Also ich schalte den Kasten eher selten an, aber wenn, dann ganz bewußt.Dieses "nebenbei laufen lassen" habe ich noch nie praktiziert.
Ich sehe es nicht als Banalität an. Wenn ich mir das durchschnittliche Wohnzimmer so ansehe, werden manche Fernseher eher wie Altäre behandelt. Bitte gestehe doch anderen Leute zu, dass diese auch für dich banale Dinge gerne mal betont haben möchten. Dürf' ma' doch, oder? ;)
(...) Aber so mancher der auf Vorschlag sein TV-Gerät abgeschafft hat, war verwundert, wie angenehm das ist. Das können sich viele Leute eben nicht vorstellen. Und das können sie sicherlich noch weniger, wenn wir diese Dinge jetzt zum Tabu oder zur nicht-diskussionswürdigen Banalität abstempeln, denkst du nicht?
ZitatIch glaube Du unterschätzt die "normalen" Zuseher.Du meinst, wenn ich nachts durch die Stadt mit der S- oder U-Bahn fahre, und überall das Geflimmer zu sehen ist, dass die Leute in Wirklichkeit soziologische Studien betreiben? Ich empfinde das als nicht wahrscheinlich, tut mir leid.
Ich glaube Du unterschätzt die "normalen" Zuseher.
Nachträglich möchte ich übrigens noch die Effizienz des Fernsehens bezüglich "Informationsübertragung" anzweifeln, weil's grad so Spass macht :D
Ich finde nur diese sich aufdrängende Kausalkette "ich hab kein Fernseher - Fernseher ist was für den dummen Pöbel - ergo: ich bin Elite" etwas widerlich.
Ich schaue mir z.B. gerne diese ethnozentristischen Dokus von Guido Knopp an, wohlweißlich dass mir hier eine reaktionäre Weltsicht präsentiert wird.
Auch immer wieder nett: Die Weltuntergangs-Berichterstattungen vom Spezialisten für den religiös motivierten Kulturkampf Peter Scholl-Latour
Ich hab auch einige Jahre mal keine Glotze gehabt.[...] Es ist also hell, grell und bunt.
Und ich finde dieses Elite-Wahrnehmungsmuster, das Du in jüngster Zeit alle Naslang an den Tag legst, gelinde gesagt ein bißchen zwanghaft ... - aber immer wieder putzig zu beobachten, wie berechenbar Du Dich in dieser Hinsicht verhältst ...
Kann man eigentlich gegen diese GEZ-Regelung evt. vorm europäischen Gerichtshof klagen?
Zitat von: "colourize"Ich hab auch einige Jahre mal keine Glotze gehabt.[...] Es ist also hell, grell und bunt. Wie lange hattest Du denn keine Glotze? :shock: Privatsender und gerade Farbfernsehen gibt es ja nun schon etwas länger... :twisted: :wink:
Aber immer.Und Andere dürfen das als etwas inszenatorisch interpretieren. ;)
Also zum "Tabu" wollte ich das nicht machen. Ich finde nur diese sich aufdrängende Kausalkette "ich hab kein Fernseher - Fernseher ist was für den dummen Pöbel - ergo: ich bin Elite" etwas widerlich.
Ich hab auch einige Jahre mal keine Glotze gehabt. Nun hab ich seit ca. nem Jahr wieder eine, so what? Ich fühlte mich ohne Glotze weder "befreiter" - noch mit Glotze als TV-Junkie.
Allerdings ist bei meinem Fernseher das Glotz-Vergnügen auch etwas eingeschränkt, weil das Teil derart kaputt ist, dass es nur Bilder zeigt, die so aussehen als würde man bei Photoshop den Kontrast vollkommen aufreissen. Es ist also hell, grell und bunt. Vielleicht wär ich ja auch schwerst-TV-süchtig, wenn die Kiste richtig funktionieren würde.. wer weiss...(?)
Nein, ich meine dass sehr viele Menschen eine gewisse Medienkompetenz an den Tag zu legen verstehen. Ich denke, dass Viele merken, wenn sie manipuliert werden.
Das ist tendenziöse Berichterstattung - und ich vertraue einfach darauf, dass gebildete Menschen das auch zu erkennen vermögen.(Und bei den Ungebildeten ists mit Verlaub gesagt auch egal.)
Ich glaube auch nicht, dass das Fernsehen das beste Medium ist, um Neues zu lernen.
Ich habe seit 16 Monaten keinen Fernseher mehr. Es war wirklich irgendwie eine Erleichterung. Ich weiß nicht, ob ich süchtig war, aber viel fehlte sichernicht mehr.Heute fehlt es mir nur noch seltenst, wenn mal wieder alle nur ein Gesprächführen, das anfängt mit "Hast Du gestern dies/das/jenes gesehen?"
Kenaz, Kontradiktionsalarm. Entscheiden Sie sich, Herr Magister: Was nun?- Nehme ich ein Elitegehabe wahr, was in Wahrheit gar nicht da ist?Oder legen Manche hier in jüngster Zeit tatsächlich und berechnender Weise ein Elitegehabe an den Tag (was von mir ein aufs andere mal als ekelhaft stigmatisiert wird, was Du dann "putzig" finden magst)?
Im übrigen ist dergleichen zwanghaftes Schwarzweiß-Denken aber durchaus typisch für "linke Intellektuelle" Deines Schlages; offenkundig scheint jedenfalls nicht nur der Kontrast Deiner Glotze volle Kanne aufgerissen zu sein ...
Auch wenn es der Selbstinszenierung zuträglich sein mag, sich hier als Fernseh-Boycottierer zu profilieren.. - ich tanz da mal was aus der Reihe. [...]Ich finde Fernsehen nicht annährend so verachtenswert wie einige Schreiberlinge hier [...]Aber das ist ja kein Grund, auf die Nutzung von Medien zu verzichten - wo sollen sonst die Informationen herkommen, wenn nicht durch Medien?
Kann es sein, dass es heute auch nicht mehr so "seltsam" ist, keinen Fernseher zu besitzen, wie noch vor einigen Jahren oder habe ich einfach andere Leute um mich herum?