Schwarzes Hamburg

  • 28 Juni 2024, 07:42:50
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Nazisymboliken in der Industrial-Szene  (Gelesen 13822 mal)

Jinx

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4424
  • Just do it!
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #45 am: 07 März 2005, 23:20:00 »

Zitat von: "Mentallo"
Jinx:
Mir ging es in diesem Falle darum, dass das Pentagramm ein Symbol ist, welches mit Sicherheit auch von "ein paar millionen Deutschen" nicht gerne gesehen wird.


Das ist sicherlich richtig. Aber das Gefühl gegenüber diesem Symbol ist diffus, da es mit Satanismus und nicht-christlich-orientierten Gedankenwelten assoziieert wurde. Vergleichen mit Hakenkreuzen, SS-Toteköpfen und Consorten läßt sich das jedoch nicht so richtig, denn es geht hier nicht um "Unwohlsein", sondern darum, dass diese Symbole heute in erster Linie mit Massenmord, Entrechtung und einem verheerenden Regime in Verbindung gesetzt werden, und dies durchaus begründet.
Gespeichert
Das Leben sollte keine Reise mit dem Ziel sein, attraktiv und mit einem guterhaltenen Körper unter die Erde zu kommen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, Schokolade in einer Hand, Absinth in der anderen, unser Körper total verbraucht und dabei schreiend "Wow, was für eine Fahrt!"
_______________________-
Der Bullshit ist's, dem ich aus dem Wege gehe.

colourize

  • Gallery Admin
  • > 5000 Posts
  • *
  • Beiträge: 6921
  • Rock this Town!
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #46 am: 08 März 2005, 00:10:29 »

*auf denjenigen wartend, der nun einen hinweis auf germanische fruchtbarkeitssymbole posten wird*
 :roll:
Gespeichert

Jinx

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4424
  • Just do it!
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #47 am: 08 März 2005, 00:18:47 »

Zitat von: "colourize"
*auf denjenigen wartend, der nun einen hinweis auf germanische fruchtbarkeitssymbole posten wird*
 :roll:


... deswegen habe ich ja "heute" geschrieben. ;)
Gespeichert
Das Leben sollte keine Reise mit dem Ziel sein, attraktiv und mit einem guterhaltenen Körper unter die Erde zu kommen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, Schokolade in einer Hand, Absinth in der anderen, unser Körper total verbraucht und dabei schreiend "Wow, was für eine Fahrt!"
_______________________-
Der Bullshit ist's, dem ich aus dem Wege gehe.

Deatheyes

  • Gelegenheitsposter
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #48 am: 12 März 2005, 03:58:04 »

Zitat von: "Lucas de Vil"
Zitat von: "colourize"
Zitat von: "Mentallo"
Sein wir doch mal ehrlich: SS-Uniformen machen was her.

Die Frage ist doch: Warum machen SS-Uniformen mehr her als Uniformen ohne Nazi-Symbolik?

Macht sie überhaupt nicht.
Ich persönlich empfinde den großen Dienstanzug (ohne den albernen Helm) der Luftwaffe als wesentlich ansehnlicher.



Genau der Große Dienstanzug ist der Hit. Hab in sehr gerne getragen...^^

Und noch was Die Uniform der Waffen-SS zu tragen ist absolut uncool wenn man auffallen will kannst du auch nen Schwarzes Balettkleid anziehen und brauchst keine Kragenspiegel oder Hakenkreuze zu tragen. Oder trägst du gerne Kleidung die beim Töten unschuldiger getragen wurde??
Gespeichert

Bombe

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 7248
  • Tanzwart
    • http://www.pterodactylus.net/
Re: Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #49 am: 12 März 2005, 06:53:39 »

Zitat von: "Deatheyes"
Oder trägst du gerne Kleidung die beim Töten unschuldiger getragen wurde??

Hab ich was verpasst? Ist das neuerdings die Schuld der Kleidung? Sind die Deutschen etwa gar keine Nazis, sondern nur harmlose Nazikleidungsopfer? Soll deshalb der Mantel des Verschweigens über den Holocaust gebreitet werden?
Gespeichert
Manchmal fragt man sich, ob sich die Rettungsversuche überhaupt lohnen. Lohnt es sich, die Menschheit zu retten? So wie ich die Sache sehe, ist die Intelligenz bereits ausgerottet, und es leben nur noch die Idioten.

Deatheyes

  • Gelegenheitsposter
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #50 am: 12 März 2005, 09:05:13 »

Zitat von: "Bombe"
Zitat von: "Deatheyes"
Oder trägst du gerne Kleidung die beim Töten unschuldiger getragen wurde??

Hab ich was verpasst? Ist das neuerdings die Schuld der Kleidung? Sind die Deutschen etwa gar keine Nazis, sondern nur harmlose Nazikleidungsopfer? Soll deshalb der Mantel des Verschweigens über den Holocaust gebreitet werden?


Verstehst du nicht was damit gemeint ist??? Es hat schon seinen grund warum die Symbole verboten sind.
Gespeichert

Thomas

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15436
  • Industrie und Technik
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #51 am: 12 März 2005, 09:09:22 »

Zitat
Verstehst du nicht was damit gemeint ist??? Es hat schon seinen grund warum die Symbole verboten sind.

Ändert aber nichts daran, das (für meinen Geschmack) SS-Uniformen so ziemlich die ansprechensten sind, die es gibt.
Gespeichert
„Das ist nur Ihre Meinung“

Silence2k

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 691
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #52 am: 12 März 2005, 12:54:11 »

Zitat
Oder trägst du gerne Kleidung die beim Töten unschuldiger getragen wurde??

ich zieh daraus meinen schluß, Menschen lauft nur noch barfuss, die meisten Mörder trugen bestimmt schuhe *kriese*

wird es nicht erst interssant irgendwelche runen, anzüge mit pipapo  zu tragen, wenn es auch die gruppe leute gibt die sich so herrlich irrsinnig darüber aufregen können?
es gibt bestimmt ne menge leute die würden voll die lust daran verlieren mit irgendwelchen sachen rumzulaufen, würde man ihnen nicht diese aufmerksamkeit (auch in negativer form) geben....
im endeffekt sind es die leute die sich darüber aufregen, die die den ganzen mist fossieren, weil die es sind, die sowas attraktiv machen, würden die ihren schnabel halten, und die das nicht so "verteufeln" wär so ne uniform or what ever genauso ein kleidungsstück wie jedes andere auch und man könnte den menschen darin als gegenstand seiner beurteilung nehmen was man von ihm hält

und mal ganz eherlich, was bringt es einem, sich darüber nun lauthals aufzuregen, das das jemand z.B. eine SS uniform trägt? davon wird kein toter wieder lebendig, und wenn man den schnabel hält stirbt auch kein weiterer....
es würde nur das publikum das sich aufregende wegfallen, und somit hätte derjenige garkein grund, dies zu tragen, es seiden es gefällt ihm einfach... was völlig oki wäre meiner ansicht nach. Geschmack ist halt ansichtssache und man muss ihn nicht verstehenen oder gar teilen....

und das argument, da sind leute ermordet worden, hey, das wurde, auch unter den symbolen des kommunismus, der stars and stribs (um nur 2 von vielen zu nennen) und regt sich da jemand drüber auf? nich wirklich, und nur weil bei dem einen nen paar mehr ermordet werden, jeder tote ist einer zu viel, da kommt es auf die zahl auch nicht wirklich an und auf die motivation zu morden sicher auch nicht.....


viel spass beim weiteren irrsinnig drüber aufregen  :P
Gespeichert

phaylon

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1533
    • http://www.dunkelheit.at/
Re: Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #53 am: 12 März 2005, 15:45:51 »

Zitat von: "Bombe"

Hab ich was verpasst? Ist das neuerdings die Schuld der Kleidung? Sind die Deutschen etwa gar keine Nazis, sondern nur harmlose Nazikleidungsopfer? Soll deshalb der Mantel des Verschweigens über den Holocaust gebreitet werden?

Natürlich. Kleider machen Leute, der Ton macht die Musik, Waffen töten Menschen und Autos lassen Leute zu schnell fahren. Noch nicht gewusst?
Gespeichert
Improvisation ist ein wichtiger Faktor in jeder funktionalen Ideologie.

Rick Deckard

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 544
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #54 am: 14 März 2005, 09:48:03 »

Dass man sich in Deutschland über dieses Thema aufregt, finde ich verständlich und zudem auch angenehm, denn es bedeutet ja, dass sich die Leute damit in irgendeiner Form auseinandersetzen.

Anders sieht es da im Ausland aus. Wie unbewusst, ja gar pietätlos da teilweise mit umgegangen wird, ist erschreckend. Ein paar Beispiele.

Wer mal in Spanien war, kennt das sicherlich. Überall Touristenfallen und Verkaufsstände. Neben den obligatorischen Proll-Sex-T-Shirts kann man Weine kaufen, auf denen das Konterfei des Führers das Etikett schmückt. Man kann jede Menge Hakenkreuze und anderen Tand kaufen. Aber auch in Fernost haben die Leute eine ziemlich lockere Art mit den Sachen umzugehen, die das Dritte Reich betreffen.

Kann sich einer an eine Kinderserie aus Japan mit dem Titel "Powerrangers" erinnern? Der Polizeichef trägt dort eine Original SS Uniform. Ohne Scheiß. Die Japaner haben ja eh den manchmal nicht ganz unbegründigten Ruf weg, pervers zu sein. Aber in einer Kindersendung einen der "Guten" in einer SS Uniform rumlaufen zu lassen, nur weil dies wohl die einzige im Studiofundus war, ist einfach unfassbar...jedenfalls hier. Da die Japaner ohnehin tierisch auf deutsche Sprache und Symbolik stehen, wundert es mich nicht, dass sie diese Uniform gewählt haben.
Übrigens die SS Symbole am Kragen waren noch dran und wurden nur nachträglich mit einem schwarzen Punkt, der digital eingearbeitet wurde, überdeckt. Leider befand sich der digitale Zensierpunkt oftmals nicht da, wo er hingehörte. Stattdessen war schon mal ein harmloser Knopf unter ihm verschwunden, nicht aber die SS Runen, die dann herrlicht im Sonnenlicht blitzend, dem minderjährigen Beobachter ins Auge funkelten.
Gespeichert
Ich bin vielleicht synthetisch, aber ich bin nicht blöde." Bishop (Aliens)

olli

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 6918
  • can't we piss off a fuzzy planet?
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #55 am: 14 März 2005, 13:51:36 »

jo, kann man von aussen prima lustig finden und spassecken drüber machen. aber ich als deutscher finde die vorstellung von dem, was meine opas und uropas damals mitgemacht haben, ziemlich übel. und leute, die sich dann mittels symbolliken/textilien des damaligen systems schmücken, um auszudrücken, dass...
a) sie das doof fanden
b) sie das toll fanden
c) man das nicht vergessen darf (*lach*)
ganz schön daneben.
Gespeichert

Jinx

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4424
  • Just do it!
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #56 am: 14 März 2005, 14:00:56 »

Käpt'n Haddock, nie war ich so sehr einer Meinung mit Ihnen wie dieses Mal. Donnerkeil auch!
Gespeichert
Das Leben sollte keine Reise mit dem Ziel sein, attraktiv und mit einem guterhaltenen Körper unter die Erde zu kommen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, Schokolade in einer Hand, Absinth in der anderen, unser Körper total verbraucht und dabei schreiend "Wow, was für eine Fahrt!"
_______________________-
Der Bullshit ist's, dem ich aus dem Wege gehe.

phaylon

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1533
    • http://www.dunkelheit.at/
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #57 am: 14 März 2005, 14:23:05 »

Zitat von: "olli"
jo, kann man von aussen prima lustig finden und spassecken drüber machen. aber ich als deutscher finde die vorstellung ... ganz schön daneben.

Find ich daneben, deine Einstellung. :D
Gespeichert
Improvisation ist ein wichtiger Faktor in jeder funktionalen Ideologie.

Mentallo

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 12335
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #58 am: 15 März 2005, 13:51:57 »

"Ich bin der Nazi, der Du immer sein wolltest." stand unlängst auf einer überaus interessanten HP zu lesen...
www.zimperliese.de ist von derselben Frau gestaltet, leider mittlerweile nur aus Kunstobjekten bestehend, früher hatte sie da mal sehr schöne Texte über Uniformfetischismus.
Gespeichert

Eisbär

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11830
  • Moin!
    • Schwarzes-Stade
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #59 am: 15 März 2005, 17:10:58 »

Zitat von: "phaylon"
Zitat von: "olli"
jo, kann man von aussen prima lustig finden und spassecken drüber machen. aber ich als deutscher finde die vorstellung ... ganz schön daneben.

Find ich daneben, deine Einstellung. :D
Du bist ja auch ein dummer Ösi... Ihr hattet ja bis heute keine Entnazifizierung bzw. Vergangenheitsbewältigung und -Verarbeitung.
Und den Haider-Jörg wählt ihr auch  zu zigtausenden...

Das Deine Meinung da also völlig unannehmbar ist, ist eh allen hier klar...
Gespeichert
2024- No F*cking Bands Festival XIII

Donnerstag, 15. bis Sonntag 18. August 2024

Infos: www.nofuba.de