konzentration aller Ratio auf die zur Zweckerfüllung geeigneten Mittel.
Der Zweck selbst steht dabei außerhalb jeder rationalen Diskussion, es sei denn, er ist wiederum Mittel zu einem 'höheren' Zweck.
Er ist tatsächlich schon absolut und abgründig,
Der Zweck, der Wille, die Gier, das ist schon absolut. Da steckt das Tier.
... eine andere Form der Rationalität, die geminhin Wertrationalität genannt wird. Erfahrungen sind hier kristallisiert zu moralischen Wertesystemen, die für sich bereits eine Hanslungsorientierung bilden. Ideal(istisch)er Weise wird derjenige moralische Imperativ als der höchste angesehen, den das Individuum sich selbst verpasst. Natürlich ist das auch ein Selbstverdrahtungsapparat, aber ein bewusst gemachter, ein freiwilliger Zwang, unter den man sich stellt aus "Einsicht in die Notwendigkeit". Z.B. "Es ist nicht gut, so viel TV zu glotzen, also schmeiß ich das Ding in den Keller". Der Vampir würde hingegen das Programm leidenschaftlich und bis zur vollkommenen Hirnerweichung aussaugen.
Ist das nun eine allgemeine Feststellung (deinerseits) oder eher deine persönliche Sichtweise/Erklärungsmodell?? -> Wie kommst du auf das "nicht weiter begründete Immer-mehr" im Zusammenhang mit "Zweckrationalität"???
ZitatDer Zweck selbst steht dabei außerhalb jeder rationalen Diskussion, es sei denn, er ist wiederum Mittel zu einem 'höheren' Zweck.Aha??? :shock: Wie kommst du darauf??
ZitatEr ist tatsächlich schon absolut und abgründig, Wieso ist er denn "abgründig" (nur weil er "absolut" ist bzw. sein soll?)??
Also erstmal: wie kommst du dazu, Zweck mit Wille(n) und Gier in einem Atemzug zu nennen?? Gerade hier gilt es schon zu unterscheiden -> zu differenzieren, wie ich ja immer so schön "anmahne" :lol: !
Deshalb leuchtet mir auch nicht ein, weshalb beim Zweck "das Tier stecken" soll?!?? (Bei der Gier schon eher, beim Willen: hm, das kommt darauf an, was man genau darunter versteht, wie man "Wille" (wozu?!?, also: Wille zu was/woraufhin/woraufhinaus) definiert/interpretiert!!)
Em ja - nennt man das (diese "Werterationalität") nicht auch einfach: Moral (und im weiteren Sinne: Ethik)?!
Zitat von: "Kallisti"Ist das nun eine allgemeine Feststellung (deinerseits) oder eher deine persönliche Sichtweise/Erklärungsmodell?? -> Wie kommst du auf das "nicht weiter begründete Immer-mehr" im Zusammenhang mit "Zweckrationalität"???Ganz einfach nachdenken. Oder kennst Du eine zweckrationale Handlung, bei der sich die Ratio irgendwie um den Zweck dreht?Code: [Auswählen]Was ist denn bei dir eine "zweckrationale Handlung"? Ich verstehe das einfach nicht -> die meisten Handlungen, die wir vornehmen/ausführen sind zweckgebunden - was aber meinst du mit[i] zweckrational[/i]? Rational sind die zweckgebundenen oder auch zweckgeleiteten Handlungen ja alle: insonah, als ihnen Überlegungen (mit Hilfe des Verstandes, der Vernunft - also der "Ratio") vorausgegangen sind oder sie begleiten.- Auf das "nicht weiter begründete" Immer-mehr" (siehe oben) bist du noch nicht eingegangen. ?ZitatZitatDer Zweck selbst steht dabei außerhalb jeder rationalen Diskussion, es sei denn, er ist wiederum Mittel zu einem 'höheren' Zweck.Aha??? :shock: Wie kommst du darauf?? S.o.Code: [Auswählen]Verstehe ich immer noch nicht: Wenn ich ein einigermaßen "moralischer Mensch" bin, dann denke ich doch normalerweise schon über die/meine Zwecke/Absichten (und daraus resultierende bzw. nachfolgende Handlung(en)) nach!!?!???ZitatZitatEr ist tatsächlich schon absolut und abgründig, Wieso ist er denn "abgründig" (nur weil er "absolut" ist bzw. sein soll?)??Meine Güte, Du stellst fragen... musst Du mich Satz für Satz auseinandernehmen? Angst! :? Code: [Auswählen]Ja, genau das tue ich, weil ich finde, dass du da Sachen behauptest: in einer verallgemeinernden Art (!), wie ich sie eben so nicht stehenlassen kann und möchte - da sie irreführend sein können (für Leser) und mir zum Teil unhinterfragt/nicht ausreichend durchdacht erscheinen.Übrigens ist dieses (Hinter-)Fragen und [b]Auf-den-Grund-Gehen[/b] [i]auch[/i] "philosophisches Geschäft" (und somit eben meine Sache auch).ZitatAlso erstmal: wie kommst du dazu, Zweck mit Wille(n) und Gier in einem Atemzug zu nennen?? Gerade hier gilt es schon zu unterscheiden -> zu differenzieren, wie ich ja immer so schön "anmahne" :lol: ! Ich ringe mit dem Unsagbaren und Du willst, dass ich differenziere. Tse... :roll: Code: [Auswählen]Nun, ich denke nicht, dass es sich hierbei um "Unsagbares" handelt -> was meine Frage zu Zweck, Wille, Gier (hinsichtlich deiner Sätze) angeht. Man kann da durchaus "differenzieren"/Unterscheidungen treffen - und [i]sollte[/i] dies meiner Ansicht nach auch! Eben: wie du oben selbst so schön schriebst: "einfach" :lol: nachdenken!ZitatDeshalb leuchtet mir auch nicht ein, weshalb beim Zweck "das Tier stecken" soll?!?? (Bei der Gier schon eher, beim Willen: hm, das kommt darauf an, was man genau darunter versteht, wie man "Wille" (wozu?!?, also: Wille zu was/woraufhin/woraufhinaus) definiert/interpretiert!!)Das Was, Woraufhin rtc. ist bereits der Wille nach der Rationalisierung, nach dem Wissen. Das meine ich hier nicht.Code: [Auswählen]Bitte??? Wieso ist das "der Wille nach der Rationalisierung"?? Im Gegenteil: Genau das ist Teil des Nachdenkens über die (eigenen) Zwecke und den (eigenen - jeweiligen) Willen...!! - [i]Was[/i] meinst [i]du[/i] denn dann??ZitatEm ja - nennt man das (diese "Werterationalität") nicht auch einfach: Moral (und im weiteren Sinne: Ethik)?!Darauf wollte ich hinaus, ja.
Was ist denn bei dir eine "zweckrationale Handlung"? Ich verstehe das einfach nicht -> die meisten Handlungen, die wir vornehmen/ausführen sind zweckgebunden - was aber meinst du mit[i] zweckrational[/i]? Rational sind die zweckgebundenen oder auch zweckgeleiteten Handlungen ja alle: insonah, als ihnen Überlegungen (mit Hilfe des Verstandes, der Vernunft - also der "Ratio") vorausgegangen sind oder sie begleiten.- Auf das "nicht weiter begründete" Immer-mehr" (siehe oben) bist du noch nicht eingegangen. ?
Verstehe ich immer noch nicht: Wenn ich ein einigermaßen "moralischer Mensch" bin, dann denke ich doch normalerweise schon über die/meine Zwecke/Absichten (und daraus resultierende bzw. nachfolgende Handlung(en)) nach!!?!???
Ja, genau das tue ich, weil ich finde, dass du da Sachen behauptest: in einer verallgemeinernden Art (!), wie ich sie eben so nicht stehenlassen kann und möchte - da sie irreführend sein können (für Leser) und mir zum Teil unhinterfragt/nicht ausreichend durchdacht erscheinen.Übrigens ist dieses (Hinter-)Fragen und [b]Auf-den-Grund-Gehen[/b] [i]auch[/i] "philosophisches Geschäft" (und somit eben meine Sache auch).
Nun, ich denke nicht, dass es sich hierbei um "Unsagbares" handelt -> was meine Frage zu Zweck, Wille, Gier (hinsichtlich deiner Sätze) angeht. Man kann da durchaus "differenzieren"/Unterscheidungen treffen - und [i]sollte[/i] dies meiner Ansicht nach auch! Eben: wie du oben selbst so schön schriebst: "einfach" :lol: nachdenken!
Bitte??? Wieso ist das "der Wille nach der Rationalisierung"?? Im Gegenteil: Genau das ist Teil des Nachdenkens über die (eigenen) Zwecke und den (eigenen - jeweiligen) Willen...!! - [i]Was[/i] meinst [i]du[/i] denn dann??
Schön. :)
Was ist denn bei dir eine "zweckrationale Handlung"?
insonah, als ihnen Überlegungen (mit Hilfe des Verstandes, der Vernunft - also der "Ratio") vorausgegangen sind oder sie begleiten.
- Auf das "nicht weiter begründete" Immer-mehr" (siehe oben) bist du noch nicht eingegangen. ?[/code]
ZitatZitatEr ist tatsächlich schon absolut und abgründig, Wieso ist er denn "abgründig" (nur weil er "absolut" ist bzw. sein soll?)??Meine Güte, Du stellst fragen... musst Du mich Satz für Satz auseinandernehmen? Angst! :? Code: [Auswählen]Ja, genau das tue ich, weil ich finde, dass du da Sachen behauptest: in einer verallgemeinernden Art (!), wie ich sie eben so nicht stehenlassen kann und möchte - da sie irreführend sein können (für Leser) und mir zum Teil unhinterfragt/nicht ausreichend durchdacht erscheinen.Übrigens ist dieses (Hinter-)Fragen und [b]Auf-den-Grund-Gehen[/b] [i]auch[/i] "philosophisches Geschäft" (und somit eben meine Sache auch).
Ich ringe mit dem Unsagbaren und Du willst, dass ich differenziere. Tse... :roll: Code: [Auswählen]Nun, ich denke nicht, dass es sich hierbei um "Unsagbares" handelt -> was meine Frage zu Zweck, Wille, Gier (hinsichtlich deiner Sätze) angeht. Man kann da durchaus "differenzieren"/Unterscheidungen treffen - und [i]sollte[/i] dies meiner Ansicht nach auch! Eben: wie du oben selbst so schön schriebst: "einfach" :lol: nachdenken!
Bitte??? Wieso ist das "der Wille nach der Rationalisierung"?? Im Gegenteil: Genau das ist Teil des Nachdenkens über die (eigenen) Zwecke und den (eigenen - jeweiligen) Willen...!! - Was meinst du denn dann??
Schade, eigentlich war es ein sehr schönes Thema. Man/Frau kann es natürlich auch ein wenig kaputtschreiben, nein besser: kaputtzitieren. Aber wahrscheinlich geht/ging es auch mehr darum, Recht zu behalten bzw. zu kriegen als um die Auseinandersetzung zu dem Ursprungsthread.
Aber wahrscheinlich geht/ging es auch mehr darum, Recht zu behalten bzw. zu kriegen als um die Auseinandersetzung zu dem Ursprungsthread.
Darum geht's in diesem Forum in fast jeden Tread :wink:
"Jedem" Thread, jedem.
Ich hab Recht. Du nicht.
ZitatIch hab Recht. Du nicht.Hast du dir neulich beim putzen irgendwo den Kopf gestoßen, oder wie kommst du zu solch' abwegigen Ansichten ?
Ich bin nicht nur notorische Rechthaberin, das ist bei mir sogar Berufsbedingt.