ZitatGenerell scheint es mir aber momentan in der Praxis den falschen Ansatz bezüglicher der ganzen Überprüfung zu geben : Normalerweise sollte so ein Test entscheiden, ob jemand überhaupt in dieses Land darf oder nicht.Wenn es lediglich um den deutschen Pass geht, kann man sich das ganze auch sparen.Bei der Einbürgerung geht es natürlich nur um den deutschen Pass.Ob solch ein Test für Einwanderer sinnvoll wäre, hängt vermutlich davon ab, mit welcher Absicht man herkommt. Einen Studenten aus China, der nur zu Studienzwecken hier ist und dann wieder ausreist, so zu testen, wäre ja mehr als unsinnig.
Generell scheint es mir aber momentan in der Praxis den falschen Ansatz bezüglicher der ganzen Überprüfung zu geben : Normalerweise sollte so ein Test entscheiden, ob jemand überhaupt in dieses Land darf oder nicht.Wenn es lediglich um den deutschen Pass geht, kann man sich das ganze auch sparen.
Zitat von: SaporVitaeIch bin bei sowas, abseits von genereller Kritik an diesem Test immer etwas kritisch, weil sich da , je nach Konzeption dieser Unterlagen, immer gerne ein auswendig lernen und wieder abspulen von vermeintlichem Wissen ergibt.Ich finde auswendig lernen gar nicht so schlecht, wenn man das Wissen dann tatsächlich auch im Alltag verwenden kann. Du hast schliesslich auch erstmal theoretisch gelernt, wie ein Parkverbotsschild aussieht. Die Fragen des Einbürgerungstests müssten dann aber tatsächlich auch mehr auf den Lebensalltag abzielen.
Ich bin bei sowas, abseits von genereller Kritik an diesem Test immer etwas kritisch, weil sich da , je nach Konzeption dieser Unterlagen, immer gerne ein auswendig lernen und wieder abspulen von vermeintlichem Wissen ergibt.
Sie müssen kein Expertenwissen haben. Es genügt wenn Sie einfache Fragen zu Grundzügen der deutschen Rechtsordnung, Kultur und Geschichte beantworten können, die für Sie als künftigen deutschen Staatsbürger wichtig sind. Dazu gehören Fragen zu den demokratischen Werten in Deutschland, den Prinzipien des Rechtsstaates, der Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. In der Regel werden Sie hierzu einen Einbürgerungstest ablegen. Zur Vorbereitung auf diesen Test sollen Einbürgerungskurse angeboten werden. Sie müssen aber nicht an einem Einbürgerungskurs teilnehmen. Es werden auch Unterlagen angeboten werden, mit denen Sie sich selbständig auf den Einbürgerungstest vorbereiten können.Auf einen Einbürgerungstest kann verzichtet werden, wenn Sie die Kenntnisse durch eine entsprechende Schulausbildung in Deutschland (z.B. Hauptschulabschluss oder höherwertig) nachweisen können. Von einem Einbürgerungstest können Sie befreit werden, wenn Sie die hierfür erforderlichen Kenntnisse wegen einer Krankheit oder Behinderung oder aufgrund Ihres Alters nicht erlernen können. In diesen Fällen kann von Ihnen verlangt werden, dass Sie entsprechende ärztliche Atteste vorlegen.
Sie gibt den Einbürgerungsbehörden die Möglichkeit zu einer positiven Entscheidung, wenn ein öffentliches Interesse an Ihrer Einbürgerung besteht
Oh man, ich schäm mich, habs grad mal auf 90% gebracht
Zitat von: Baum am 27 Juni 2008, 14:55:11Oh man, ich schäm mich, habs grad mal auf 90% gebracht Ich lag sogar drunter...
Zitat von: Eisbär am 25 Juni 2008, 16:24:35naja... es get bei dem Test ja nicht um die Einreise (auch ein türkischer Dönermann zahlt Steuern), sondern um die Staatsbürgerschaft...Nee, um die reine Einreise geht es nicht, wurde auch nie behauptet.Den dauerhaften Aufenthalt sollte man aber genau so reglementieren.Es nützt ja nichts, wenn die Leute, die diesen Test nicht bestehen dann eben keine deutschen Staatsbürger sind, aber ansonsten genau so weiterleben wie vorher, mit all den möglichen Nachteilen für die Gesellschaft.
naja... es get bei dem Test ja nicht um die Einreise (auch ein türkischer Dönermann zahlt Steuern), sondern um die Staatsbürgerschaft...
Abgesehen davon musste mein Bruder ein halbes Jahr nach den Einbürgerung zum Bund, bzw. Zivildienst
100% korrekt beantwortetSie sind der König von Deutschland! Sie haben den Test mit "Sehr gut" bestanden.