Dazu kann ich Dir eventuell was erzählen.Zu brake-by-wire: Ist langsamer. Siehe elektrische Handbremsen, um genug Druck aufzubauen brauchst Du hier ein Getriebe, und das zieht die Bremse zwar fest, aber langsam zu.Wenn Du aber schlagartig Bremsdruck in einer Zehntelsekunde brauchst, dann geht nix über Hydraulik. Eine nicht-komprimierbare Flüssigkeit, die gegenüber den Anlagen sich nicht-korrosiv verhält (darum eben die Bremsflüssigkeit) ist da ne absolut gute Sache.Du kannst die Ansteuerung eines hydraulischen Bremssystems mit einem Druckspeicher zwar über Gasdruck elektronisch ansteuern, hast dann aber wieder ein komplexes und fehleranfälliges System.Die jetzige Kombi aus Radsensoren, Drucksensoren und nem ABS/ESP-Block mit wiederum elektrisch getakteten Ventilen ist da ne coole Sache. Mit einem Druckspeicher kannst Du theoretisch dann tatsächlich das Bremspedal "elektrisieren" und entkoppeln, aber das ist anderweitig problembehaftet. Hatte so ein Hochdruck-3-Kreis-ABS mal in einem älteren Volvo, wenn das einsetzte hattest Du das Gefühl, dass unter dem Fuß grad ein MG42 loslegt.
Zu den Touchscreens: Bah. Ja, ich weiss heute gibts Lenkradheizung und Vorheizung des Fahrgastraums und co. In meinem Lastenheft müssen aber alle wichtigen Bedienelemente (Fahrfunktionen, Wischer, rudimentär Radio) ohne Touchscreen oder Spracheingabe bedienbar sein. Optimalerweise mit Fäustlingen, das macht Inklusivität für körperlich versehrte einfacher.Touchscreens sind nur zur Kosteneinsparung da. Ansonsten erfüllen sie keinen dringenden Zweck. Für sekundäranwendungen (Navigation) ist da praktisch, aber alle Grundfunktionen, die man öfter ändert, müssen in meiner Welt haptisches Feedback bieten.
Zur Karosserie: Crashvorschriften. Du erreichst mit Stahl eine höhere Festigkeit als mit Kunststoff. Harter Stahl rostet aber. Darum wurden einige Autokarossen ja komplett tauchverzinkt, das erhöht aber wieder das Gewicht. Oder aus Aluminium gebaut, das sorgt aber dafür, dass man Teile nach einem Crash nicht ausdellen kann und der Wagen schneller ein Totalschaden ist (schonmal ne Motorhaube für nen MX5 neu gekauft? AU!).Kunststoffe, die da rankommen, gibts nicht. Allenfalls halt Kohlefasergewebe in passenden Lagen verarbeitet, was aber nur teil-maschinell machbar ist und sehr teuer. Von den krebserregenden Fasern die bei einem Unfall als Splitter rumfliegen und Retter und Insassen gefährden mal abgesehen.Teile der Karosserie, z.B. vordere Kotflügel, werden hingegen auch bei BMW und Mercedes schon aus Kunststoff gebaut. Volvo hat das 1986 schon am 480 gemacht, Motorhaube und vordere Kotflügel. Wie sagten wir damals: Wenn ein 480 dort Rost hat - dann ist es kein 480!Nachteil auch hier: Wenn da jemand reinfährt, dann ists nicht eingedellt, sondern splittert und reisst. Komplettausch des Teils ist notwendig, und heutzutage werden die gern aus Festigkeitsgründen verklebt. Einmal Kotflügel andellen waren früher 50€ fürs Ausdellen, jetzt 2000€ für nen neuen Kotflügel mit Ab-/Anbau.Alternative: Die Clip-On-Paneele vom ersten Smart.Nicht alles ist ja schlecht und blöd, was man schon lange macht. Eine neue Lösung ist halt nicht immer besser, nur weil sie anders ist. Das sollte uns aber nicht davon abhalten neue Lösungen zu erfinden.
EDIT: Der Rivian ist cool und wäre ein Auto für mich, wäre er nicht so teuer und so UNFASSBAR HÄSSLICH! Diese Frontpartie des Todes... Da müsste eine andere ran. Also ich bin ja unempfindlich, wie gesagt, ich würde mir auch einen Sion kaufen, aber... aber...Ich meine, hier steht nicht umsonst ein Mazda 6 vor der Tür, das haben die bei mir echt, muss man am Ende zugeben, zu 100% mit Design geschafft.
Der Mazda 6 ist - bis auf die Rostvorsorge, typisch Mazda - echt n rundherum gutes Auto. Kann man nix sagen.
Keine Ahnung, wie zuverlässig die Quelle ist, aber ich denke, es ist nicht verkehr, nochmal zu mahnen: Verlasst euch bei Autokauf nicht auf die angegebenen Reichweitenwerte. Die sind wohl eher ein ganz grober Richtwert.
Was E-Bikes angeht bleibt aber sonst ja nur: Selber bauen:https://www.youtube.com/watch?v=n8gn8MWj_yIWobei es mich krass wundert dass die Jungs da eine größere Reichweite rausbekommen haben als alle Großserienhersteller. Fühlt sich ja an als ob die Kunden echt premium-verarscht werden, besonders bei den Preisen für die Kisten.
Gerade den Futura Robo-S gesehen. 11-KW-Klasse (4KW) mit herausnehmbaren Wechselakkus und 100 km Reichweite. Jetzt werde ich wohl mal ein paar Karten neu mischen. Es wird interessant, Leute. Das Ding müsste für die Stadt ja echt Mega sein.
Zitat von: BaerndME am 08 Oktober 2021, 20:01:14Gerade den Futura Robo-S gesehen. 11-KW-Klasse (4KW) mit herausnehmbaren Wechselakkus und 100 km Reichweite. Jetzt werde ich wohl mal ein paar Karten neu mischen. Es wird interessant, Leute. Das Ding müsste für die Stadt ja echt Mega sein. Ich habe den: https://djjd.nl/e-avantgarde/ und komme damit >100km weit (habe 2 herausnehmbare Akkus drinne).