Die Subventionszahlungen sind für den Konzern eine Gewinnmitnahme.
Nun ja, wer weiß, wie viele Firmen sich Deutschland durch EU-Subventionen schon an Land gezogen hat Ich bin aber auch eher gegen Subventionen, zumal die ja auch von irgendwem bezahlt werden müssen, und da Deutschland ja einer der der größten EU-Netto(be)zahler ist, ist es mal wieder der übliche Verdächtige, der ein Großteil der Knete aufbringen darf : der deutsche Steuerzahler
Zitat von: colourize am 19 Januar 2008, 10:05:23Die Subventionszahlungen sind für den Konzern eine Gewinnmitnahme. Man kann die Subventionen ja auch Zweckgebunden und mit Klauseln belegt vergeben, z.B. wir geben Euch 100 Mio dafür schafft Ihr 5000 Arbeitsplätze für 10 Jahre, dann rechenn wir gegen, was wir für Aufwände hatten in der Zeit, wie stark wir den Arbeitslosenmarkt entlasten, wie stark wir den Konsum in der Region ankurbeln und was an Steuern an uns zurückfliesst und wenn wir mit einer Guten Rendite nach 10 Jahren dabei wegkommen, dann kann es uns egal sein, was ihr dann macht. Dann kann auch kein Politiker dem Unternehmen hinterherweinen, gibt ja sicherlich irgendwann, irgendwo ein neues.
Zitat von: tyrannus am 19 Januar 2008, 12:39:58Zitat von: colourize am 19 Januar 2008, 10:05:23Die Subventionszahlungen sind für den Konzern eine Gewinnmitnahme. Man kann die Subventionen ja auch Zweckgebunden und mit Klauseln belegt vergeben, z.B. wir geben Euch 100 Mio dafür schafft Ihr 5000 Arbeitsplätze für 10 Jahre, dann rechenn wir gegen, was wir für Aufwände hatten in der Zeit, wie stark wir den Arbeitslosenmarkt entlasten, wie stark wir den Konsum in der Region ankurbeln und was an Steuern an uns zurückfliesst und wenn wir mit einer Guten Rendite nach 10 Jahren dabei wegkommen, dann kann es uns egal sein, was ihr dann macht. Dann kann auch kein Politiker dem Unternehmen hinterherweinen, gibt ja sicherlich irgendwann, irgendwo ein neues.So sehe ich das auch: Wenn Subventionen, dann sollte man zumindest eine einigermaßen realistische Rechnung aufmachen, inwieweit die positiven Effekte einer Ansiedelung der Firma die Subventionen rechtfertigen.
Die Regionen jagen sich die großen Unternehmen also gegenseitig ab - und wir als Steuerzahler zahlen das. Warum also überhaupt Subventionen zahlen? Das leuchtet mir nicht ein. Besser wäre ein generelles Verbot von Subventionszahlungen.
ZitatDie Regionen jagen sich die großen Unternehmen also gegenseitig ab - und wir als Steuerzahler zahlen das. Warum also überhaupt Subventionen zahlen? Das leuchtet mir nicht ein. Besser wäre ein generelles Verbot von Subventionszahlungen.Das mag ja theoretisch richtig sein: Wenn niemand Subventionen zahlen würde, wäre der Steuerzahler weniger belastet und die Firmen siedeln sich dann halt ja doch trotzdem dort an, wo sie die größten Standortvorteile wittern.Nur wirst du selbst ja auch sicher wissen, dass das heute nicht machbar ist: Der Konkurrenzkampf tobt weltweit, und wer die Firmen locken will, der macht es mit Subventionen. Ein Verbot müsste weltweit wirksam sein, und wie realistisch das ist kannst du dir ja denken
Und "keine zusätzlichen Arbeitsplätze geschaffen" stimmt so ja nun auch nicht. Weil eben die Arbeitnehmer räumlich nicht so flexibel sind wie die Arbeitgeber.Oder würdest du als Nokia-Mitarbeiter nun kurzerhand nach Rumänien ziehen und dort eben einfach weiterarbeiten?
Zitat von: messie am 19 Januar 2008, 16:38:51Und "keine zusätzlichen Arbeitsplätze geschaffen" stimmt so ja nun auch nicht. Weil eben die Arbeitnehmer räumlich nicht so flexibel sind wie die Arbeitgeber.Oder würdest du als Nokia-Mitarbeiter nun kurzerhand nach Rumänien ziehen und dort eben einfach weiterarbeiten? es stimmt eben doch.Nokia entschließt sich, ein Werk zu bauen. 1000 Arbeitsplätze.die Höhe der Subventionen entscheidet (mit), WO nokia das werk hinbaut. ob nun Deutschland oder Rumänien oder Schweden oder Polen, ist u.A. von der höheder Subventionen abhängig. im Werk entstehen 1.000 Arbeitsplätze.ohne Subventionen: Nokia entscheidet nach gegebenen harten + weichen standortvorteilen, wo das werk am sinnigsten wäre. es entstehen: 1.000 Arbeitsplätze.
Gibt es eigentlich noch diese ICH-AGs?Ich hätt mal Bock so'n Jahr aus dem Job auszusteigen, bisschen Förderung zu kassieren, abzüglich meiner PRivaten Versicherungen etc. das Geld schön anzulegen und nach einem Jahr dann wieterzumachen wie bisher Nur um mal die Steuergeldverschwendung anzukurbeln
Zitat von: tyrannus am 19 Januar 2008, 19:10:23Gibt es eigentlich noch diese ICH-AGs?Ich hätt mal Bock so'n Jahr aus dem Job auszusteigen, bisschen Förderung zu kassieren, abzüglich meiner PRivaten Versicherungen etc. das Geld schön anzulegen und nach einem Jahr dann wieterzumachen wie bisher Nur um mal die Steuergeldverschwendung anzukurbeln Ich glaub, wenn man eh schon selbständig ist, geht das nicht mehr...Ich gebs zu, ich war auch zu faul für diese Geldverschwendung, leider. Das wär dann so, als ob man mir zusätzlich noch ein Auto geschenkt hätte.Naja, nun muss ich es mir eben selber kaufen.