Bei Technodissen sind 8€ Eintritt nicht ungewöhnlich, mitunter ist man da mit 15€ dabei, ganz zu schweigen von manch Fetischparty...
Also wirklich, Du solltest den Studenten auch gestatten zu leben. Und dazu gehoert nun mal auch ab und an in einen Laden wie das Kir gehen zu koennen.
Damit kannst Du Thomas nicht kommen. Schliesslich ist das für ihn der Normalzustand
Und ich möchte erneut darauf hinweisen, dass ein Studium mit Studiengebühren ohne Schulden zu machen selbst bei kompletter Selbstkasteiung und nur-noch-bei-aldi-einkaufen nicht mehr drin ist. Und darum -um bzw. gegen die Studiengebühren- geht es ja schliesslich hier.
Im Gegensatz zu Messie, der ganze 2x im Monat halli-galli macht, natürlich auch bedingt durch seinen kleinen Geldbeutel
Ich habe mir mal erlaubt, Thomas´Zitat in Richtung Wahrheit abzuändern
In welchen Dimensionen andere Länder operieren zeigt vielleicht das folgende Beispiel: Das Magazin "Der Fonds" schreibt, dass das Vermögen der Endowment Stiftung der Harvard Universität Ende 2004 22,6 Milliarden Dollar betrug (ja richtig 22.600.000.000 US-$) und 2004 einen Ertrag i.H.v. 807 Millionen Dollar gebracht hat. Die Uni leistet sich 11.000 Angestellte.
Mit dem Beispiel wollte ich nicht das Bildungssystem der USA loben, sondern zeigen, dass wir in Sachen Bildung in anderen Dimensionen denken müssen.
Deutschland hat keine nennenswerten Rohstoffe und als reine Werkbank sind wir indiskutabel.
Auf wieviel Prozent Deines Lohnes bist Du bereit zu verzichten?
Wir brauchen da glaube ich andere Lösungen. Und so lange wir Milliarden für Landwirtschaftssubventionen rausschleudern soll mir keiner sagen, es wäre kein Geld da.
Wenn das Geld aus den Studiengebühren zu einer höheren Qualität an den Hochschulen führt, kann man darüber reden, wenn man gangbare Lösungen für die Finanzierung durch die Studenten schafft. Was in Deutschland gerne vergessen wird: in den Ländern, in denen die Studiengebühren höher sind, gibt es auch eine ganz andere Kultur, was Stipendien anbelangt. Es gibt außerdem an vielen ausl. Hochschulen Kontingente für besonders begabte Studenten. Sowas gekoppelt mit sinnvollen Aufnahmeverfahren und Kreditangeboten ohne Wucherzinsen halte ich für annehmbar.
ZitatMit dem Beispiel wollte ich nicht das Bildungssystem der USA loben, sondern zeigen, dass wir in Sachen Bildung in anderen Dimensionen denken müssen. Die finanzielle Ausstattung wird es an staatlichen deutschen Unis aber nie geben, woher soll das Geld denn auch kommen ?