nope - afaik nicht das gesamte kraftwerk, und diese sektion wäre kurzzeitig für die reparatur abgeschalten worden, aber nicht alles...
Zitat von: Shana am 07 Juli 2009, 09:03:39nope - afaik nicht das gesamte kraftwerk, und diese sektion wäre kurzzeitig für die reparatur abgeschalten worden, aber nicht alles...ok, dann ist hier der Punkt, an dem ich die Bedenken vieler Leute teile: wenn ein Kraftwerk aus sicherheitstechnischen Gründen abgeschaltet wird, was zu einem spontanen Spannungsabfall und daraus resultierenden Stromausfällen im ganzen Stadtgebiet führt, hat das für mich schon irgendwo eine Signalwirkung. Wenn eine Sektion eines Kohlekraftwerks kurzzeitig außer Betrieb genommen wird, wären die Auswirkungen wohl eher gering. Aber eine spontane Komplettabschaltung eines AKW macht man ja auch nicht mal eben so, weil irgendwo ne Lampe kaputt ist. Dafür gab es sicherlich seine Gründe.
Zitat von: CommanderChaos am 07 Juli 2009, 00:16:39Jup, wär einem Kohlekraftwerk der Trafo explodiert, hätten sich bloß alle gewundert, einen neuen eingebaut und gut. Aber weils ja ein Kernkraftwerk ist, machen wir ganz großes Drama und behaupten, dass Vattenfall den Weltuntergang heraufbeschwören will. Wie ich diese Hysterie hasse!aus reinem Interesse von jemandem, der technisch nicht so wirklich tief in der Kraftwerks-Geschichte drin steckt: wäre ein Kohlekraftwerk denn auch (im Rahmen des technisch/logisch möglichen) notabgeschaltet worden, wenn ebendieser Trafo explodiert?
Jup, wär einem Kohlekraftwerk der Trafo explodiert, hätten sich bloß alle gewundert, einen neuen eingebaut und gut. Aber weils ja ein Kernkraftwerk ist, machen wir ganz großes Drama und behaupten, dass Vattenfall den Weltuntergang heraufbeschwören will. Wie ich diese Hysterie hasse!
Wäre schön wenn sich Steinmeyers Vorschlag, die acht ältesten Atomkraftwerke abzuschalten und die Laufzeiten auf die moderneren umzulegen, durchsetzen würde (auch wenn ich mir dessen bewusst bin, dass seine Anregung natürlich auch wahlkampftaktische Gründe hat und man nicht genau weiß ob er dies auch ernst meint).
ein ausfall wie in tschernobyl ist statistisch gesehen daher unwahrscheinlicher, als dass der mond die nächste zeit auf die erde fällt.
Ich bin für den Atomausstieg, weil er den Druck auf die Erforschung regenerativer Energien erhöht. Nie wurde in dem Bereich so viel (weiter)entwickelt und einegesetzt wie in den Jahren nach dem beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie.Und regenerative Energiegewinnung ist nun mal die Technologie der Zukunft. Vor allem, eine wirtschaftlich verwertbare.
Von dieser unsäglichen Diskussion über CO2 fühle ich mich veräppelt - als solle sie nur von den anderen Substanzen ablenken, die stündlich tonnenweise unsere Luft vergiften. Wer spricht denn davon noch?
Zitat von: CubistVowel am 07 Juli 2009, 12:35:53Von dieser unsäglichen Diskussion über CO2 fühle ich mich veräppelt - als solle sie nur von den anderen Substanzen ablenken, die stündlich tonnenweise unsere Luft vergiften. Wer spricht denn davon noch?in letzter konsequenz sind daran ja auch die kühe schuld.
Ich muss gestehen, dass ich ein besseres Gewissen hätte, wenn ich meinen Strom nur aus Ökoressourcen beziehen würde.
die Steckdose