Schwarzes Hamburg > Politik & Gesellschaft -Archiv-
super-gau in japan
qIj-qul:
Hmm ja, is klar! Wenn ALLE Dächer deutscher Gebäude Votovoltaikanlagen und Solaranlagen haben, Wenn alle unsere Küsten voll mit Windparks sind und für alles auch noch Zwischenspeicher gibt und mir unbekannte schnelle Energiequellen die in Spitzenlastzeiten Energie liefern, hmm, vielleicht geht das dann. Nehmen wir noch Gaskraftwerke dazu und gewinnen wir aus der Verbrennung von ALLEM Müll, elektrischen Energie, anstatt den Müll zu trennen und nur zu lagern... joa, vielleicht reichts dann zu 70% in 20 Jahren?
Ach ja, konventionelle Kraftwerke, KOhl, Öl und AKWs müssen 2021 abgeschaltet sein....
Ich glaub, wenn wir noch Eutanasie einführen, dass alle die 70 sind, eingeschläfert werden und verbrannt werden müssen... aus diese Verbrennung können wir auch noch Energie beziehen...
Denn das Problem ist und bleibt auch noch bis 2021: aktuelle alternative Energiequellen geben nur ca. 12% +/- im Gesamt, wo AKW Energie sehr viel mehr gibt, neben Kohle, Öl und Gas.
Was ist wenn es zu windig ist und die Windräder still stehen müssen, dabei ja noch bekanntlich wenig Sonne durchkommt bei schlechtem Wetter oder es gar nachts ist? Woher kommt DANN die Energie????
Eisbär:
Niemand hat behauptet, man könne sämtliche konventiellen Kraftwerke bis 2021 abschalten. Ich sprach nur von den Kernkraftwerken.
Die machen zZ etwa 20% unseres Energiemixes aus. 25-30% exportieren wir.
Der Wirkungsgrad der regenerativen Energieanlagen steigt auch ständig. Und ein passendes Speichermedium für die Energie zu finden ist auch kein Problem. Da nimmt man einfach Wasserstoff.
Der kann dann in Gaskraftwerken, die als Brückentechnologie noch mit Erdgas laufen, wieder schön zu Wasser verbrannt werden und darüber wird wieder elektrische Energie hergestellt.
Die Verbrennung von Menschen frißt übrigens mehr Energie als sie erzeugt, ist einfach zuviel Wasser im Körper.
Und was Solarzellen auf allen Dächern angeht: was spricht eigentlich gegen eine Gesetzgebung, die dies auf allen Neubauten vorschreibt?
qIj-qul:
Bitte belege mich doch mal, lieber Eisbär, wie viel Energie rein gesteckt werden muss um aus Wasser, Wasserstoff zu erzeugen, um es so gespeichert wieder zu Energie zurück zu verwandeln, sobald es wieder Wasser wird. Da ist der Wirkungsgrad einer typischen Batterie (Akkumulator) besser! Akkumulatoren der nötigen Größe und Kapazität müssen auch erst produziert werden. Rechne diesen Energieaufwand ab von dem was gewonnen wird durch die Energiespeicherung... Der Gesamtwirkungsgrad von der Produktion bis zur Verschrottung und der Nutzung dazwischen muss gemessen werden und keine Momentwerte!
Wenn mehr Energie erzeugt wird durch Wind und Sonne als gebraucht wird, muss also ständig davon was zwischengespeichert werden für die Zeiten wo weder Wind noch Sonne ausreichend Energie geben und Spitzenlastausgleichsquellen müssen da sein. Aus Akkus gehts nicht. Denn Akkus werden dabei quasie zerstört, wenn sie zu schnell entladen werden. Es braucht aktive Quellen die Spitzenlastzeiten decken.
Zu sagen, die Zeit reicht, es wird sowas sicher noch entwickelt werden... hmm, sorry, ist genau so wie AKWs zu bauen ohne zu wissen wohin mit dem Müll!
Nebenbei, ich hab Energietechnik mal gelernt gehabt... Bissle weiß ich noch.
--- Zitat von: Eisbär am 12 Mai 2011, 13:39:43 ---Niemand hat behauptet, man könne sämtliche konventiellen Kraftwerke bis 2021 abschalten. Ich sprach nur von den Kernkraftwerken.
Die machen zZ etwa 20% unseres Energiemixes aus. 25-30% exportieren wir.
Der Wirkungsgrad der regenerativen Energieanlagen steigt auch ständig. Und ein passendes Speichermedium für die Energie zu finden ist auch kein Problem. Da nimmt man einfach Wasserstoff.
Der kann dann in Gaskraftwerken, die als Brückentechnologie noch mit Erdgas laufen, wieder schön zu Wasser verbrannt werden und darüber wird wieder elektrische Energie hergestellt.
Die Verbrennung von Menschen frißt übrigens mehr Energie als sie erzeugt, ist einfach zuviel Wasser im Körper.
Und was Solarzellen auf allen Dächern angeht: was spricht eigentlich gegen eine Gesetzgebung, die dies auf allen Neubauten vorschreibt?
--- Ende Zitat ---
messie:
Wenn man die konventionellen Kraftwerke beibehält oder evtl. auch neue baut (eins wird ja gerade in HH gebaut), dann lässt sich Kernkraftwerk bis 2021 vermutlich tatsächlich komplett abschalten. Ich glaube auch, dass just dies die Ethikkommission vorschlagen wird, dass man um den Bau konventioneller neuer Kraftwerke nicht drumrumkommen wird.
Es bedarf deswegen überhaupt keiner Rechnereien bezüglich Windkraft & Co., da der Atomausstieg nicht gleichzeitig auch ein kompletter Umstieg auf erneuerbare Energien ist.
Was diesen zweiten Umstieg angeht, wird es vermutlich noch deutlich länger dauern. Man wird sehen, wie weit die Forschung da vorankommt und noch effektivere Methoden entwickelt bekommt, um Sonne / Wasser / Windkraft noch besser speichern zu können und ebendort einen größeren Output erzielen zu können.
Ich persönlich finde den Bau weiterer Kohlekraftwerke auch nicht toll (CO² halloo ...), aber wenn ich mich zwischen einem Kohle- und einem Kernkraftwerk entscheiden müsste, dann wähle ich ohne zu Zögern die Kohle.
qIj-qul:
Lieber zahle ich und meine Kinder sehr viel mehr Geld für Energie als das wir verstrahlt werden, Krebs bekommen etc. Denn Kohle und Öl wird es immer weniger dort geben, wo es bisher recht einfach war abgebaut zu werden. Aber es gibt Gegenden in Russland und in Kanada, sowie im Land der Antarktis, wo noch kaum bis kein Öl oder Kohle abgebaut wird. Weil super kalt und teuer!
Das wir unsere Umwelt auch damit verändern, ist egal. Unsere Kinder oder deren Kinder werden noch gut leben. Danach.... Was unterscheidet uns von anderen Tieren? KREATIVITÄT uns selbst zu vernichten bzw. unsere eigene Lebensgrundlage zu zerstören/umzuwaneln, so das die Natur und die Erde uns überlebt, aber uns als Rasse, Tiergattung nicht mehr auf der Erde haben will.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln