Schwarzes Hamburg
Schwarzes Hamburg => Archiv => Kunst & Kultur -Archiv- => Thema gestartet von: K-Ninchen am 04 November 2010, 02:17:44
-
Ist euch das auch schon auf gefallen? Sie sind alle wieder da! Joe Cocker, Alphaville, Kim Wilde, Ace of Base, Chris de Burgh und viele mehr!
Sie sitzen alle brav vor der Kamera und erklären, dass dies ihr bestes Album aller Zeiten ist.
Alle haben da Stücke mitgebracht, die genau so klingen, wie ihre größten Hits, zumindest sind da alle akustischen Schlüsselelemente drin. Bei Kim Wild der Flanger-Effekt im Refrain (genau wie bei "Kids of America"), bei Alphaville dieser alte Synthesizer mit dem Vibrato-Effekt (genau wie bei "Sounds like a melody"), Joe Cocker mit der guten alten Brass-Section (wie bei "Summer in the city"), okay, Ace of Base klingen wie irgendwas, nur nicht so wie die alten, aber auch ansonsten völlig unauffällig.
Die Idee ist einfach. Wir, die etwa mitte 30-Jährigen und älteren kennen diese Künstler noch aus unserer Jugend, die sind uns vertraut. Und: Wir sind die Altersgruppe, die noch Geld für CDs ausgibt.
Noch was: Die Künstler muss man nicht mehr extra etablieren, was in der heutigen Welt mit so vielen unzähligen Medienkanälen sehr schwierig und teuer ist. Man macht ein Paket Werbespots nach dem selben Schema und schleust sie ins Fernsehprogramm der relevanten Zielgruppe ein.
Das ist doch insgesamt ziemlich effizient, oder? Aber macht auf mich den Anschein, dass die ganze Kiste von vorne bis hinten durchgeplant ist. Was grundsätzlich nicht schlimm ist, aber ich finde sowas irgendwie "unsexy" und macht irgendwie auch einen verzweifelten Eindruck auf mich.
Dazu kommt noch die ganze nervige Internet-Zensur von Musikvideos. Einige Musikfirmen sind da schlauer und bieten direkt Download-Links zu Musik-Shops an, wo man die Musik legal erwerben
kann. Sony & Consorten ziehen einfach eine "Chinesische Mauer" hoch und blockieren diese.
Auch das Radio hilft nicht unbedingt weiter, die Playlisten auf den Mainstream-Sendern scheinen nur noch etwa 20-30 Plätze für unterschiedliche Songs bereitzustellen.
Also wie kaputt ist die Musikindustrie eigentlich schon? Und was kommt danach?
-
das wird noch schlimmer, wenn die zur zeit in amerika wohl grassierende eurodance-begeisterung backlash-mässik nach europa zurückschwappt. captain jack, haddaway etc. - kommt noch einiges auf den mainstream zu und im schlimmsten fall schlägt das, dank deichkind, atzen & laserkraft 3d, dann wieder bei der jugend ein.
-
alte bands recyclen find ich toll. hat es doch den großen vorteil bands nochmal live sehen zu können, die
man früher verpasst hat. ;D
insofern freue ich mich schon auf den einen oder anderen act; sollte es nicht nur bei einem comeback-versuch bleiben.
und selbst wenn ich altersgruppengerecht (...) gemolken werden soll, mir ist das egal.
musik ist kunst und dafür gebe ich auch gerne (viel) geld aus - sofern mir das dargebotene gefällt.
ps: captain jack ist tot! er wird nicht zurückkommen können :o
und wenn eurodance zurückkommt ist das schlimm? ich fand eurodance streckenweise ganz riesig.
soviel neues hatten die 90er ja nicht zu bieten ;)
-
Ist euch das auch schon auf gefallen? Sie sind alle wieder da! Joe Cocker, Alphaville, Kim Wilde, Ace of Base, Chris de Burgh und viele mehr!
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, und zwar negativ. Deren Musik war früher zum größten Teil nicht mein Fall, und heute erst recht nicht. Rein persönlich habe ich überhaupt keinen Bock auf die alten Kamellen, und überhaupt auf dieses nervige 80er-Jahre-Recycling auch im Sound neuer, junger Bands. Naja, wer's mag, kein Problem damit.
Diese Sony-Blockaden z. B. bei youtube finde ich ganz furchtbar. Ich bin ja gerne bereit für Musik Geld auszugeben, aber gerade, weil ich so wenig Geld besitze, muss ich vorsichtig sein mit dem, was ich kaufe. Sprich, ich möchte vorher mal reinhören, und kann und werde nicht wie früher erst mal kaufen und dann erst sehen, ob's mir gefällt. Das läuft einfach nicht mehr in Zeiten des Internets.
Aber kritische Käufer sind ja allgemein nicht das, was Verkäufer schätzen, und gerade natürlich bei den Medien. Ich weiß nicht besonders viel über die Mechanismen der Musikindustrie, aber ich denke, gerade diese rigorose "Sony-Content-Mauer" ist ganz bestimmt nicht die richtige Strategie um neue Käufer anzulocken. Ich kann da nur von mir ausgehen, und mich macht es einfach nur ungeduldig und ärgerlich. Ich denk mir dann, "Es gibt ja so viele tolle Bands, scheiß auf Sony." Mir würde es schon genügen, wenigstens einen Teil der Videos sehen zu können.
Übrigens: Bands, die ich mag, unterstütze ich gerne mit dem Kauf ihrer CDs, auch wenn ich, was oft der Fall ist, bereits im Vorwege die Musik oder zumindest große Teile davon besitze. Aber einfach auf blauen Dunst oder wegen des schönen Covers (wie früher) habe ich schon seit Ewigkeiten keine CD mehr gekauft oder auch nur runter geladen.
Dazu fällt mir auch noch ein: Neulich habe ich auf einem Flohmarkt in einer alten Zillo von 1990 geblättert. Damals gab es doch diese Anzeigen: "Homerecording kills Music" oder so Ähnlich. Tja. Was auch immer man über die heutige Musikszene sagen kann, tot ist sie jedenfalls nicht.
-
Diese Sony-Blockaden z. B. bei youtube finde ich ganz furchtbar. Ich bin ja gerne bereit für Musik Geld auszugeben, aber gerade, weil ich so wenig Geld besitze, muss ich vorsichtig sein mit dem, was ich kaufe. Sprich, ich möchte vorher mal reinhören, und kann und werde nicht wie früher erst mal kaufen und dann erst sehen, ob's mir gefällt. Das läuft einfach nicht mehr in Zeiten des Internets.
Da frage ich mich auch: Haben die zuviel Geld, oder wieso verzichten sie freiwillig auf eine der wichtigsten Werbeplattformen und nehmen die Verärgerung vieler potenzieller Käufer in Kauf ...?
Zum topic: Mir geht's anders als käx: Konzerte würde ich heute definitiv nicht mehr mitnehmen. Ich sehe es einfach nicht ein, für Bands, deren Konzerte damals (umgerechnet) 10 Euro gekostet haben, heute 100 und mehr hinzublättern (selbst wenn ich das Geld aus der Portokasse bezahlen könnte).
Vermutlich ist das auch der Grund, warum sich diese Bands recyclen: Es lässt sich in kurzer Zeit mit ihnen sehr schnell Geld verdienen. Bei der einen oder anderen Band wird vermutlich genauso viel mit einer Tour zusammenkommen wie damals mit all ihren Tours zusammen ...
Sehr sympathisch finde ich dann aber auch Bands, die ein wenig 80er drin haben, aber dennoch heutige moderne Stilmittel verwenden. Die gibt es ja, insofern: Wer braucht die alten ehemaligen Ikonen, wenn es auch aktuelle geben kann? :)
-
Ich kann da nur von mir ausgehen, und mich macht es einfach nur ungeduldig und ärgerlich. Ich denk mir dann, "Es gibt ja so viele tolle Bands, scheiß auf Sony." Mir würde es schon genügen, wenigstens einen Teil der Videos sehen zu können.
muss es denn immer youtube sein?
viele viedeos gibt's doch auch bei myvideo, clipfish, mtv.de & co.
dann gibt's natürlich bei myspace 'ne menge und auch bei kostenpflichtigen mp3s kann man vielfach vorhören.
letztendlich kann man sich ja auch die zeit nehmen und in plattenladen gehen und da mal in sachen reinhören.
Konzerte würde ich heute definitiv nicht mehr mitnehmen.
gaaaanz sicher ? fällt dir da wirklich keine band ein, für die du bereit wärst geld abzulatzen nur um sie einmal/ nochmal
live zu sehen?
muss man ja gar nicht auf mainstream-acts beziehen. auch im undergroundbereich gibt's comebacks. man denke nur
an slime. die nehmen für ihr konzert 15 €. so kann's auch gehen.
-
Hmm, nur was macht Joe Cocker in der Liste? Der war nie weg! Alben ... 1989, 1991, 1994, 1997, 1999, 2002, 2004, 2007, 2010 ... Ich seh da nichts, was auf eine Pause und ein Comeback schliessen lässt. Der Mann bringt seit 1969 alle 2-3 Jahre ein Album raus. Seit 1984 ist er mit einem Album nicht in die Top10 gekommen.
Und Joe Cocker Konzerte waren schon "früher" teuer ;) Aber Joe Cocker ist Live der Hammer!
-
Auch das Radio hilft nicht unbedingt weiter, die Playlisten auf den Mainstream-Sendern scheinen nur noch etwa 20-30 Plätze für unterschiedliche Songs bereitzustellen.
Also wie kaputt ist die Musikindustrie eigentlich schon? Und was kommt danach?
Radiosender, Musikkonzerne... diesen Institutionen der Kunstdistribution weine ich keine Träne nach, wenn sie den Bach runtergehen. Vielleicht ist das Ausgraben von 1980er Künstlern tatsächlich so eine Form der Verzweifelungstat, weil die Nachwuchsgeneration ihr Taschengeld eben nicht in Singles und Langspielplatten steckt, sondern in Handy-Apps und Telekommunikation.
-
gaaaanz sicher ?
Nicht für 100€. ;)
Das würde ich auch nicht für Pink Floyd machen, obwohl ich mir sicher wäre, dass das Spektakel garantiert gigantisch wäre.
-
Ich kann da nur von mir ausgehen, und mich macht es einfach nur ungeduldig und ärgerlich. Ich denk mir dann, "Es gibt ja so viele tolle Bands, scheiß auf Sony." Mir würde es schon genügen, wenigstens einen Teil der Videos sehen zu können.
muss es denn immer youtube sein?
viele viedeos gibt's doch auch bei myvideo, clipfish, mtv.de & co.
dann gibt's natürlich bei myspace 'ne menge und auch bei kostenpflichtigen mp3s kann man vielfach vorhören.
letztendlich kann man sich ja auch die zeit nehmen und in plattenladen gehen und da mal in sachen reinhören.
Nein, muss nicht immer youtube sein, war ja nur ein Beispiel. Aber was Sony auf youtube blockt, kann ich auf myvideo etc. auch nicht sehen. Myspace und eigene Webseiten der Künstler nutze ich natürlich auch, aber ich möchte eben auch was anderes hören als das, was der Künstler findet, das ich hören soll. ;) Die Anspielfunktion auf Amazon (beispielsweise) bringt mir nicht viel, 30 Sekunden Telefonscheppersound taugen höchsten zur Groborientierung...^^
Und was Plattenläden angeht: mal abgesehen vom schwindenden CD-Angebot in den meisten Läden - nicht eine einzige der CDs, die ich mir in letzter Zeit gekauft habe, war in irgendeinem Plattenladen zu finden. Teilweise gibt's die nicht mal auf Amazon, Poponaut usw. oder dort nur überteuert, also habe ich sie mir direkt beim Label oder via ebay besorgt. Bei Saturn in HH-Innenstadt gibt es, glaube ich, eine ziemlich große Indie-Abteilung, aber selbst da finde ich in der Regel nur wenig von dem, was ich auf dem Zettel hab. Zum Glück sind die kleinen Plattenfirmen wesentlich großzügiger als die großen. Mal abgesehen, dass mir deren Bands meistens besser gefallen, kaufe ich da lieber, weil ich schon vorher weiß, was kommt. :)
-
Hmm, nur was macht Joe Cocker in der Liste? Der war nie weg! Alben ... 1989, 1991, 1994, 1997, 1999, 2002, 2004, 2007, 2010 ... Ich seh da nichts, was auf eine Pause und ein Comeback schliessen lässt. Der Mann bringt seit 1969 alle 2-3 Jahre ein Album raus. Seit 1984 ist er mit einem Album nicht in die Top10 gekommen.
Und Joe Cocker Konzerte waren schon "früher" teuer ;) Aber Joe Cocker ist Live der Hammer!
Bei Chris de Burgh ist das mit dem "nie weg sein" genauso. Nur das den eher meine Elterngeneration als "Live der Hammer" bezeichnen würde.
-
das wird noch schlimmer, wenn die zur zeit in amerika wohl grassierende eurodance-begeisterung backlash-mässik nach europa zurückschwappt. captain jack, haddaway etc. - kommt noch einiges auf den mainstream zu
Kurz hatte ich ja gerade Hoffnung. Dann aber musste ich lesen dass 2Unlimited jetzt unter anderem Namen irgendetws House-mässiges machen. Schade. Muss ich mich wohl weiterhin mit den alten Scheiben begnügen.
-
Nur das den eher meine Elterngeneration als "Live der Hammer" bezeichnen würde.
Ich wär glaub ich nie auf die Idee gekommen, Joe Cocker mal live anzugucken. Wie gesagt, schon damals waren die Tickets nicht günstig. Die Einrichtung in der ich Zivi gemacht hab, suchte noch Leute, die Begleiter spielen, weil einige Rolli-Fahrer hinwollten. Das, was der kleine rundliche alte Mann da auf die Bühne gebracht hat an Energie, wird keiner der Szeneacts hinbekommen. Das hat mich total Überzeugt. Es ist ja aber öfters so, dass Live Musik nochmal ganz anders rüberkommt, als auf CD.
-
Nur das den eher meine Elterngeneration als "Live der Hammer" bezeichnen würde.
Ich wär glaub ich nie auf die Idee gekommen, Joe Cocker mal live anzugucken. Wie gesagt, schon damals waren die Tickets nicht günstig. Die Einrichtung in der ich Zivi gemacht hab, suchte noch Leute, die Begleiter spielen, weil einige Rolli-Fahrer hinwollten. Das, was der kleine rundliche alte Mann da auf die Bühne gebracht hat an Energie, wird keiner der Szeneacts hinbekommen. Das hat mich total Überzeugt. Es ist ja aber öfters so, dass Live Musik nochmal ganz anders rüberkommt, als auf CD.
Joe Cocker würde ich mir sofort live ansehen. Ich sprach da oben dann eher von Chris de Burgh
-
Hmm, nur was macht Joe Cocker in der Liste? Der war nie weg! Alben ... 1989, 1991, 1994, 1997, 1999, 2002, 2004, 2007, 2010 ... Ich seh da nichts, was auf eine Pause und ein Comeback schliessen lässt. Der Mann bringt seit 1969 alle 2-3 Jahre ein Album raus. Seit 1984 ist er mit einem Album nicht in die Top10 gekommen.
Und Joe Cocker Konzerte waren schon "früher" teuer ;) Aber Joe Cocker ist Live der Hammer!
Das mag sein, aber er wird in der selben "Comeback-Schiene" verkauft, wie die anderen genannten Künstler! Chris de Burgh ja auch.
Edit: Und das macht die Sache eben noch trauriger, weil das ja eigentlich Künstler mit sehr viel Format sind und dann trotzdem auf dem medialen "Grabbeltisch" landen.
Fehlt nur noch "Prince singt auf auf deiner Hochzeit! Für nur 19,99€!"
musik ist kunst und dafür gebe ich auch gerne (viel) geld aus - sofern mir das dargebotene gefällt.
Das it es ja eben. Diese fast maschinelle Zweitverwertung, die da gerade passiert ist eher "industrielles Design" als Kunst.
-
Ich wär glaub ich nie auf die Idee gekommen, Joe Cocker mal live anzugucken .... Das, was der kleine rundliche alte Mann da auf die Bühne gebracht hat an Energie, wird keiner der Szeneacts hinbekommen. Das hat mich total Überzeugt. Es ist ja aber öfters so, dass Live Musik nochmal ganz anders rüberkommt, als auf CD.
So ging mir das damals mit MeatLoaf ... aber der ist ja auch nie ganz weg gewesen.
-
...grad ermittelt...wenn man wikipedia glauben darf, findet, passend zum thema, 2010 ein interessantes comeback
auf'm zettel: nämlich das der band "nichts"
http://de.wikipedia.org/wiki/Nichts_%28Band%29
-
Ich kann mich da auch noch erinnern, dass ich arbeitsbedingt zu einem Konzert von Wolfgang Petry (!) verdonnert wurde. Mann, was hat DER gerockt! Da kann jeder DSDS-"Superstar" gepflegt gegen einpacken. :D
2006 hat er seine Karriere beendet. Wer weiß, vielleicht gibt's da auch noch ein Comeback ...?
Hey, hier hat niemand etwas von "nur Popgrößen" gesagt! :P
-
Ich kann mich da auch noch erinnern, dass ich arbeitsbedingt zu einem Konzert von Wolfgang Petry (!) verdonnert wurde. Mann, was hat DER gerockt!
Da kann jeder DSDS-"Superstar" gepflegt gegen einpacken. :D
wie? was? du hast also nicht nur "wolle" petry sondern auch dsds-"superstars" live erlebt? :o
solangsam machst du mir angst, sven ;)
-
Ich kann mich da auch noch erinnern, dass ich arbeitsbedingt zu einem Konzert von Wolfgang Petry (!) verdonnert wurde. Mann, was hat DER gerockt!
Da kann jeder DSDS-"Superstar" gepflegt gegen einpacken. :D
wie? was? du hast also nicht nur "wolle" petry sondern auch dsds-"superstars" live erlebt? :o
Zumindest an jenem Konzerttag von 3sat mal. Da lief der Fernseher bei mir den ganzen Tag, und es war absolut grandios! Da war auch eins der Konzerte der "Superstars" dabei, ich glaube von ... Alexander? Ach, ich weiß es nicht mehr. Da bist du förmlich eingeschlafen bei, trotz Gekreische. ;)
Allerdings muss ich zugeben, dass da wohl jeder "Anfänger" (sind ja schließlich Konzertanfänger) in der Reihe ordentlich abgeloost hätten, angesichts dessen, dass da Bruce Springsteen, Robbie Williams, Nine Inch Nails oder Michael Jackson dabei waren ... das ist, was Live-Erlebnisse angeht, nun einmal absolute Weltklasse.
-
die musikindustrie hat das internet als neuen musikmarktplatz komplett verschlafen und anstatt ihn sich nun doch noch zu nutze zu machen, versucht sie mit sinnlosen blockaden und verboten einen riegel vor diese werbeplattform zu schieben.
die major-label-musikbranche setzt seit jahren nur noch auf schnelllebige fast-food-musik, es ist nicht mehr ziel, gute künstler dauerhaft zu etablieren, sondern ein hype-feuerwerk nach dem anderen abzufackeln...
komischerweise hält sich ein album der ärzte (die ihre platten ja nach wie vor OHNE jeglichen kopierschutz verkaufen) hartnäckiger in den charts als der ganze käse von irgendwelchen aufgeblasenenen möchtegern-superstars - soviel zum thema copy kills music. musik wurde schon immer getauscht, kopiert, mitgeschnitten... nur das medium hat sich verändert.
und dass die meisten menschen angeblich ja den wert von musik nicht mehr zu schätzen wissen und somit auch offen ihre pauschale überzeugung "ich zahl kein geld für musik!" an den tag legen, hat die musik industrie imho mit ihren qualitativ minderwertigen produkten selber zu verschulden - die meiste musik hat auch einfach keinen wert mehr.
und nun wühlen sie in der grabbelkiste nach alten etablierten künstlern von "früher". denn musiker wie joe cocker, meat loaf, bruce springsteen (man mag von deren musik halten was man will, aber die waren nicht nach zwei gehypten jahren wieder weg vom fenster) gibt es doch heute kaum noch. irgendwie fällt mir nur robbie williams ein...
zum glück gibt es künstler, bei denen es anders geht:
nine inch nails (die ganze alben zum gratis-download ins netz gestellt haben), iamx (die mit "think of england" die erste single aus ihrem letzten album frei zum download auf ihrer homepage hatten um so ihr album zu promoten), netlabels (ich empfehle http://www.wesharemusic.com/), die bereits erwähnten ärzte, die den kopierschutz ablehnen...
übrigens hatte ich neulich eine cd mit einem derartig beschissenen kopierschutz in meinem auto-cd-player, dass ich sie dort nicht einwandfrei abspielen konnte! warum soll ich 18 euronen für eine cd bezahlen, die sich weder in meiner karre noch über itunes problemlos abspielen lässt? am arsch... >:(
-
übrigens hatte ich neulich eine cd mit einem derartig beschissenen kopierschutz in meinem auto-cd-player, dass ich sie dort nicht einwandfrei abspielen konnte! warum soll ich 18 euronen für eine cd bezahlen, die sich weder in meiner karre noch über itunes problemlos abspielen lässt? am arsch... >:(
DAS habe ich auch noch nicht nachvollziehen können! Da werden teilweise sogar Viren bzw. Rootkits auf die CDs platziert, um den Kopierschutz durchzusetzen.
Ich hatte vor kurzem mal eine DVD im Rechner, bei der mir der Rechner ständig abgestürzt ist, mit Bluescreen.
Davon abgesehen, dass man bei vielen DVDs gezwungen wird, sich irgendwelche Trailer, Werbung oder Hinweise anzugucken, bevor man den eigentlichen Film sehen kann.
Was glauben die eigentlich, was die Reaktion auf so eine Verstümmelung von Originalversionen ist?
Haben die denn überhaupt nicht die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen?
Ist das wirklich so schwer, diesen grundlegenden und einfachen Schritt zu tun, den die meisten Menschen mit auch nur einem Rest Empathie beherrschen?
Ist doch klar: Scheiße, Originale sind so verkrüppelt, die funktionieren nicht so wie ich will und kosten sogar Geld.
Lösung: Entweder aufwändig Rippen, was technisch nicht jeder mal eben so drauf hat, oder sich eben die dinger "illegal" besorgen! Runterladen, läuft. Sofort. Ohne Viren, Zwangstrailern usw.
Die treiben doch ihre letzten Kunden weg. Da überlegt sich doch selbst der letzte Computer-unkundige, wie man das umgehen kann, eignet sich das Wissen über Bekannte an und reiht sich letztendlich ein in die Originalverweigerer.
-
(http://radar.oreilly.com/upload/2010/02/pirated_dvd_640.jpg)
-
Krass, war das schon bei Matrix so schlimm? Der ist immerhin 11 Jahre alt...
Manchmal glaube ich fast, das hat System. Es ist entweder ein perfides System oder unglaubliche Dummheit.
-
Krass, war das schon bei Matrix so schlimm? Der ist immerhin 11 Jahre alt...
unwahrscheinlich, wenn da Werbung für das BluRay-Format drin ist. ;)
-
Krass, war das schon bei Matrix so schlimm? Der ist immerhin 11 Jahre alt...
unwahrscheinlich, wenn da Werbung für das BluRay-Format drin ist. ;)
Aah... *gesichtspalme*
Dann hat der, der das gemacht hat wohl übertrieben und es waren doch nur 3 Warnungen und 4 Zwischentrailer :P
-
Wow, ist das bei Blu-Rays mittlerweile so? Das macht ja nicht grade Lust auf das Medium ...
-
Man müsste mal einen Feldversuch machen: Einen aktuellen Kinofilm auf DVD/BlueRay damit zu bewerben, dass dort keine Trailer usw. sind. Mit Sticker: "Sofort schauen!" - "Keine Zwangstrailer".
Mal sehen, ob das überhaupt jemand merkt und dann die Verkaufszahlen hoch gehen.
-
Ich freu mich schon aufs leibhaftige Comeback von Michael Jackson!
-
Krass, war das schon bei Matrix so schlimm? Der ist immerhin 11 Jahre alt...
unwahrscheinlich, wenn da Werbung für das BluRay-Format drin ist. ;)
Nur, weil der Film 11 Jahre alt ist, heißt das nicht, dass die DVD 11 Jahre alt ist, schließlich werden die auch ab und zu neu gepresst, weil „Kopierschutz verbessern“ und Werbung anpassen und so’n Rotz.
-
Krass, war das schon bei Matrix so schlimm? Der ist immerhin 11 Jahre alt...
unwahrscheinlich, wenn da Werbung für das BluRay-Format drin ist. ;)
Aah... *gesichtspalme*
Dann hat der, der das gemacht hat wohl übertrieben und es waren doch nur 3 Warnungen und 4 Zwischentrailer :P
ooooooder aber: eine "remasterte" Version auf BluRay, mit ganz viel neuen Features wie z.B. das 30ste Interview mit dem Assistenten des Co-Producers und noch zwei arabische Trailer in 5.1-Ton. Soll ja inzwischen Trend sein, sowas. ;)
-
übrigens hatte ich neulich eine cd mit einem derartig beschissenen kopierschutz in meinem auto-cd-player, dass ich sie dort nicht einwandfrei abspielen konnte! warum soll ich 18 euronen für eine cd bezahlen, die sich weder in meiner karre noch über itunes problemlos abspielen lässt? am arsch... >:(
DAS habe ich auch noch nicht nachvollziehen können! Da werden teilweise sogar Viren bzw. Rootkits auf die CDs platziert, um den Kopierschutz durchzusetzen.
Ich hatte vor kurzem mal eine DVD im Rechner, bei der mir der Rechner ständig abgestürzt ist, mit Bluescreen.
Was glauben die eigentlich, was die Reaktion auf so eine Verstümmelung von Originalversionen ist?
Die treiben doch ihre letzten Kunden weg. Da überlegt sich doch selbst der letzte Computer-unkundige, wie man das umgehen kann, eignet sich das Wissen über Bekannte an und reiht sich letztendlich ein in die Originalverweigerer.
Stimmt leider, aber wahr. Ich habe lange Zeit in einer Videothek gearbeitet (was nun auch schon ca.3 Jahre her ist). Irgendwann hatten wir tatsächlich eine Liste mit DVDs, bei denen wir die Kunden vorgwarnt haben die auf keinen Fall über PC o.ä. abzuspielen, da der Kopierschutz blockiert/Viren hinterläßt undundund
Es gab auch genug Mitarbeiter, die sich lieber die Pressekopie mitgenommen haben (obwohl der Film schon länger auf DVD raus war), nur um den ganzen aufgezwungenen "Extras" zu entgehen ::)
OT: wenn die "Recyclings" denn wirklich künstlerischen Wert hätten wäre das für mich vollkommen ok.
Aber Beispiele wie Ace of Base, bei denen die beiden für die Band prägnanten Sängerinnen durch abgeschmackte Doubles mit angepaßten Stimmen ersetzt wurden, während die beiden inzwischen ziemlich schleimig wirkenden Kerle noch mega cool daneben stehen dürfen, hinterlassen bei mir eine exreme Unlust mich auch nur ansatzweise weiter mit den ganzen Come-backs zu beschäftigen!
-
OT: wenn die "Recyclings" denn wirklich künstlerischen Wert hätten wäre das für mich vollkommen ok.
Aber Beispiele wie Ace of Base, bei denen die beiden für die Band prägnanten Sängerinnen durch abgeschmackte Doubles mit angepaßten Stimmen ersetzt wurden, während die beiden inzwischen ziemlich schleimig wirkenden Kerle noch mega cool daneben stehen dürfen, hinterlassen bei mir eine exreme Unlust mich auch nur ansatzweise weiter mit den ganzen Come-backs zu beschäftigen!
das ist aber nun bei dem ganzen eurodance-kram nun wirklich nix neues und war auch schon zu dessen hochzeiten so üblich - ganz böse übertrieben formuliert war's da doch bei vielen formationen genug wenn da *ironiemodus: on* 'n neger und ne blonde hupfdohle *ironiemodus: off* zum vollplayback über die bühne geturnt sind. und wenn das bei jedem konzert zwei andere waren, war's auch ok. gesungen haben die eh nicht, das wurde dann von profis im studio erledigt.
-
[…] *ironiemodus: on* 'n neger und ne blonde hupfdohle *ironiemodus: off* […]
Puh, ich habe echt ein Problem damit, auf humorvolle Weise Stammtischrassismus mit Ironie in Verbindung zu bringen, nicht zuletzt, weil Ironie in dem obigen Statement weder vorkommt noch überhaupt vorkommen sollte, da der Begriff „Ironie“ schon völlig falsch gewählt ist. Daher ist mein Kommentar völlig humorlos; tut mir leid!
-
OT: wenn die "Recyclings" denn wirklich künstlerischen Wert hätten wäre das für mich vollkommen ok.
Aber Beispiele wie Ace of Base, bei denen die beiden für die Band prägnanten Sängerinnen durch abgeschmackte Doubles mit angepaßten Stimmen ersetzt wurden, während die beiden inzwischen ziemlich schleimig wirkenden Kerle noch mega cool daneben stehen dürfen, hinterlassen bei mir eine exreme Unlust mich auch nur ansatzweise weiter mit den ganzen Come-backs zu beschäftigen!
das ist aber nun bei dem ganzen eurodance-kram nun wirklich nix neues und war auch schon zu dessen hochzeiten so üblich - ganz böse übertrieben formuliert war's da doch bei vielen formationen genug wenn da *ironiemodus: on* 'n neger und ne blonde hupfdohle *ironiemodus: off* zum vollplayback über die bühne geturnt sind. und wenn das bei jedem konzert zwei andere waren, war's auch ok. gesungen haben die eh nicht, das wurde dann von profis im studio erledigt.
Speziell was den Eurodancekram angeht hast du definitiv Recht. Da wurde ja auch schon schlecht gecovert was das Zeug hält (siehe Dowahdiddi von Fun Factory *grusel*). Aber das ganze dann plus/minus 10 Jahre später noch einmal, nur noch schlechter!, zu servieren ist doch nur noch peinlich.
-
das ging fix, aber war klar das da so ein kommentar drauf folgt. :-X
um weitere unklarheiten zu vermeiden - bin weder stammtisch noch rassist, aber halt auch nicht für immer und überall PC zu haben.
-
Mag mich wer steinigen wenn ich falsch liege aber meiner einer vermutet milchmädchenhaft das viele Musiker von heute eher ihr Geld mit Konzerten Merchandise etc machen als mit den Verkauf von CD´s
Also stört es nach dem Gedanken eigentlich bloß die Plattenfirmen.
Und zum Thema recyclen von Musik und Musikern: Die machen doch im Grunde nichts was sich nicht verkaufen würde, sind halt Geschäftsleute die Künstler von heute ob es nun jemand toll finden soll muss jeder selbst entscheiden.
Ich mach dabei ne schiefe Miene.
-
Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.
Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc. Den größten Anteil verdiente tatsächlich der (Einzel)Handel mit ca. 22%. Außerdem dabei der Hersteller, daß Label, der Verlag, das Marketing...
Und alle kommen sie aus ihren Löchern gekrochen... Alphaville haben ja anscheinend auch eine Comeback-CD gemacht.
-
en größten Anteil verdiente tatsächlich der (Einzel)Handel mit ca. 22%.
....was es irgendwie noch ulkiger macht, dass ein Album als Download bei den legalen Audio-Portalen genau so viel kostet wie der Tonträger im Einzelhandel. ;)
-
en größten Anteil verdiente tatsächlich der (Einzel)Handel mit ca. 22%.
....was es irgendwie noch ulkiger macht, dass ein Album als Download bei den legalen Audio-Portalen genau so viel kostet wie der Tonträger im Einzelhandel. ;)
Tut er nicht, zumindest im Alternative-Bereich.
Beispiel:
http://www.amazon.com/Boo-Hoo-Voltaire/dp/B000060OWN
$16 vs. $9 nenne ich einen gewaltigen Unterschied.
Ohne jetzt genau nachgerechnet zu haben dürften das weit mehr als die 22% des Einzelhandels sein, die da wegfallen. ^^
-
Würd ich auber auch net zahlen wenn die Downloadversion fast so viel kosten würde wie die CD VErsion.
Dabei geht es mir net um die CD und das ganze drumherum, die kosten in der Produktion eh bloß ca 30-55 cent.
Der einzige Grund warum ich mir ne CD kaufen und net laden würde ist halt der das das MP3 Format hörbar schlechter ist als die Wave Datei auf der CD.
Was sich allerdings bei mir ändern würde, würden die ganzen Musikanbieter endlich auf das gescheite FLAC Format umsteigen.
Aber ich denke wir weichen nu zu sehr vom Thema ab.
-
Der einzige Grund warum ich mir ne CD kaufen und net laden würde ist halt der das das MP3 Format hörbar schlechter ist als die Wave Datei auf der CD.
Was sich allerdings bei mir ändern würde, würden die ganzen Musikanbieter endlich auf das gescheite FLAC Format umsteigen.
einige, löbliche Ausnahmen wie unser aller hochgeschätzter Herr Reznor bieten ihre Werke auch in einem verlustfreien Format zum download an. ;)
Aber generell finde ich, es sollte schon ein Mehrwert existieren, wenn man schon auf ein physikalisches Medium verzichtet. Und der Mehrwert "weniger bezahlen" ist nunmal bei den allermeisten Labels nicht gegeben. Von ein paar Indie-Ausreißern wie die von LdV genannten mal abgesehen.
-
Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.
Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.
...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.
Ja, den Beitrag hab ich auch gesehen, und fand es auch voll mega nervig, dass die wirklich für jeden Posten ne halbe Umfrage mit diesen albernen Schildern gemacht haben. Das war reine Zeitschinderei. Eigentlich hätten sie einfach nur die Einblendung zeigen brauchen. Aber dann müssten sie ja 5 Minuten Material anderweitig füllen.
-
Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.
Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.
...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.
Autsch! K-Ninchen! PROZENTRECHNUNG!
Die 19%, die auf den Preis drauf geschlagen werden, sind 16% von den 119%. Alles klar?
-
Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.
Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.
...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.
Autsch! K-Ninchen! PROZENTRECHNUNG!
Die 19%, die auf den Preis drauf geschlagen werden, sind 16% von den 119%. Alles klar?
Äh... oh... stimmt.
-
Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.
Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.
...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.
Autsch! K-Ninchen! PROZENTRECHNUNG!
Die 19%, die auf den Preis drauf geschlagen werden, sind 16% von den 119%. Alles klar?
Äh... oh... stimmt.
Ich hoffe, du schämst dich angemessen.
-
Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.
Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.
...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.
Autsch! K-Ninchen! PROZENTRECHNUNG!
Die 19%, die auf den Preis drauf geschlagen werden, sind 16% von den 119%. Alles klar?
Äh... oh... stimmt.
Ich hoffe, du schämst dich angemessen.
Nein, mir fallen sicher noch Ausreden ein, die das ganze Fauxpas ein wenig mildern, wie "Ich war da nicht ganz zurechnungsfähig"
-
Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.
Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.
...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.
Autsch! K-Ninchen! PROZENTRECHNUNG!
Die 19%, die auf den Preis drauf geschlagen werden, sind 16% von den 119%. Alles klar?
Äh... oh... stimmt.
Ich hoffe, du schämst dich angemessen.
Nein, mir fallen sicher noch Ausreden ein, die das ganze Fauxpas ein wenig mildern, wie "Ich war da nicht ganz zurechnungsfähig"
Es war schon spät, du warst hungrig, es war kalt, du hattest Besuch, dein hübscher Nachbar von gegenüber hatte vergessen vorm Ausziehen die Vorhänge zu schließen, und du warst außerdem gerade am Telefonieren. ;D
-
Vor 2 oder 3 Tagen war ein interessanter Beitrag, wer wieviel an einer CD verdient.
Der Interpret und der Komponist lagen so bei ca. 10%, der Staat bei 16% etc.
...und da siehst du mal, wie alt diese Galileo-Beiträge manchmal sind! Meines Wissens nach liegt die MwSt schon sehr lange bei 19%.
Autsch! K-Ninchen! PROZENTRECHNUNG!
Die 19%, die auf den Preis drauf geschlagen werden, sind 16% von den 119%. Alles klar?
Äh... oh... stimmt.
Ich hoffe, du schämst dich angemessen.
Nein, mir fallen sicher noch Ausreden ein, die das ganze Fauxpas ein wenig mildern, wie "Ich war da nicht ganz zurechnungsfähig"
Es war schon spät, du warst hungrig, es war kalt, du hattest Besuch, dein hübscher Nachbar von gegenüber hatte vergessen vorm Ausziehen die Vorhänge zu schließen, und du warst außerdem gerade am Telefonieren. ;D
Jaja, und das Benzin war alle, du hattest ’nen Platten, du hattest nicht genügend Geld für’n Taxi, dein Smoking kam nicht aus der Reinigung, dann kam ein alter Freund von außerhalb zu Besuch, jemand hat dein Auto geklaut, da war ein Erdbeben und eine schreckliche Flut und Heuschrecken! Es war nicht deine Schuld!
Ich glaube, das hab ich schon mal gehört, irgendwo.