Im Probebetrieb befindet sich etwa Software, die zum Tauschen freigegebene Dateien bei BearShare und SoulSeek per Mausklick in einer Excel-Tabelle erfasst. Das komme nicht nur bei den Staatsanwaltschaften gut an, meint Rasch, sondern erhöhe auch den "Wiedererkennungswert" der illegal angebotenen Songs bei den Ertappten.
Diese seien aber teilweise mühselig, da ab dem Nachmittag die P2P-Netze wegen Überfüllung "kaum noch laufen".
nach Anbietern von Songs der Gruppe "Juli" gesucht und dabei entdeckt, dass "knuddel" nicht weniger als 9000 MP3-Dateien auf seiner Festplatte freigegeben hat."
Zudem sei die rechtswidrige Nutzung von P2P-Netzen seit etwa zwei Jahren konstant geblieben, obwohl gleichzeitig die Zahl der Breitbandzugänge deutlich gestiegen sei
Vielmehr würden die Gelder in Aufklärungskampagnen fließen.
in der soulseek gemeinde ist das so das jeder der nix freigibt gebannt wird..
lol..also wer aus emule azureus und soulseek die upload pflicht nicht aus dem code schnibbelt ist selbst schuld
Vielleicht kann man das Dir mal raten?Emule und andere Filesharingplattformen sind nicht illegal. Ganz im Gegenteil - bittorrent z.B. ist einer der am meisten verbreiteten Wege, sich Linuxdistributionen herunterzuladen -legal versteht sich!Illegal sind nur Verstöße gegen das UrhG zu denen man Filesharing nutzen kann - aber auch nur als eine Möglichkeit.
ja das stimmt ja alles. aber najaa.. es ist eben schon so das man durch die nutzung solcher programm der ermittler dazu einlädt sich den inhalt von den eignen festplatten genauer anzusehen.