Schwarzes Hamburg

Schwarzes Hamburg => Archiv => Schall & Rauch -Archiv- => Thema gestartet von: SoylentHolger am 07 Oktober 2008, 15:08:31

Titel: I did it for science...
Beitrag von: SoylentHolger am 07 Oktober 2008, 15:08:31
Jeder hat in seinem Leben doch schon mal gaaaanz tolle Experimente durchgeführt. Ich auch. Was waren bei Euch denn so erinnernswerte? Vor allem braucht man die dann auch nicht mehr wiederholen  :D


Ausgangsfrage: Ist es möglich ein Ei zu mumifizieren?

verwendete Materialien: ein Ei, Essig, Salz, Messbecher, Behältnis

Versuchsdurchführung: Messbecher mit Essig füllen, Ei in Essig legen, einen Tag warten bis das Ei schalenlos ist. Salz ein paar Zentimeter in Behältnis legen, schalenloses Ei hinzufügen, mit Salz auffüllen. Nach ein - zwei Wochen Salz erneuern, warten...
 
Ergebnis: Steht noch aus. Ei mumifiziert nun seit ca. 2 Jahren vor sich hin. Wird aber demnächst exhumiert. Bei Bedarf kann ich Photos einstellen :D
BTW: Es stinkt nicht. Schon mal ein gutes Zeichen!


Ausgangsfrage: Ist Brennspiritus ein adäquater Formaldehydersatz bei der Haltbarmachung von Kadavern?

verwendete Materialien: Hansi, toter Kanarienvogel; verschliessbares Glas, Spiritus

Versuchsdurchführung: toter Vogel in Glas, Spiritus bis Glas voll, weitestgehend luftdicht verschliessen.

Ergebnis: Negativ, Autolyse setzt trotz Brennspiritus ein, Vogel & Spritus = widerliche Pampe


Ausgangsfrage: Kann man Chlorophyll mit Chlorgas zerstören, sprich: Kann man grüne Blätter weiß machen?

verwendete Materialien: Chlortablette vom Swimmingpool, Baum, Feuerzeug

Versuchsdurchführung: Eine Chlortablette wird auf eine feuerfeste Unterlage unter einem Baum platziert. Danach wird diese mit dem Feuerzeug entzündet.

Ergebnis: Versehentliches Einatmen des entstehenden Gases führt zu Husten und Übelkeit. Baum ist weiterhin grün.


Ausgangsfrage:Kann ein vermeintlich chlorgasvergifteter Soylent sich selbst durch Ammoniakschnüffeln (Riechsalzersatz) heilen?

verwendete Materialien:SoylentHolger, Ammoniak

Versuchsdurchführung:Der benommene Soylent taumelt zur Versuchsbank und öffnet die Ammoniakflasche um daran zu riechen.

Ergebnis:Ein schmerzhaftes Stechen in beiden Nasenlöchern, tränende Augen. Riechsinnverlust für ein paar Monate. Er ist bis jetzt nicht ganz wiederhergestellt. Ammoniakflaschenöffnung mit Panzerband verklebt. Flasche im Schulchemielabor abgestellt.


I did it for science...  ;D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Thomas am 07 Oktober 2008, 15:27:04
Hm.Meine X-perimente in Kindheit und früher Jugend beschränkten sich  hauptsächlich darauf, was man wie mit Böllern kaputt bekommt oder ob man außerhalb der Sylvesterzeit anderweitig adäquaten Hobbysprengstoff zusammengebastelt bekommt  ;)
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: SoylentHolger am 07 Oktober 2008, 15:36:54
Da hab ich doch auch was gemacht:  :D

Ausgangsfrage: Wie stell' ich etwas stinkendes brennendes und hoffentlich explodierendes her? (die 405te)

verwendete Materialien: Tischtennisball, Salpeter, Zucker, Schwefel. Feuerzeug

Versuchsdurchführung: Tischtennisball öffnen, Salpeter und Zucker im Mischverhältnis 1:1 mit Schwefel mischen und einfüllen. Anzünden und werfen

Ergebnis: Positiv, es brannte und stank, explodierte leider nicht.  ;D

I did it for science...
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: tyrannus am 07 Oktober 2008, 16:00:37
Der benommene Soylent taumelt zur Versuchsbank und öffnet die Ammoniakflasche um daran zu riechen.

Ohne Worte.  ;D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: SoylentHolger am 07 Oktober 2008, 16:23:34
Ausgangsfrage: Mit welchen Materialien kann man das ionisierte Gas in einer Plasmakugel (http://img.stern.de/_content/55/65/556587/phaeno_03_250.jpg) dazu bringen zu reagieren?

verwendete Materialien: Plasmakugel, Langeweile, verschiedene Testmaterialien

Versuchsdurchführung: Die Plasmakugel wird angeschaltet und auf höchste Stufe eingestellt. Dann

werden die Testmaterialien an die Kugel gehalten.

Ergebnis:
Lineal, Holz -> negativ;

Lineal, Plastik -> negativ;

Finger -> positiv;

P*n*s -> positiv;

Buch -> negativ;

Knochen -> negativ;

Räucherstäbchen -> negativ;

Räucherstäbchen in Alufolienpackung  -> *brrrz*  (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/a010.gif) POSITIV!!!  -> Finger verkohlt! *AUA*

I did it for boredomscience...
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: K-Ninchen am 07 Oktober 2008, 16:54:41
Ich habe mich eher mit Fragen der Biologie auseinandergesetzt ;)

Ausgangsfrage: Können Stichling und kleiner Frosch in friedlicher Koexistenz miteinander leben?

verwendete Materialien: 20-Liter Aquarium mit Höhle und Insel (Höhle = Insel), Stichling, Frosch.

Versuchsdurchführung: Frosch auf die Insel gesetzt und abgewartet.

Ergebnis: Negativ. Sobald der Frosch die erste Runde geschwommen ist, wurde er von unten vom Stichling erfasst und an einem Stück (!) verschlungen. Ich habe nicht einmal damit gerechnet, dass der Frosch da überhaupt reinpasst.

I did it for science...
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: SoylentHolger am 07 Oktober 2008, 17:05:08
Hätte man prima mit meinem Chlorexperiment verbinden können: Werden Frösche in Verbindung mit Chlor weiß?  ;D

Meine Biologieexperimente haben sich weitestgehend auf Lupe, Eisschrank und Insekten beschränkt.

Nein einmal wollte ich mit einer feuchten Scheibe Brot und Ausgehustetem Bakterien züchten. Da war ich 11.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 07 Oktober 2008, 18:56:09
I
Ballistik/Chemie

Ausgangsfrage: Kann man mit einfachsten Mitteln einen Mini-Granatenwerfer bauen?

verwendete Materialien: Leere Klopapierrolle, Klebeband, Tacker, eine Handvoll Cellulosenitrat, ein Powerball-Feuerwerk (klein, grün, rund, mit Zündschnur, knattert und blitzt).

Ziel/Hoffnung:Kugel wird in die Luft geschleudert und explodiert dort.

Versuchsdurchführung: Klopapierrolle an einem Ende zugetackert, mit Klebeband abgedichtet (bis auf ein kleines Loch) und das Cellulosenitrat reingestopft. Powerball hinterhergeschoben, dessen Zündschnur durch das kleine Loch, dann mit Klebeband fest- und das Loch zugeklebt. Konstruktion in der Silvesternacht in einer Straßenpflasterspalte verkeilt und Zündschnur entzündet.

Ergebnis: Positiv, wenn auch etwas enttäuschend. Sprengstoff wurde durch brennende Zündschnur zur Detonation gebracht, Kugel wurde mit weiterhin brennender Zündschnur ausgestoßen, fiel nach einem halben Meter wieder zu Boden und explodierte dort. Mehr "Zeug" hätte geholfen, war aber nicht unauffällig zu beschaffen.


II
Chemie

Ausgangsfrage: Ist es möglich, eine Knallgas-Luftballonbombe herzustellen?

verwendete Materialien: Luftballon, Plastikflasche, Akkuladegerät, Draht, Alufolie, Milchdosenlocher (oder wie heißt das Ding?), Klebeband, Flüssigkleber, Zitronensäure, Wasser, Feuerkreisel

Ziel/Hoffnung:Ballon steigt durch Wasserstofffüllung auf, wird mit dem Feuerkreisel durchgeschmolzen und das austretende Knallgas explodiert.

Versuchsdurchführung: Flasche mit Dosenlocher zwei mal durchlöchert, Draht reingesteckt, jeweiliges Drahtende mit Alufolie-Elektroden versehen, Loch/Kabel mit Flüssigkleber wasserdicht gemacht, Wasser eingefüllt, mit Zitronensäure leitfähig gemacht, Luftballon über die Flasche gestülpt, Kabel an Ladegerät angeschlossen, stehen gelassen. Nach einigen Stunden Luftballon zugehalten, abgezogen, zugeknotet, Feuerkreisel abgewickelt und an den Ballon geklebt, in der Silvesternacht draußen entzündet und losgelassen.

Ergebnis:FAIL.. Ladegerät lieferte zu wenig Strom, Wasserstoffkonzentration zu niedrig für eine Explosion (oder eine Flamme), Ballon zu leer um zu fliegen. Langweilig.

III
Mechanik

Aufgabenstellung: Radiowecker bauen aus einem mechanischen Wecker und einer modernen Stereoanlage ohne Uhr.

verwendete Materialien: Fischertechnik-Baukasten, Paketband.

Ziel/Hoffnung: Weckerklingeln löst Gerät aus, Gerät schaltet Radio an und Wecker aus.

Versuchsdurchführung: Zwei Verankerungen aus Fischertechnik gebaut, eine hinter die Stereoanlage geklemmt, eine auf dem Regal befestigt, beide mit Paketband festgebunden. Zwischen den Verankerungen ein weiteres Paketband gespannt und es "Tragseil" genannt. Mit dem restlichen Plastikkram eine Gondel gebaut, ans Seil gehängt. Einen Fangmechanismus gebastelt, der die Gondel bei Ankunft am Radio abbremst und ihren Impuls dabei auf den Ein-Schalter des Radios überträgt.
Versuch unvollständig - Auslösemechanik am Wecker und Verbindung zur Gondel fehlt noch.

Ergebnis: Radio lässt sich problemlos und reproduzierbar (nach einem kompletten Redesign, langem Herumgebastel und Herumkalibrieren) durch Herunterrollenlassen der Gondel einschalten. Sie entgleist nur noch beim Aufprall, kann aber konstruktionsbedingt nicht zu Boden fallen. Seil ist mit wenigen Handgriffen entfernbar und wieder anbaubar, damit es nicht im Weg herumhängt. Rest fehlt wie erwähnt noch.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Killerqueen am 07 Oktober 2008, 19:57:09
Biologie:

Ausgangsfrage: Kann man in unseren Breitengraden ohne aufwändige Wärmeerzeugung überlebensfähige Grillen züchten, die sonst nur in warmen Ländern vorkommen und laut Auskunft erst bei 26°C schlüpfen?

Verwendete Materialien: Totes, mehrfach begattetes Mittelmeergrillenweibchen Blondie; kleines Weckglas; Pollenschutzvlies; selbstklebendes Klettband; Blumenerde; Sprühflasche; etwas Wasser.

Versuchsdurchführung: Weckglasrand oben mit Klettband rundum bekleben, Pollenschutzvlies ausreichend groß zur Abdeckung zuschneiden, Boden des Weckglases mit etwa 1 cm Blumenerde bedecken, Eier aus dem Weibchenkörper puhlen und auf der Erde verteilen, Rest des Weibchens mit hineinlegen, mit ca. 2cm Blumenerde bedecken, diese etwas feucht sprühen und das Glas mit dem Pollenvlies verschließen.

Warten, warten, warten. Nach ca. 10 Tagen das Experiment für gescheitert erklären. Nach ca. 14 Tagen zufällig das Glas betrachten und eine gefühlte halbe Milliarde Minigrillen entdecken.

Ergebnis: Positiv. Trotz teilweisen Temperaturen unter 20°C sind sowohl Mittelmeergrillen- als auch Steppengrillen-Babys geschlüpft (mit beiden war Blondie befruchtet), haben zum Teil bereits eine stattliche Größe erreicht (manche bereits kurz vor der letzten Häutung zum Erwachsenen), sind mittlerweile in ein richtiges Terrarium umgezogen und erfreuen sich bester Gesundheit.

I did it for science and fun!
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Eisbär am 07 Oktober 2008, 20:03:20
Tja...

Ich hab ein wenig Mythbusters gespielt, da gab es die noch nicht.


Chemie 1:
Gerücht:

Coca-Cola löst Fleisch auf.

Material:
3 Gläser
Coca-Cola
3 Stücke Fleisch (Hähnchen, Schwein, Rind)

Aufenthalt des Fleischs in Cola:
12h

Ergebnis: Das Fleisch wird süß und klebrig. Nix mit Auflösung.

Wiederholung mit Pepsi:
Das Fleisch zeigt gaaanz leichte Auflösungserscheinungen.




Chemie 2:
Coca-Cola macht Münzen blank.

Anordnung und Durchführung:
einen matten Pfennig ins Colaglas.
5h warten

Ergebnis:
Der Pfennig ist noch immer matt, aber dafür klebrig
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: SoylentHolger am 07 Oktober 2008, 20:22:26
@CommanderChaos: Respekt!!

Ausgangsfrage: Bängboombrennbrenn? Zu deutsch: Wie läßt sich Napalm oder ein Derivat davon herstellen?

Verwendete Materialien: Becherglas, Polystyrol, Benzin, Benzol

Versuchsdurchführung: Das Polystyrol wird zerkleinert und in ein Becherglas gegeben. Unter der Abzugshaube wird erst Benzin und dann Benzol hinzugefügt. Nach und nach zerfällt das Polystyrol in einen Brei. Mehr Polystyrol und mehr Benzol machen die ganze Pampe gelartig.

Ergebnis: Nachdem das Becherglas auf dem Lehrerparkplatz angezündet wurde, brannte extrem heiß, schwerlöschbar und mit extremer Qualmentwicklung. Also durchweg positiv. Der Brand wurde dann vom Lehrer mit Hilfsmitteln gelöscht  ;D

Das Experiment wurde ohne Benzol mit mehr Polystyrol in Heimarbeit in einem Eimer mit weniger Erfolg wiederholt  :(
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: tyrannus am 08 Oktober 2008, 10:17:18
II
Chemie

Ausgangsfrage: Ist es möglich, eine Knallgas-Luftballonbombe herzustellen?

verwendete Materialien: Luftballon, Plastikflasche, Akkuladegerät, Draht, Alufolie, Milchdosenlocher (oder wie heißt das Ding?), Klebeband, Flüssigkleber, Zitronensäure, Wasser, Feuerkreisel

Ziel/Hoffnung:Ballon steigt durch Wasserstofffüllung auf, wird mit dem Feuerkreisel durchgeschmolzen und das austretende Knallgas explodiert.

Versuchsdurchführung: Flasche mit Dosenlocher zwei mal durchlöchert, Draht reingesteckt, jeweiliges Drahtende mit Alufolie-Elektroden versehen, Loch/Kabel mit Flüssigkleber wasserdicht gemacht, Wasser eingefüllt, mit Zitronensäure leitfähig gemacht, Luftballon über die Flasche gestülpt, Kabel an Ladegerät angeschlossen, stehen gelassen. Nach einigen Stunden Luftballon zugehalten, abgezogen, zugeknotet, Feuerkreisel abgewickelt und an den Ballon geklebt, in der Silvesternacht draußen entzündet und losgelassen.

Ergebnis:FAIL.. Ladegerät lieferte zu wenig Strom, Wasserstoffkonzentration zu niedrig für eine Explosion (oder eine Flamme), Ballon zu leer um zu fliegen. Langweilig.

Ich vermisse da den Eisennagel für die Kathode, Kochsalz für das Wasser und Kohlenstoff oder Graphit (?) für die Anode. Das müsste meiner Erinnerung nach der Versuchsaufbau zur effektiven Wasserstoff-Chlor-Natronlauge-Elektrolyse sein und hat beim eigenen Experimentieren auch gut funktioniert, wobei das so wohl nicht den nötigen Druck aufbaut, um einen normalen Luftballon zu füllen. Ich vermute, dass innerhalb der Flasche die Elektroden zu nah beieinander lagen, noch dazu beide Gase in den Ballon aufgestiegen sind und somit zumindest kein reiner Wasserstoff vorlag. Ausserdem brennt reiner Wasserstoff ja nur ab, Du hättest also in geeignetem, Mischverhältnis Sauerstoff zuführen müssen. Der beim aufreissen der Luftballonhülle eintretende Sauerstoff reicht nicht aus, sonst wäre die Hindenburg ja auch explodiert und nicht einfach nur abgebrannt.  ;)

FAZIT: Die Mischung macht's und mit Kompression macht das Leben mehr Spass!  ;D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 08 Oktober 2008, 17:43:54
Ich helf dir mal kurz.
Ausgangsfrage: Ist es möglich, eine Knallgas-Luftballonbombe herzustellen?
Ziel/Hoffnung:Ballon steigt durch Wasserstofffüllung auf, wird mit dem Feuerkreisel durchgeschmolzen und das austretende Knallgas explodiert.

Ich habe bewusst keine Natronlauge genommen, sondern Zitronensäure, um das Wasser leitfähig zu machen, weil ich eben nicht Wasserstoff und Chlor wollte, sondern Wasserstoff und Sauerstoff, was bei (fast) reinem Wasser rauskommt. Und wenn man genau das, was dann aus der Flasche kommt, so wie es ist, in den Ballon füllt, bekommt man logischerweise genau die Mischung, in der das gesamte Ballonvolumen wieder Wasser ergeben würde - eben zwei Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff, oder anders genannt: Knallgas.

Der Druck hätte vielleicht gereicht. Meine Fehler waren: Flasche nicht voll genug (zu großes Luftvolumen, ergo zu große Verdünnung), Strom zu schwach (dauerte so lange, dass ich bei viel zu wenig erzeugtem Gas abbrechen musste).
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Aaron am 08 Oktober 2008, 18:06:19
Ausgangsfrage: Mit welchen Materialien kann man das ionisierte Gas in einer Plasmakugel (http://img.stern.de/_content/55/65/556587/phaeno_03_250.jpg) dazu bringen zu reagieren?

verwendete Materialien: Plasmakugel, Langeweile, verschiedene Testmaterialien

Versuchsdurchführung: Die Plasmakugel wird angeschaltet und auf höchste Stufe eingestellt. Dann

werden die Testmaterialien an die Kugel gehalten.

Ergebnis:
Lineal, Holz -> negativ;

Lineal, Plastik -> negativ;

Finger -> positiv;

P*n*s -> positiv;

Buch -> negativ;

Knochen -> negativ;

Räucherstäbchen -> negativ;

Räucherstäbchen in Alufolienpackung  -> *brrrz*  (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/a010.gif) POSITIV!!!  -> Finger verkohlt! *AUA*

I did it for boredomscience...


Darwin award anyone?  ;D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Shana am 08 Oktober 2008, 21:39:52
das heißt ponys! mann!
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 08 Oktober 2008, 21:41:53
das heißt ponys! mann!
Ponies schreibt man mit "ie". *spitzfind*
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: anyway am 08 Oktober 2008, 22:00:52
boah ihr seid alle so scheisse und habt ja mal voll keine ahnung  ;D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Shana am 08 Oktober 2008, 22:26:44
das heißt ponys! mann!
Ponies schreibt man mit "ie". *spitzfind*
guckst du hier (http://www.duden.de/duden-suche/werke/dgfw/000/051/Pony.51578.html), kind! der herr duden hat immer recht!
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 08 Oktober 2008, 22:28:58
Eindeutschen ist aber doof. Egal, was Herr Duden dazu sagt.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: kb am 08 Oktober 2008, 22:52:05
Ich dachte "Pints", also so Gläser mit Guiness drin, die leiten doch auch ganz gut...
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: tyrannus am 09 Oktober 2008, 00:18:22
Ich helf dir mal kurz.
Ausgangsfrage: Ist es möglich, eine Knallgas-Luftballonbombe herzustellen?
Ziel/Hoffnung:Ballon steigt durch Wasserstofffüllung auf, wird mit dem Feuerkreisel durchgeschmolzen und das austretende Knallgas explodiert.

Ich habe bewusst keine Natronlauge genommen, sondern Zitronensäure, um das Wasser leitfähig zu machen, weil ich eben nicht Wasserstoff und Chlor wollte, sondern Wasserstoff und Sauerstoff, was bei (fast) reinem Wasser rauskommt. Und wenn man genau das, was dann aus der Flasche kommt, so wie es ist, in den Ballon füllt, bekommt man logischerweise genau die Mischung, in der das gesamte Ballonvolumen wieder Wasser ergeben würde - eben zwei Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff, oder anders genannt: Knallgas.

Der Druck hätte vielleicht gereicht. Meine Fehler waren: Flasche nicht voll genug (zu großes Luftvolumen, ergo zu große Verdünnung), Strom zu schwach (dauerte so lange, dass ich bei viel zu wenig erzeugtem Gas abbrechen musste).

Die Natronlauge solltest Du da auch nicht reinmachen, sondern die ensteht bei meinem Versuchsaufbau.

Ich glaube Dein Fehler war einfach an allen Ecken zu sparen, wenn man bedenkt, dass schon die einfachen Schulversuche mit professioneller Ausstattung häufig sehr uneffektiv sind im Vergleich zu den industriellen Anlagen, mit denen das in grossen Mengen umgesetzt wird. Vielleicht nächstes Mal eine vernünftige Säure und ein hochwertigeres Metall. Temperatur des Elektrolytes und Druck des Versuchsaufbaus spielen da sicherlich auch eine Rolle, wenn man die entstehenden Elemente ausgasen lassen möchte.
Bei dieser naiven Durchführung trotz des angeblich so klugen Wissens, warte ich auf Deinen Versuch zur Thermit-Herstellung.  ;)
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: pesco am 27 Januar 2009, 17:26:49
Ausgangsfrage: Wo bekomme ich schicke praeparierte Tierteile her?

[...]

Ergebnis: Klick mich! (http://www.khjk.org/log/2009/jan.html#weltherrschaft)
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 27 Januar 2009, 17:40:59
pesco bekäme von mir 100 geekpunkte, wenn ich autorisiert wäre solche zu vergeben. und 100 gruselpunkte. gehirne und augen im keller, na warum nicht.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: PlumBum am 27 Januar 2009, 18:04:22
Ich helf dir mal kurz.
Ausgangsfrage: Ist es möglich, eine Knallgas-Luftballonbombe herzustellen?
Ziel/Hoffnung:Ballon steigt durch Wasserstofffüllung auf, wird mit dem Feuerkreisel durchgeschmolzen und das austretende Knallgas explodiert.

Ich habe bewusst keine Natronlauge genommen, sondern Zitronensäure, um das Wasser leitfähig zu machen, weil ich eben nicht Wasserstoff und Chlor wollte, sondern Wasserstoff und Sauerstoff, was bei (fast) reinem Wasser rauskommt. Und wenn man genau das, was dann aus der Flasche kommt, so wie es ist, in den Ballon füllt, bekommt man logischerweise genau die Mischung, in der das gesamte Ballonvolumen wieder Wasser ergeben würde - eben zwei Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff, oder anders genannt: Knallgas.

Der Druck hätte vielleicht gereicht. Meine Fehler waren: Flasche nicht voll genug (zu großes Luftvolumen, ergo zu große Verdünnung), Strom zu schwach (dauerte so lange, dass ich bei viel zu wenig erzeugtem Gas abbrechen musste).

Die Natronlauge solltest Du da auch nicht reinmachen, sondern die ensteht bei meinem Versuchsaufbau.

Ich glaube Dein Fehler war einfach an allen Ecken zu sparen, wenn man bedenkt, dass schon die einfachen Schulversuche mit professioneller Ausstattung häufig sehr uneffektiv sind im Vergleich zu den industriellen Anlagen, mit denen das in grossen Mengen umgesetzt wird. Vielleicht nächstes Mal eine vernünftige Säure und ein hochwertigeres Metall. Temperatur des Elektrolytes und Druck des Versuchsaufbaus spielen da sicherlich auch eine Rolle, wenn man die entstehenden Elemente ausgasen lassen möchte.
Bei dieser naiven Durchführung trotz des angeblich so klugen Wissens, warte ich auf Deinen Versuch zur Thermit-Herstellung.  ;)

Mit ein wenig lauge hat dieser Versuch bei mir Wunderbar funktioniert. Ich habe damals das Netzteil einer alten Carrera Bahn dafür missbraucht. Das wasser hat ordentlich gesprudelt und über zu wenig Druck konnte ich mich auch nicht beklagen. Das rummst auch ordentlich wenn das dabei entstehende Gasgemisch zur explosion gebracht wird. Füllt man in die Ballons vorher noch etwas Konfettie ist das ein toller Party gag.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 31 Januar 2009, 21:46:28
<-- bewirbt sich schon mal für die Darwin Awards 2009.

Frage: Wie schmeckt eigentlich Salzsäure?
Durchführung: Finger rein und ablecken.
Antwort: schmerzhaft.

fragt nicht, wie ich auf die idee gekommen bin. *mund ausspül*
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 18 März 2010, 20:47:24
Frage: Ist dieser komische grau-blaugrün-schwarze Fleck auf dem Käse Schimmel oder nur ein komischer grau-blaugrün-schwarzer Fleck?

Versuchsdurchführung: Käse essen und warten was passiert, zur Minimierung etwaiger Schäden bei positivem Ausgang des Experimentes den halben Käse vorsichtshalber entsorgt

Antwort: steht noch aus, falls mir nachher schlecht wird, weiß ich, warum. Irgendwie nicht gut schmeckte es jedenfalls schon mal..
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: K-Ninchen am 18 März 2010, 23:09:18
Frage: Ist dieser komische grau-blaugrün-schwarze Fleck auf dem Käse Schimmel oder nur ein komischer grau-blaugrün-schwarzer Fleck?

Versuchsdurchführung: Käse essen und warten was passiert, zur Minimierung etwaiger Schäden bei positivem Ausgang des Experimentes den halben Käse vorsichtshalber entsorgt

Antwort: steht noch aus, falls mir nachher schlecht wird, weiß ich, warum. Irgendwie nicht gut schmeckte es jedenfalls schon mal..

Liest sich zwar ganz lustig, aber mit Schimmelgiften ist nicht zu spaßen. *klugscheiß* Aber man stirbt selten davon und wird meist trotzdem noch alt ;)
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 18 März 2010, 23:56:50
Frage: Ist dieser komische grau-blaugrün-schwarze Fleck auf dem Käse Schimmel oder nur ein komischer grau-blaugrün-schwarzer Fleck?

Versuchsdurchführung: Käse essen und warten was passiert, zur Minimierung etwaiger Schäden bei positivem Ausgang des Experimentes den halben Käse vorsichtshalber entsorgt

Antwort: steht noch aus, falls mir nachher schlecht wird, weiß ich, warum. Irgendwie nicht gut schmeckte es jedenfalls schon mal..

Liest sich zwar ganz lustig, aber mit Schimmelgiften ist nicht zu spaßen. *klugscheiß* Aber man stirbt selten davon und wird meist trotzdem noch alt ;)

War ja auch keine Absicht. Zunächst nahm ich den komischen Fleck halt nicht ernst. Als ich den Käse gegessen hatte und auf der nächsten Scheibe den gleichen Fleck in größer entdeckte, und mir im Nachhinein der komische Geschmack auffiel, ... nunja.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: voll pöse am 19 März 2010, 16:02:08
@SoylentHolger: Was ist nun aus dem Ei geworden?
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: SoylentHolger am 19 März 2010, 16:06:03
@SoylentHolger: Was ist nun aus dem Ei geworden?
  Ich habs noch nicht exhumiert :D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Killerqueen am 20 März 2010, 00:41:28
@SoylentHolger: Was ist nun aus dem Ei geworden?
  Ich habs noch nicht exhumiert :D
:o Stimmt, da war ja noch was! :D :D :D :D :D Bald!!!
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: SoylentHolger am 20 März 2010, 16:11:11
Vorm Umzug auf jeden Fall!!
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Killerqueen am 20 März 2010, 22:40:18
Vorm Umzug auf jeden Fall!!
Warum? Das hält doch noch. ;D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 21 April 2010, 00:24:57
Test: Reaktion von Nasenschleimhaut auf Chilipulver

Ergebnis: Ich niese. Schon seit einer ganzen Weile. Meh.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: IvyDice am 21 April 2010, 00:32:40
Haro eine PN schreiben... Nur, ist es dann noch 'Science' oder 'masochism'

 ???
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 21 April 2010, 00:34:16
Haro eine PN schreiben... Nur, ist es dann noch 'Science' oder 'masochism'

 ???

Ich würds Psychologie nennen. Mach doch. Wenn du dich mit ihm triffst und zu definierter Zeit einen Ohgottmeineomaistimkrankenhausichmussweg-Anruf brauchst, sag Bescheid.. :P
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: IvyDice am 21 April 2010, 00:37:39
Haro eine PN schreiben... Nur, ist es dann noch 'Science' oder 'masochism'

 ???

Ich würds Psychologie nennen. Mach doch. Wenn du dich mit ihm triffst und zu definierter Zeit einen Ohgottmeineomaistimkrankenhausichmussweg-Anruf brauchst, sag Bescheid.. :P

Naja, in dem Fall wäre ja die Wissenschaft dahinter herauszufinden, ob der Account echt ein schlechter Scherz ist oder der Kerl WIRKLICH so drauf.

Bloß welches Avatar nehm ich denn da am klügsten? Ich entspreche doch im Moment garnicht seiner Zielgruppe.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 21 April 2010, 00:40:26
Haro eine PN schreiben... Nur, ist es dann noch 'Science' oder 'masochism'

 ???

Ich würds Psychologie nennen. Mach doch. Wenn du dich mit ihm triffst und zu definierter Zeit einen Ohgottmeineomaistimkrankenhausichmussweg-Anruf brauchst, sag Bescheid.. :P

Naja, in dem Fall wäre ja die Wissenschaft dahinter herauszufinden, ob der Account echt ein schlechter Scherz ist oder der Kerl WIRKLICH so drauf.

Bloß welches Avatar nehm ich denn da am klügsten? Ich entspreche doch im Moment garnicht seiner Zielgruppe.

*Brille und Kittel anzieh*
Nach meiner Analyse sollte das Bild eine erhöhte Quantität sekundärer weiblicher Geschlechtsmerkmale enthalten, oder anders: "Tits or GTFO". :P
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Lucas de Vil am 21 April 2010, 00:42:30
Lad doch n paar aufreizende Bilder hoch, wir sagen dir dann schon, welches du nehmen sollst.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: SchwarzMetallerHH am 21 April 2010, 13:58:24
Bahahah, geil.

Ich rette dich dann heldenhaft vor ihm und du sagst nur noch "der hat mich angegrapscht".
Das sollte reichen.  ;D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Takara am 21 April 2010, 14:09:09
Ich rette dich dann heldenhaft vor ihm und du sagst nur noch "der hat mich angegrapscht".
Das sollte reichen.  ;D
Vergiss nicht, das zu filmen...wäre besser als Wrestlemania  ;D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Lucas de Vil am 21 April 2010, 14:15:57
Black Hamburg Deathmatch ftw!!!\o/
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Tialys am 21 April 2010, 14:16:52

Am Freitag auf der Dark Mass? *hoff* :D
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: SchwarzMetallerHH am 21 April 2010, 21:49:54
Wenns Haro überhaupt gibt. Ich hab da noch meine Zweifel; wie bei einigen anderen auch zur Zeit.
Ob da mit der DM was wird steht noch ganz woanders.

Aber wenn, dann von mir aus da. Und wenn:

We do it for science!
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: IvyDice am 21 April 2010, 23:46:32
Was ich mal für Science machen möchte (auch schon länger geplant habe und mich informiert habe)

Fasten! Gerade jetzt... ich fühl mich so schlapp, aufgebläht, unwohl. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich einen positiven Effekt auf meinen Körper hat und ob ich es überhaupt schaffe, das eine Woche durchzuhalten (+ Vorbereitungstage...)
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Eisbär am 21 April 2010, 23:47:28
Was ich mal für Science machen möchte (auch schon länger geplant habe und mich informiert habe)

Fasten! Gerade jetzt... ich fühl mich so schlapp, aufgebläht, unwohl. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich einen positiven Effekt auf meinen Körper hat und ob ich es überhaupt schaffe, das eine Woche durchzuhalten (+ Vorbereitungstage...)
Ich hab festgestellt, ich schaffe es nicht.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: IvyDice am 21 April 2010, 23:54:05
Was ich mal für Science machen möchte (auch schon länger geplant habe und mich informiert habe)

Fasten! Gerade jetzt... ich fühl mich so schlapp, aufgebläht, unwohl. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich einen positiven Effekt auf meinen Körper hat und ob ich es überhaupt schaffe, das eine Woche durchzuhalten (+ Vorbereitungstage...)
Ich hab festgestellt, ich schaffe es nicht.

Wie viele Tage (oder Stunden^^) hast du es denn geschafft?
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Lucas de Vil am 21 April 2010, 23:55:04
Ja, hat es.
Das Ganze aber bitte nicht in drei Wochen Hungern umwandeln, das ist ungesund.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Eisbär am 22 April 2010, 00:16:07
Was ich mal für Science machen möchte (auch schon länger geplant habe und mich informiert habe)

Fasten! Gerade jetzt... ich fühl mich so schlapp, aufgebläht, unwohl. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich einen positiven Effekt auf meinen Körper hat und ob ich es überhaupt schaffe, das eine Woche durchzuhalten (+ Vorbereitungstage...)
Ich hab festgestellt, ich schaffe es nicht.

Wie viele Tage (oder Stunden^^) hast du es denn geschafft?
Ich habe mich 3,5 Tage lang nur von Tee (ein Stück Zucker pro Kanne) und einer Scheibe Brot/d ernährt. Immer wenn ich Hunger bekam, trank ich Tee (verschiedene Sorten, ein bißchen Abwechslung ist nie verkehrt). Ich verlor 12kg.

Ich muß aber auch dazu sagen, daß ich normalerweise ca. das Doppelte der "empfohlenen Tagesdosis" an Joule zu mir nehme.
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: IvyDice am 22 April 2010, 00:21:25
Was ich mal für Science machen möchte (auch schon länger geplant habe und mich informiert habe)

Fasten! Gerade jetzt... ich fühl mich so schlapp, aufgebläht, unwohl. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich einen positiven Effekt auf meinen Körper hat und ob ich es überhaupt schaffe, das eine Woche durchzuhalten (+ Vorbereitungstage...)
Ich hab festgestellt, ich schaffe es nicht.

Wie viele Tage (oder Stunden^^) hast du es denn geschafft?
Ich habe mich 3,5 Tage lang nur von Tee (ein Stück Zucker pro Kanne) und einer Scheibe Brot/d ernährt. Immer wenn ich Hunger bekam, trank ich Tee (verschiedene Sorten, ein bißchen Abwechslung ist nie verkehrt). Ich verlor 12kg.

Ich muß aber auch dazu sagen, daß ich normalerweise ca. das Doppelte der "empfohlenen Tagesdosis" an Joule zu mir nehme.

12 kg an 3,5 Tagen? o.O Oha. Naja, ich will ja nicht abnehmen. Zumindest nicht viel.
Hast du in der Zeit nebenher gearbeitet oder bist zur Schule gegangen oder hattest du frei oder Ferien?
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Eisbär am 22 April 2010, 00:27:56
Ich hatte frei
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: Killerqueen am 22 April 2010, 10:08:03
Was ich mal für Science machen möchte (auch schon länger geplant habe und mich informiert habe)

Fasten! Gerade jetzt... ich fühl mich so schlapp, aufgebläht, unwohl. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich einen positiven Effekt auf meinen Körper hat und ob ich es überhaupt schaffe, das eine Woche durchzuhalten (+ Vorbereitungstage...)

Ich würde Dir eher vorschlagen, Dich einfach mal ne Woche lang sehr vitaminreich, mit nicht all zu belastenden Dingen zu ernähren und jeden Tag eine riesige Schüssel schönen gemischten Salat (grüner Salat, Möhrchen, Spargel, Tomaten, kein Fertigdressing, sondern eines mit Rapsöl oder Leinöl) zu essen. Fasten sollte man nicht grade, wenn es einem sowieso schon nicht gut geht. Fasten ist nach wie vor eine Stresssituation für den Körper und würde Dich im Moment nur unnötig belasten.

Falls Du noch irgendwelche Fragen dazu hast, nur her damit. Ich hab den Krempel nicht umsonst studiert. I did it for science... ;)
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: IvyDice am 22 April 2010, 11:40:55
Was ich mal für Science machen möchte (auch schon länger geplant habe und mich informiert habe)

Fasten! Gerade jetzt... ich fühl mich so schlapp, aufgebläht, unwohl. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich einen positiven Effekt auf meinen Körper hat und ob ich es überhaupt schaffe, das eine Woche durchzuhalten (+ Vorbereitungstage...)

Ich würde Dir eher vorschlagen, Dich einfach mal ne Woche lang sehr vitaminreich, mit nicht all zu belastenden Dingen zu ernähren und jeden Tag eine riesige Schüssel schönen gemischten Salat (grüner Salat, Möhrchen, Spargel, Tomaten, kein Fertigdressing, sondern eines mit Rapsöl oder Leinöl) zu essen. Fasten sollte man nicht grade, wenn es einem sowieso schon nicht gut geht. Fasten ist nach wie vor eine Stresssituation für den Körper und würde Dich im Moment nur unnötig belasten.

Falls Du noch irgendwelche Fragen dazu hast, nur her damit. Ich hab den Krempel nicht umsonst studiert. I did it for science... ;)

Das werde ich nur zu gerne tun :) Und jetzt erstmal auf gut Glück Dehnhaide durchforsten um herauszufinden, ob der Rewe, für den ich arbeiten könnte, nicht doch dort ist... <.<
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 28 September 2010, 21:54:20
Fragestellung: Wie schmeckt eigentlich Katzen-Trockenfutter?

Testdurchführung: Nehmen, reinbeißen

Ergebnis: Bläääääääärgh.

 ::)
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: K-Ninchen am 28 September 2010, 23:01:13
Fragestellung: Wie schmeckt eigentlich Katzen-Trockenfutter?

Testdurchführung: Nehmen, reinbeißen

Ergebnis: Bläääääääärgh.

 ::)
Und die unbequeme Wahrheit: Die Dinger schmecken trotzdem immer noch viel viel besser als der Inhalt es vermuten liesse!
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: CommanderChaos am 28 September 2010, 23:04:32
Fragestellung: Wie schmeckt eigentlich Katzen-Trockenfutter?

Testdurchführung: Nehmen, reinbeißen

Ergebnis: Bläääääääärgh.

 ::)
Und die unbequeme Wahrheit: Die Dinger schmecken trotzdem immer noch viel viel besser als der Inhalt es vermuten liesse!

Ja.. Mehr Blääääärgh..
Titel: Re: I did it for science...
Beitrag von: IvyDice am 04 Oktober 2010, 14:23:11
Frage: Sind Papayakerne essbar?
Durchführung: Nom.
Ergebnis: Essbar, ja. Aber nicht für mich. *Gesicht verzieh*