Schwarzes Hamburg
Schwarzes Hamburg => Archiv => Schall & Rauch -Archiv- => Thema gestartet von: Sapor Vitae am 25 April 2011, 23:45:15
-
Hier nun ein Thread zum Austausch von Links oder Infos zu verrückten, schönen, besonderen, interessanten, ... Bauwerken.
Ich fang gleich mal mit einem Video zu einem zylinderförmigen Privathaus an, das komplett drehbar ist: der Heliotrop (http://www.youtube.com/watch?v=WtPj_nmjlSQ)
-
ich mag die cyber-windmühle (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Niendorf_%28Amt_Neuhaus%29_Windmuehle_2008-05-23_079.jpg) von amt-neuhaus. 8)
und ich liebe dies gebäude (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/68/M%C3%BCnzstra%C3%9Fe_Ecke_Repsoldstra%C3%9Fe_in_Hamburg-Klostertor.jpg) am berliner tor. man sieht es von der s-bahn aus. :D
genause adresse steht in der URL.
-
Kommunistische Monumentalbauten. (http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a23045/l0/l0/F.html#featuredEntry) Den Bau auf Bild Nr. 2 finde ich grossartig. Aber auch einige der anderen Gebäude sind interessant und gar nicht wirklich hässlicher, als das was zur Zeit grad so in ist.
-
Auf Island gibt es total abgedrehte Kirchen.
Zum Beispiel diese (http://www.familie-ahlers.de/autor/2002_island/kirche2.jpg) oder jene (http://www.familie-ahlers.de/autor/2002_island/kirche1.jpg).
(Photoqualität leider etwas daneben)
-
Auf Island gibt es total abgedrehte Kirchen.
Zum Beispiel diese (http://www.familie-ahlers.de/autor/2002_island/kirche2.jpg) oder jene (http://www.familie-ahlers.de/autor/2002_island/kirche1.jpg).
(Photoqualität leider etwas daneben)
Die Kirchen wirken extrem "aggro" auf mich. Naja, Christentum, passt schon... ;)
-
also ich stehe immernoch auf Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter (http://www.youtube.com/watch?v=AdgHJfRGV24)
-
Auf Island gibt es total abgedrehte Kirchen.
Zum Beispiel diese (http://www.familie-ahlers.de/autor/2002_island/kirche2.jpg) oder jene (http://www.familie-ahlers.de/autor/2002_island/kirche1.jpg).
(Photoqualität leider etwas daneben)
Die Kirchen wirken extrem "aggro" auf mich. Naja, Christentum, passt schon... ;)
Jep. Christliche Wikinger und so. ::)
-
Ein Artikel zu Hamburgs Architektur: Schluss mit klotzig (http://www.zeit.de/2011/48/Hamburgs-Haesslichkeit/)
-
Ein Artikel zu Hamburgs Architektur: Schluss mit klotzig (http://www.zeit.de/2011/48/Hamburgs-Haesslichkeit/)
Hab ich auch gelesen und mich dann gefragt, ob denn die Alternative ein historisierender (Backstein-)Stil sein soll, der ja auch erwähnt wird.
Der Artikel könnte auch in jeder anderen Zeit geschrieben worden sein. Die Kritik an der aktuellen Bauweise ist immer gleich, die Glorifizierung der Vergangenheit ebenso.
-
Das stimmt natürlich.
Dennoch besteht die hamburger City zunehmend aus Gebäuden, von denen ich mir noch nicht recht vorstellen kann, dass sie sich als zeitlos schön erweisen werden.
Und es muss ja nicht immer Backstein sein, auch die Moderne hat Ansehnliches hervorgebracht (das Springer-Hochhaus wird im Artikel erwähnt und meiner Meinung nach haben auch die 50er und 60er noch das eine oder andere "Hübsche" in Beton und Klinker hervorgebracht).
Die Einfahrt in die Stadt mit der Bahn von Harburg aus mit Blick in Fahrtrichtung links finde ich einfach gruselig.
Außerdem - man sieht so einige Gebäude, bei denen ich den Verdacht habe, dass ihre Fassadenmaterialien mit zunehmendem Alter nicht ansehnlicher werden und/oder high maintenace sind; wenn da nicht regelmäßig poliert oder gekärchert wird, dann gute Nacht. Siehe, um mal ein altes Gebäude zu nennen, den Hauptbahnhof, dessen Hallenverglasung jahrzehntelang nicht geputzt worden sein dürfte und deshalb erbärmlich aussah (habe ich richtig gesehen, die erneuern die grade?). Sowas sehe ich z.B. auch auf die Elbphilharmonie zukommen, denn Fassadenkletterputzkommandos kosten Geld und das ist knapp.
Vieleicht sehen wir (oder unsere Ururenkel) den "Würfelhusten" (Hadi Teherani) des frühen 21 Jhd. eines Tages mit verklärtem Blick, das bleibt abzuwarten. Hier und heute gefällt er mir nicht.
-
Ein Artikel zu Hamburgs Architektur: Schluss mit klotzig (http://www.zeit.de/2011/48/Hamburgs-Haesslichkeit/)
Hab ich auch gelesen und mich dann gefragt, ob denn die Alternative ein historisierender (Backstein-)Stil sein soll, der ja auch erwähnt wird.
Der Artikel könnte auch in jeder anderen Zeit geschrieben worden sein. Die Kritik an der aktuellen Bauweise ist immer gleich, die Glorifizierung der Vergangenheit ebenso.
Klar, da hast du recht, das war schon früher so und wird auch in Zukunft so sein. Dennoch finde ich, sollte man sich im voraus überlegen, in welche Richtung mal als Stadt will und sich da vielleicht auch Konzepte überlegen und nicht ein bisschen hier rumschustern und dort rumbasteln, sodass die Stadt noch ihren Charakter behält. Beispiel: Dass die Gebäude um die Alster herum eher niedrig sind im Vergleich zu anderen Städten und man dadurch die ganzen Kirchtürme sieht ist in meinen Augen eine Besonderheit von Hamburg, die man durchaus bewahren sollte.
Ich bin ein großer Fan von Jugendstilhäusern, dennoch mag ich auch moderne Architektur, wenn sie innovativ ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es gerade keine anderen Strömungen in der Architektur geben soll als Glas und Stahl. Nur sieht man hier zur Zeit kaum etwas Anderes.
Vieleicht sehen wir (oder unsere Ururenkel) den "Würfelhusten" (Hadi Teherani) des frühen 21 Jhd. eines Tages mit verklärtem Blick, das bleibt abzuwarten. Hier und heute gefällt er mir nicht.
Das Quartier ist halt auch so ein Individual-Dahingewurschtel, das keine richtige Einheit bilden will, auch wenn man das dann mit einigen Mitteln versucht hat. Vielleicht hatte ich auch einfach zu viel erwartet.
-
Mir sprach der Artikel sehr aus der Seele. Das, was momentan grad modern ist, empfinde ich als potthäßlich. Ich mag Backstein. Und Jugendstilhäuser finde ich so richtig schön. Aber es muß ja auch Leute geben, die diese Klotzdinger mögen, also ist das wohl einfach Pech für meinen persönlichen Geschmack.
Ich finde allerdings, daß man einer Stadt auch ihr "Gesicht" nehmen kann, wenn man zu viel altes wegkloppt und durch (in meinen Augen beliebige) Neubauten ersetzt.
-
Ein Artikel zu Hamburgs Architektur: Schluss mit klotzig (http://www.zeit.de/2011/48/Hamburgs-Haesslichkeit/)
Hab ich auch gelesen und mich dann gefragt, ob denn die Alternative ein historisierender (Backstein-)Stil sein soll, der ja auch erwähnt wird.
Er erwähnt ja auch andere Dinge, die falsch laufen: Die benannten Ausnahmegenehmigungen beispielsweise, dass ein Gebäude auf einmal zwei Stockwerke höher gebaut werden darf als in seiner Umgebung. Hauptsache höher als der Rest drängt sich da auf, hauptsache Teil einer "neuen Skyline" Hamburgs, die neben spitzen Kirchtürmen nun Würfeliges hinzufügen lässt. Siehe Viertel auf dem Gelände der ehemaligen Astra-Brauerei: Warum zum Henker musste man drei der Türme so hoch bauen, dass sie den ganzen Rest, aus bestimmten Perspektiven gar bereits den Michel, zwingend verdecken müssen? Warum haben die "tanzenden Türme" nicht 2/3 ihrer Höhe, womit sie sich sehr viel besser ins restliche Stadtbild einfügen könnten?
Er spricht auch diese glatten Fassaden an.
Für mich das beste, bzw. hässlichste Beispiel dafür ist das Gebäude direkt neben den tanzenden Türmen: Ein rechteckiger Klotz, der scheinbar keine Fenster hat, da nur eine bordeauxrote Fassade von außen zu sehen ist. Als wollte es alles, das drinnen ist, verschlucken, als wollte es Insassen haben und keine Hotelgäste.
Warum nicht kleine Balkone, oder auch nur kleine Brüstungen, eingebaut? Fenster die sich öffnen lassen, sodass die Menschen drinnen auch mal Kontakt zu der Welt da draußen aufnehmen können? Nein, hier wird alles abgeschottet, ausgegrenzt, eingeschlossen.
Diese ganzen architektonischen Leblosigkeiten werden für mich aber noch getoppt durch das neue Gebäude neben der Oper: Da sind nun hinter einer Glasfassade Büros zu sehen. Eine Wand existiert nicht mehr nach außen, pures durchsichtiges Glas ist zu sehen.
Mir drängt sich bei diesem Anblick die Assoziation eines Zoos auf: Seht her, hier die aussterbende Rasse Mensch, sauber Parzelle für Parzelle hinter Glas gesperrt. Besser kann man die "Ware Mensch" nicht visualisieren! Man sperrt ein, man sperrt aus, und schafft nirgends mehr Brücken zwischen drinnen und draußen.
Lassen sich die Fenster der Astra-Türme eigentlich öffnen? Es wirkt nicht so. Vermutlich nicht, damit sich nicht noch jemand vor lauter Hoffnungs- oh, pardon: Leblosigkeit aus diesen Türmen noch stürzt, aufschlagend auf Beton, dem jegliches Grün aus dem Boden gesaugt wurde.
-
Die Hafencity erinnert mich übrigens, wie auch schon die City Nord damals, an eine dieser Musterhaus-Siedlungen, an denen man auf der Autobahn hin und wieder vorbeifährt. Wahllos gemischt und tot eine Auswahl architektonischer, nennen wir es: Einfälle ihrer Zeit.
-
Die Hafencity erinnert mich übrigens, wie auch schon die City Nord damals, an eine dieser Musterhaus-Siedlungen, an denen man auf der Autobahn hin und wieder vorbeifährt. Wahllos gemischt und tot eine Auswahl architektonischer, nennen wir es: Einfälle ihrer Zeit.
vor allem kein Ort, an dem man tatsächlich wohnen wollte. *nick*
-
Ja, wir Mädels stehn halt auf "runde Formen". ;)
Sapor - warum hast du das denn in "Schall & Rauch" gepackt? Hätte doch gut in "Gedankenaustausch" oder "Politik/Gesellschaft" gepasst!
Ich mag halt nach wie vor Gaudis Park Güell in Barcelona (den ich leider leider leider nach wie vor nur von Fotos "kenne"). Sieht halt bisschen aus wie Kinderspielplatz/-land. ;D
Aber natürlich und sowieso Gründerzeit-Architektur. Is einfach: schön! :)
Auch die Frankfurter Skyline mag ich noch immer (die Skyline - nicht: die Stadt) -- aber das hat wahrscheinlich eher "persönliche" Hintergründe ... ;D
http://planet-desktop.de/wp-content/gallery/ipad/ipad_73_frankfurt.png
http://www.match-photo.de/foto/frankfurt-skyline-mond-venus.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2010/2541500974_b998cc0ab6.jpg
(sehr schön mit den weichen Hügeln im Hintergrund - im Kontrast zu den spitzen und eckigen Türmen) - natürlich kein Vergleich zur Skyline mit Bergen von Santiago de Chile
http://www.cenlat.org/images/santiago_2.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/52/Frankfurt_Skyline_at_Night.jpg
Klar, Licht spielt da natürlich immer eine wichtige Rolle.
Und dann liebe ich halt einfach auch Holz - z.B. diese alten "Schweizer Bergdorf-Häuser"
http://img.fotocommunity.com/images/Architektur-Bauwesen/Laendliche-Architektur/Bergdorf-Schweiz-a24174978.jpg
vor allem mit den engen Verwinkelungen und Treppchen ... (hat auch wieder was mit Erinnerungen zu tun - wie banaaaal ? :-[ )
Und diese kleinen Sprossenfenster mag ich da total gerne. :)
Andererseits auch (helles) Holz mit Fenstern bis zum Boden - Landhausstil (naja, weiter Begriff, da fällt ja alles Mögliche und Unmögliche drunter). So Villa Kunterbunt mäßig oder Bullerbü. ;D ;D ;D (Jaja, das Kindergemüt mit dem Wunsch nach heiler Welt ... ::) :-[ )
Sowas hier is auch eine nette Konstruktion (naja, mehr Innenarchitektur bzw. Interieur, aber halt: das Dach ...)
http://www.dedon.de/typo3temp/pics/2670212e5c.jpg
Und dann auch mediterrane Finca - aber nicht diese neuen aufgemotzten spießigen Teile, mehr so alt, "urtümlich"
http://www.fincas4you.de/uploads/tx_f4ufincabase/f126_1.jpg
Fachwerk sowieso, klar.
Und dann Kolonialstil - egal ob in Afrika, Karibik, Lateinamerika - finde ich wunderschön - innen wie außen! (Von den historischen politischen, sozialen Hintergründen abgesehen.)
Sowas z.B.
http://3.bp.blogspot.com/-fkvKbKc1fCI/TXTKT0VleTI/AAAAAAAAEsU/bOaQGlrzaLo/s1600/r_neworleans11.JPG
http://3.bp.blogspot.com/_Y2BKr8Tw0lc/TF6NYZ0VPsI/AAAAAAAABOk/ico8hFb1SgA/s1600/P1030873.JPG
http://www.bildertagebuch.at/Bilder/AconSantiago/2008-10%20K1.JPG
hier sieht man zwar fast nur Baum und wenig Haus - aber halt: die Farben!, vor allem mit diesen dunklen (braun oder schwarz) Fensterrahmen ... schwärm ::)
http://tionils.files.wordpress.com/2009/12/schone-alte-hauser-an-der-mole-von-valdivia.jpg?w=460&h=345
http://www.anne-overbeck.de/Fotos/Fotos-l/Februar%20-l/7%2020Guayasviejo1%20-l.JPG
http://www.eichhorn-wenz.de/lp_La_Paz_Kol_400.jpg
http://welt-weit-weg.com/sites/default/files/Louisiana_New_Orleans_Bourbon_Street_French_Quarter.jpg
http://blithesea.net/__tina/Sueden2011/1Woche/kenig.jpg
Alte Fensterläden (vor allem bunt) sind auch einfach was Tolles!! :)
Klassizismus einfach auch (Biedermeier ausgenommen).
Ja, ich bin da doch sehr rückwärtsgerichtet und - ich mag es bunt, hell, "freundlich" - um nicht zu sagen: fröhlich und offen (architektonisch zumindest 8) ).
Also sowas
http://www.immo-luxus.de/wp-content/uploads/2008/10/eilean-donan-castle1.jpg
guck ich mir zwar gerne mal an - aber ergreife da ziemlich schnell auch wieder die Flucht! (In sowas könnt ich nich wohnen - auch für Geld/geschenkt nich.)
-
Stöhhn.
-
Stöhhn.
*nothilfeköfferchen reich*
-
Die Hafencity erinnert mich übrigens, wie auch schon die City Nord damals, an eine dieser Musterhaus-Siedlungen, an denen man auf der Autobahn hin und wieder vorbeifährt. Wahllos gemischt und tot eine Auswahl architektonischer, nennen wir es: Einfälle ihrer Zeit.
vor allem kein Ort, an dem man tatsächlich wohnen wollte. *nick*
Aber die City Nord ist schön grün und zumindest für Kaninchen ein Paradies. ;) Einige Gebäude da mag ich gern leiden. Das HEW-Gebäude (oder jetzt Vattenfall?) zum Beispiel find ich chic, vor allem, wenn sich grad die untergehende Sonne darin spiegelt und die Fenster schön orange leuchten.
Sapor - warum hast du das denn in "Schall & Rauch" gepackt? Hätte doch gut in "Gedankenaustausch" oder "Politik/Gesellschaft" gepasst!
Hm. Ich glaube der Gedanke war, dass die anderen Threads vor allem Diskussionsthreads sind und dieser hier einfach auch dazu dienen sollte, Bilder bzw. Links mit Bildern oder Artikeln zu schönen, spannenden, verrückten Gebäuden zu posten, ohne in erster Linie darüber diskutieren zu wollen /müssen.
Ich mag halt nach wie vor Gaudis Park Güell in Barcelona (den ich leider leider leider nach wie vor nur von Fotos "kenne"). Sieht halt bisschen aus wie Kinderspielplatz/-land. ;D
Der ist auch echt schön. Nur leider drängt man sich die meiste Zeit mit zig Touris Ellenbogen an Ellenbogen durch die Wege.
Auch die Frankfurter Skyline mag ich noch immer (die Skyline - nicht: die Stadt) -- aber das hat wahrscheinlich eher "persönliche" Hintergründe ... ;D
Auf die freue ich mich auch immer, wenn ich mal wieder mit dem Auto zu meinen Eltern fahre. Ich finde dennoch, dass Hamburg so etwas nicht braucht. Hier freue ich mich immer sehr darauf, durch den Hamburger Hafen zu fahren.
Fensterläden.. ja. Das fand ich hier zu Beginn sehr ungewohnt, dass es so selten Fensterläden gibt. Ich mag die auch.
-
Sapor
was hat dir in/an Barcelona am besten gefallen oder dich am meisten "beeindruckt" (wenn ::) )? Gibt da vlt. noch andere interessante Bauten? (Von denen Gaudis mal abgesehen. ;) )
Die hier sehen dort ja einfach auch lustich aus
http://img.fotocommunity.com/Natur/Landschaft/Die-Muehlen-der-La-Mancha-vielleicht-ist-Don-Qiuchote-noch-da-a18963238.jpg
(ja - Kastilien, nich Katalonien) - Erinnern mich irgendwie an dieses Weltraumteleskop in Chile
http://www.astronomie-heute.de/sixcms/media.php/912/thumbnails/eso-paranal-51.jpg.684089.jpg
... naja, da sind mir die Windmühlen dann doch lieber (optisch).
Was ich auch sehr gerne mag, sind kleine, alte Innenhöfe (mit grasbewachsenem Kopfsteinpflaster und nett gestaltet mit Blumen ...) wie es sie bspw. im Burgenland (Österreich, an ungarischer Grenze ...) gibt.
Habe leider keine passenden Bilder dazu gefunden - so in etwa halt (ohne die ganzen Tische und Stühle - Biergarten is zwar auch nett, je nach Gestaltung, aber man muss nicht aus jedem schönen Innenhof son doofen Biergarten machen):
http://www.geo-reisecommunity.de/bild/journeyViewBig/413581/Schlosshotel-Mooslechners-Buergerhaus-in-Rust-Burgenland.jpg
dieser ist schon ziemlich sehr "angelegt", aber ohne die Tische etc. könnte man den ganz gut gestalten
der hier dann auch leider Biergarten - ginge aber auch anders und wäre dann sehr hübsch:
http://www.imagebroker.net/previews/13/12/1312090.jpg
die Wein-"Pergola" ist schön, aber der Boden müsste ein anderer sein (eben bspw. Kopfsteinpflaster statt Knochensteine - oder einfach Sand/Erde/Gras-Wege, mehr Pflanzen).
http://www.austria-lexikon.at/attach/Wissenssammlungen/Bildlexikon_%C3%96sterreich/Orte_im_Burgenland/M%C3%B6rbisch_am_See/M%C3%B6rbisch_am_See/ischinn_moerbisch_00536.jpg
http://cache.virtualtourist.com/15/1805276-Heimathaus_in_Moerbisch_Moerbisch_am_See.jpg
Überhaupt mag ich die alten Häuser im Burgenland mit den großen Holztoren.
http://img-cdn1.iha.com/uk/2223400001733/Holiday-rental-Austria-Burgenland-Weiden-am-see.jpeg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Rust_(Burgenland)_-_Buergerhaus,_Hauptstra%C3%9Fe_20_(01).jpg
(Ja - der schöne Neusiedler See ... :-[ )
Klinkerfassade mag ich übrigens gar nich - finde ich ausgesprochen hässlich.
-
gibts das jetzt endlich auch als tapete oder was ? >:(
-
Einfach ein paarmal ausdrucken und an die Wand pappen !
-
Einfach ein paarmal ausdrucken und an die Wand pappen !
Super Idee - müsst ich direkt auch mal machen! :D
-
Auch mir spricht das mal wieder aus der Seele, also der Artikel.
Gerade wenn ich dann Artikel wie diesen hier sehe (lesen kostet ja extra, aber das Bild reicht ja schon wieder):
http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article2113059/71-neue-Wohnungen-am-U-Bahnhof-Hoheluft.html
Kommt also wieder so ein typischer Standard-Klotz hin. *kotz*
Ich wollte vor Jahren mal Architektur studieren. Aber die elendendigen Aussichten auf den Markt und den Berufsalltag haben mich davon abgehalten.
Ein Grund war eben, dass mich dieser Trend so dermaßen angekotzt hat, dass es vielleicht eine Möglichkeit gewesen wäre, etwas zu ändern. Aber wenn nicht mal Teherani was ändern kann und die ganze Welt unaufhaltsam weiter verklotzt, kann man nur noch hoffen, dass die Architektengilde irgendwann mal zur Besinnung kommt und sich zur Abwechslung mal etwas, und ich benutze dieses Wort ganz bewußt, SCHÖNES ausdenkt.
-
Wobei jener Klotz an und für sich noch geht. Von der Höhe her orientiert er sich an den Gebäuden, die ohnehin entlang der U3-Linie stehen, aber vor allem: Es ist endlich mal wieder ein Wohnhaus! Eins mit Balkonen! Kein Hotel, kein Bürogebäude!
Zwar ist es traurig dass dies mal hervorgehoben werden muss, aber so ist es nun einmal. Wenn ein neues Gebäude gebaut wird, dann ist es seltenst ein Wohnhaus in Hamburg.
Allerdings bezweifle ich, dass die Mieten für Geringverdiener auch ansatzweise bezahlbar sein werden. ;)
-
Allerdings bezweifle ich, dass die Mieten für Geringverdiener auch ansatzweise bezahlbar sein werden. ;)
Nicht nur für Geringverdiener nicht. Ich wundere mich echt, woher die ganzen reichen Leute kommen, die sich die neuen Wohnungen in Hamburg leisten können. Das sind ja Milliarden an Geldern, die da fließen.
-
Hässlicher Klotz, in der Tat. Klinker halt auch noch. Mpf.
(Da in der Nähe hab ich mal gewohnt - is alles schon ganz weit weg. :) )
-
Hässlicher Klotz, in der Tat. Klinker halt auch noch. Mpf.
Also, wenn ich den mit dem "Hotel" neben den Tanzenden Türmen vergleiche, dann ist das ein hanseatisches Meisterstück!
Lieber Klinker als solche leblosen glatten Glasflächen wie dort zu sehen.
-
Klinker ist toll! Ich find's schade, wenn der hinter leblosen Dämmplatten verschwindet und das Haus anschließend wie ein Neubau aussieht... Bei mir in der Straße hat man es bei einigen Häusern ganz gut hingekriegt.
Das Brunnenhäuschen Kaltehofe (http://www.bildarchiv-hamburg.de/07_kaltehofe_wasserkunstinsel/33_48018_architektur_hamburg_fotograf/33_48018_architektur_hamburg_fotograf.jpg) find ich hübsch. :)
-
Nun kann man über Klinker ja geteilter Ansicht sein, aber er gehört nunmal zum Hamburger Ambiente...und wenn man sich das Hoheluftbrückenensemble mal ansieht, ist ja alles so schön bunt geworden, dann finde ich einen Klinkerneubau verhältnismäßig begrüßenswert. Und dieser sieht immerhin so aus, als würde er den historischen Bau gegenüber nicht einfach wegdrücken.
Tja, wo die ganzen Reichen herkommen...oder herkommen sollen...Ansi und ich haben uns schonmal Gedanken über die Zukunft der Elbphilharmonie gemacht.
Die wird sich ja nicht nur nicht rentieren, die wird für immer zu teuer sein.
So ca. 2030 wird die Stadt sich dann genötigt sehen, das Ding zu verkaufen; ein Investor wird es zum Schleuderpreis erwerben und zur Einkaufspassage mit Penthouse-Wohnungen umbauen. Da seine Wuchermieten nicht gezahlt werden und er pleite gehen wird, ziehen so ab 2040 1€-Läden, Secondhand-Elektronikgeschäfte und Kik dort ein, bis schließlich 2050 die Stadt das Gebäude für einen Wucherpreis zurückkauft und eine Altenwohnanlage daraus macht.
Oder hat jemand ne bessere Vision?
-
Also, mir würde ja ein Kino da drin gefallen, die Leinwand wäre sicher nicht gerade klein, und die Akustik betreffend gibt's dort sicher auch nix zu meckern. ;)
Den Rest kann man dann ja zu Künstlerwohnungen umbauen, so Mischungen aus Privatwohnung und Ateliers, wo dann Künstler aus aller Welt sich dort niederlassen, die Mieten zur Hälfte subventioniert vom Staat.
Das hätte dann schon wieder Stil.
Aber natürlich reißen sie die Elbphilharmonie lieber wieder ab als sowas draus zu machen. ;)
-
Tja, wo die ganzen Reichen herkommen...oder herkommen sollen...Ansi und ich haben uns schonmal Gedanken über die Zukunft der Elbphilharmonie gemacht.
Die wird sich ja nicht nur nicht rentieren, die wird für immer zu teuer sein.
So ca. 2030 wird die Stadt sich dann genötigt sehen, das Ding zu verkaufen; ein Investor wird es zum Schleuderpreis erwerben und zur Einkaufspassage mit Penthouse-Wohnungen umbauen. Da seine Wuchermieten nicht gezahlt werden und er pleite gehen wird, ziehen so ab 2040 1€-Läden, Secondhand-Elektronikgeschäfte und Kik dort ein, bis schließlich 2050 die Stadt das Gebäude für einen Wucherpreis zurückkauft und eine Altenwohnanlage daraus macht.
Oder hat jemand ne bessere Vision?
Terroristen fliegen mit nem Flugzeug rein, wenn sie grad fertig ist ?
-
Nee, das ist doof, das hatten wir schon.
Messies Künstler-Idee passt in die Zwischenphase von 1-€-Läden: Alles, was kein Ramschladen ist, wird Atelier oder Proberaum, wie im Frappant.
Wobei mir einfällt, dass die Philharmonie natürlich auch Ikea Flagship Store Europe werden könnte.
-
Ich hab's! Karaoke-Tempel! Mit hunderten Räumen verschiedenster Größe, in denen man Karaoke singen kann. So wie in "Lost in Translation", das ist tatsächlich auch in Echt so ein Haus, in dem man Räume von 4 bis 400m² buchen kann.
Das rechnet sich dann ganz von selbst, weil die ganzen Japaner dann jedes Mal, wenn sie Hamburg besuchen, mindestens einmal dort vorbeisehen. 8)
-
Das ist guuuuut!
Japan, China, Korea, die komme in Scharen in unsere Stadt! Geldschwemme \o/
-
Da ich die Sprengungsbilder (eindeutig ein spektakulärer Tod für ein Gebäude) sehr hübsch finde, hier ein Spiegellink (http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a24244/l0/l0/F.html#featuredEntry) zum Lesen und Gucken.
-
Da ich die Sprengungsbilder (eindeutig ein spektakulärer Tod für ein Gebäude) sehr hübsch finde, hier ein Spiegellink (http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a24244/l0/l0/F.html#featuredEntry) zum Lesen und Gucken.
Tja. Kaputtmachen geht immer schneller als aufbauen. Schöner Link :)
Auch sehr interessant ist auch der Verwandte Artikel unten rechts : Indusrieruine Vockerode.
In dem Kraftwerk war ich schon mal, zu einer Sonderaufführung des" Marquis de Sade"
Ich befand mich noch nie vorher in so einem riesigen " Raumschiffswrack" abolut beeindruckend dort drin !
Kaum vorstellbar, wie die Menschen in den späten dreissigern solche Stahl und Eisenmonster bauen konnten !
Allein die 270 Meter lange Halle. Da kommt man sich vor wie Alice im Betonwunderland. Klitzeklein geschrumpft. Wahnsinn
-
War ich auch mal vor ca.12 Jahren. Wunderschönes Industriedenkmal. Ich hab mich in so nen Brennofen gestellt, wenn man nach oben schaute, -zig Meter Schornstein, nach unten - ein Gitter und dann auch scheinbar endlose Tiefe. Und das Wissen, vor ein paar Jahren herrschten an dieser Stelle noch über 2000°C :o :-*
-
War ich auch mal vor ca.12 Jahren. Wunderschönes Industriedenkmal. Ich hab mich in so nen Brennofen gestellt, wenn man nach oben schaute, -zig Meter Schornstein, nach unten - ein Gitter und dann auch scheinbar endlose Tiefe. Und das Wissen, vor ein paar Jahren herrschten an dieser Stelle noch über 2000°C :o :-*
Das wär eindeutig zu heiss!
Aber sonst: Hätt stundenlang da drin rumstromern können. Aber ging ja nicht, man musste ja immer zur nächsten Szene der Aufführung.
-
Eine moderne Geisterstadt in China (http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,821998,00.html) (Bei Spiegel)
-
Eine moderne Geisterstadt in China (http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,821998,00.html) (Bei Spiegel)
Bis das bei Spon ankommt, dauert es immer eine Weile. :-D
http://www.youtube.com/watch?v=0h7V3Twb-Qk
http://www.youtube.com/watch?v=5Vm7DRQ6tPU&feature=fvwp&NR=1
Aber ja, die Stadt hat schon ein bisschen was post-apokalyptisches.
-
Frank Gehry (http://www.google.cz/search?tbm=isch&hl=cs&source=hp&biw=1366&bih=631&q=Frank+Gehry&gbv=2&oq=Frank+Gehry&aq=f&aqi=g2g-S8&aql=&gs_sm=12&gs_upl=1568l1568l0l3830l1l1l0l0l0l0l69l69l1l1l0&gs_l=img.12..0l2j0i24l8.1568l1568l0l3830l1l1l0l0l0l0l69l69l1l1l0.frgbld.) - one of the great modern architects (Canada).
http://houseofanais.onsugar.com/tag/modern-jewellery
The Guggenheim museum (http://www.destination360.com/europe/spain/guggenheim-museum) in Bilbao by Gehry (Spain) - is the fantastic building!
The Dancing House in Prague is my favorite! :D
-
Thanks for the Links. Frank Gehry is great. :)
By the way, he's the architect of one of my favorite museums:
Vitra Design Museum - Museumswebsite (http://www.design-museum.de/museum/weil/fuehrung/index.php)
Bild - Vitra Design Museum (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Vitra_Design_Museum.JPG/800px-Vitra_Design_Museum.JPG)
-
http://www.designmagazin.cz/architektura/4263-hradec-kralove-ma-novou-knihovnu-z-pismene-x.html
If you think it's a garage, you are wrong! It's a new library in Hradec Kralove (Czech Republic) It was built three years ago...
-
Ich bin grad total begeistert: Sayner Hütte (http://de.wikipedia.org/wiki/Sayner_H%C3%BCtte)
-
Hach, ich möchte das irgendwo posten und hier passt es vielleicht am ehesten:
Für die Lärmempfindlichen unter uns: Kurt Tucholsky: Was machen die Leute da oben nur? (http://www.textlog.de/tucholsky-leute-oben.html)
Das Schöne ist, daß wir a) zu einem guten Teil noch heute in der nämlichen von ihm beschriebenen Leichtbau-Architektur leben und b) noch lange genau so weitergebaut wurde (der Text ist von 1930!).
Und bestimmt werden noch heute Wohnbauten aus "kaltgewordener Zigarrenasche und gestoßenen Ziegeln" erbaut werden, weil "billig" immer noch Priorität haben dürfte.
Also fragen wir uns weiterhin: "Was machen sie bloß da oben? Vielleicht haben sie dem Schreibtisch Punkte aufgemalt, und nun würfeln sie damit ..."
:( >:(
-
die neue u-bahn station "hafencity universität" ist echt schick geworden. (http://s177.beta.photobucket.com/user/Mentallo/library/u4)
wer ein zufällig herumlungendes forenmitglied erkennt, darf es behalten. ;D
-
die neue u-bahn station "hafencity universität" ist echt schick geworden. (http://s177.beta.photobucket.com/user/Mentallo/library/u4)
wer ein zufällig herumlungendes forenmitglied erkennt, darf es behalten. ;D
Ach du liebe Scheiße. Sieht teuer aus. Und die Beleuchtung wechset die Farbe?? :o
-
Hach, ich möchte das irgendwo posten und hier passt es vielleicht am ehesten:
Für die Lärmempfindlichen unter uns: Kurt Tucholsky: Was machen die Leute da oben nur? (http://www.textlog.de/tucholsky-leute-oben.html)
- Gerade eben gelesen - vielen herzlichen Dank dafür! ;D Ich hab' mich köstlich amüsiert, obwohl - oder vielleicht gerade weil ich ziemlich lärmempfindlich bin und mich die Hellhörigkeit in Hamburger Wohnungen schon seit Jahren zur Weißglut treibt. Doch wie mir dieser Text hübsch deutlich vor Augen führt: Jetzt in diesem Augenblick bspw. möchte ich auch nicht unbedingt mein eigener Nachbar sein, denn ich höre gerade Musik - Und Power Electronics muss man bekanntlich laut hören ... - da "vomiert der Lautsprecher, damit die andern Leute auch eine Freude haben. Krach muß sein, sonst macht das ganze Leben keinen Spaß." 8)
-
Und die Beleuchtung wechset die Farbe?? :o
jopp. :)