Schwarzes Hamburg

  • 28 Juni 2024, 08:34:25
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Nazisymboliken in der Industrial-Szene  (Gelesen 13823 mal)

Mentallo

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 12335
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« am: 06 März 2005, 14:53:01 »

Thema ist das Tragen von "faschistischen" Symbolen auf der Stahlklang am 5.3.
http://schwarzes-hamburg.com/posting.php?mode=reply&t=1433

@Jinx:
Jetzt bin ich aber ein wenig enttäuscht...
Für mich ist es längst Zeit, den Hitlerkult zu entweihen. Ich persönlich trage keine Symboliken (GARkeine), bin es aber leid, ewig den erhobenen Zeigefinger voraugen zu haben. Sei es für politische Äußerungen oder das Tragen von Uniformen, Symbolen etc.
Ich hätte durchaus Lust, in eindeutig (neo-)nationalsozialistischer Gewandung aufzutreten, dummerweise fehlt mir dazu der Mut und der Wille zu offensiven Konfrontationen.
Die Motivation zum Tragen dieser Uniformen liegt selbstverständlich in der Assoziation von Martialität. Sein wir doch mal ehrlich: SS-Uniformen machen was her.
Anhand meines Bildungsstandes über die Geschehnisse im dritten Reich bin ich gerne (verbaler) Provokateur und scheue keine Diskussion, solange sie nicht in Phrasen ausartet.

Ich wiederhole es gerne:
In den mitterweile 10 Jahren, in denen ich mich in der schwarzen Szene bewege, habe ich noch _niemanden_ gehört, der eine ernst gemeinte antisimitische Aussage getan, den Holocaust geleugnet oder andere Verbrechen der Nazis gutgeheissen hätte.

Ganz nebenbei hat sich hier KEINER für einen von mir vorgeschlagenen Sophi-Scholl-Abend interessiert, auch nicht für den Kinofilm!
Gespeichert

Eisbär

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11830
  • Moin!
    • Schwarzes-Stade
Re: Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #1 am: 06 März 2005, 15:25:00 »

Zitat von: "Mentallo"
http://schwarzes-hamburg.com/posting.php?mode=reply&t=1433
Mit dem Link lande ich auf der Startseite von s-hh.com
Zitat
Anhand meines Bildungsstandes über die Geschehnisse im dritten Reich bin ich gerne (verbaler) Provokateur und scheue keine Diskussion, solange sie nicht in Phrasen ausartet.
Ich finde diese Form der Provokation etwas billig.
Zitat
Ganz nebenbei hat sich hier KEINER für einen von mir vorgeschlagenen Sophi-Scholl-Abend interessiert, auch nicht für den Kinofilm!
Stimmt... ich geh nur noch zur reinen Unterhaltung ins Kino. Das mag man mir vorwerfen...


Was den Rest des Postings angeht: 100% ack.
Gespeichert
2024- No F*cking Bands Festival XIII

Donnerstag, 15. bis Sonntag 18. August 2024

Infos: www.nofuba.de

colourize

  • Gallery Admin
  • > 5000 Posts
  • *
  • Beiträge: 6921
  • Rock this Town!
Re: Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #2 am: 06 März 2005, 15:59:49 »

Zitat von: "Mentallo"
Für mich ist es längst Zeit, den Hitlerkult zu entweihen. (...)
dummerweise fehlt mir dazu der Mut und der Wille zu offensiven Konfrontationen.
(...)
Sein wir doch mal ehrlich: SS-Uniformen machen was her.

Die Frage ist doch: Warum machen SS-Uniformen mehr her als Uniformen ohne Nazi-Symbolik?

Ich vermute dass das eben so ist, weil sie den Nazi-/Hitlerkult bedienen. Eine "Entweihung des Hitlerkultes" würde also darauf hinauslaufen, dass SS-Uniformen nicht mehr hermachten als Uniformen ohne menschenverachtende Symbolik.

Ergo: Die Träger von SS-Uniformen haben überhaupt kein Interesse an der "Entweihung", weil die von ihnen beabsichtigte Provokation dann ins Leere liefe.
Gespeichert

Jinx

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4424
  • Just do it!
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #3 am: 06 März 2005, 18:10:06 »

Hallo Kristian,

ich habe erst ab Mitte März wieder Luft, dann würde ich auch mit Dir ins Kino gehen, wenn der Fild dann noch läuft.

Ich denke eben, dass Unformvorlieben (bis zum Uniformfetisch) ein Ding sind, die auch ohne diese einseitig belastete Symbolik funktionieren. Wenn nicht, dann ist schon anzunehmen, dass die Vorliebe über die zu Uniformen hinausgeht.

Ich kann Dir nicht zustimmen, dass SS-Uniformen mehr hermachen als andere (es muss ja keine Bundeswehr- oder Polizeiuniform sein *g*).
Gespeichert
Das Leben sollte keine Reise mit dem Ziel sein, attraktiv und mit einem guterhaltenen Körper unter die Erde zu kommen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, Schokolade in einer Hand, Absinth in der anderen, unser Körper total verbraucht und dabei schreiend "Wow, was für eine Fahrt!"
_______________________-
Der Bullshit ist's, dem ich aus dem Wege gehe.

Thomas

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15436
  • Industrie und Technik
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #4 am: 06 März 2005, 18:10:26 »

Zitat
Die Motivation zum Tragen dieser Uniformen liegt selbstverständlich in der Assoziation von Martialität. Sein wir doch mal ehrlich: SS-Uniformen machen was her.

100% zustimmung.Das ich sowas nicht trage, hat folgende Gründe :

1.Es würde nicht zu den von mir bevorzugten Musikrichtungen GothicRock und SynthiPop passen(Sturmführer tanzt zu DuranDuran  :haeh?: ).Nebenbei kann man mit wirklichen Uniformen nur hübsch rumstehen oder sie bei einer Performance nutzen, aber nicht wirklich zum Tanzen.

2.Man müßte sich auf ständige Diskussionen einlaßen, was mir viel zu nervig wäre.

3.Wirklich komplette SS-Uniformen mit Hakenkreuzarmbinden und entsprechenden Kragenspiegeln wären mit tatsächlich zu radikal, weil man Optik und Politik gerade in so einem Fall halt doch schwerlich trennen kann.Und zu guter letzt sind die Symbole ja auch verboten.

Zitat
Die Frage ist doch: Warum machen SS-Uniformen mehr her als Uniformen ohne Nazi-Symbolik?

Weil sie schwarz sind und das Totenkopfsymbol an mehreren Stellen verwenden würd' ich mal sagen.Gerade die Symbolik (Kragenspiegel, Armbinden, Schulterklappen,etc.) gibt so einer Uniform den letzten Schliff.
Gespeichert
„Das ist nur Ihre Meinung“

Kenaz

  • Gast
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #5 am: 06 März 2005, 19:32:59 »

Zitat von: "colourize"
Die Frage ist doch: Warum machen SS-Uniformen mehr her als Uniformen ohne Nazi-Symbolik?

- Weil sie am dezidiertesten, offensichtlichsten und unverbrämtesten den Themenkreis Tod-Todesverachtung bedienen.

Dieser Umstand wird freilich zum einen schon allein durch das SS-eigene Totenkopfemblem extrem betont, zum anderen aber auch dadurch, daß die dominante Farbe der Uniformen eben schwarz ist, desweiteren dadurch, daß Heini Himmler der SS im ganzen so einen publikumswirksamen, geheimisumwitterten Quasi-Ordens-Nimbus verpaßt hat, über den mittlerweile auch jeder Hans und Franz wenigstens so ein bisserl informiert ist (ich verweise exemplarisch auf Begriffe wie der "Schwarze Orden" bzw. der "Orden unter dem Totenkopf", den ganzen Wewelsburg-und-Schwarze-Sonne-Zinnober, die zur Verwendung gekommene Runensymbolik etc. pp.) und mit dem diese Uniformen zwangsläufig assoziiert werden und last but not least natürlich wegen des menschenverachtenden Aspektes: Todesverachtung und Menschenverachtung liegen naturgemäß ziemlich nah beieinander.
Gespeichert

Kenaz

  • Gast
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #6 am: 06 März 2005, 19:35:00 »

Ach ja, ich vergaß:
Zitat von: "Eisbär"
Mit dem Link lande ich auf der Startseite von s-hh.com

- Geht mir genauso. :haeh?: :?
Gespeichert

Anonymous

  • Gast
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #7 am: 06 März 2005, 19:59:46 »

Und ich im Antwortfeld beim Stahlklangthread ;)
Gespeichert

Anonymous

  • Gast
Re: Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #8 am: 06 März 2005, 20:01:45 »

Zitat von: "colourize"
Zitat von: "Mentallo"
Sein wir doch mal ehrlich: SS-Uniformen machen was her.

Die Frage ist doch: Warum machen SS-Uniformen mehr her als Uniformen ohne Nazi-Symbolik?

Macht sie überhaupt nicht.
Ich persönlich empfinde den großen Dienstanzug (ohne den albernen Helm) der Luftwaffe als wesentlich ansehnlicher.
Gespeichert

Jinx

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4424
  • Just do it!
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #9 am: 06 März 2005, 21:24:02 »

Äh, also wenn' s jetzt nur um die Optik gehen soll, dann frage ich mich ehrlich, warum nicht italienische Fascho-Uniformen. Der italienische Faschismus sah anders aus, ist bis heute nur in seiner extremsten form verboten und die Uniformen sind optisch einfach unerreicht. Da kommt keine deutsche Uniform, egal welcher Zeit mit. Und das ist ein Beispiel für eine besser gestaltete Uniform, und dazu noch völlig schwarz.

Na, wer traut sich: geht es da nicht um etwas anderes, neben dem von Kenaz genannten Todesgelöt?
Gespeichert
Das Leben sollte keine Reise mit dem Ziel sein, attraktiv und mit einem guterhaltenen Körper unter die Erde zu kommen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, Schokolade in einer Hand, Absinth in der anderen, unser Körper total verbraucht und dabei schreiend "Wow, was für eine Fahrt!"
_______________________-
Der Bullshit ist's, dem ich aus dem Wege gehe.

Mentallo

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 12335
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #10 am: 06 März 2005, 21:48:07 »

Zitat von: "Jinx"
Na, wer traut sich: geht es da nicht um etwas anderes, neben dem von Kenaz genannten Todesgelöt?


Dann trau Dich bitte mal: Was meinst Du genau?
Und im Kino war ich schon. Mit so einer Art Uniformfetischistin. Guter Film, wenn man Hintergründe und Personen kennt.

Und die von mir genutzte Formulierung meines "Bildungsstandes" möchte lieber in "Wissensstand" ändern. ;)
Gespeichert

colourize

  • Gallery Admin
  • > 5000 Posts
  • *
  • Beiträge: 6921
  • Rock this Town!
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #11 am: 06 März 2005, 22:21:49 »

Zitat von: "Jinx"
Na, wer traut sich: geht es da nicht um etwas anderes, neben dem von Kenaz genannten Todesgelöt?

...wobei Kenaz Ausführungen ja auch mit dem Hinweis auf die Menschenverachtung, die durch die SS-Symbolik zum Ausdruck kommt, schlossen.
"Menschenverachtung" trifft meiner Ansicht nach auch viel mehr den Kern der Sache als "Todesverachtung".
Gespeichert

Anonymous

  • Gast
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #12 am: 06 März 2005, 23:05:44 »

Hiermit oute ich mich dann auch mal als (passive) Uniformfetischistin :) .
Zwar war ích auf besagter Stahlklang nicht anwesend, habe jedoch den
Eindruck, daß dort zweideutige Uniform - Gewandung eher selten zu sehen ist; "Stahlklang" kann ja auch nicht als Industrial - Veranstaltung bezeichnet werden.  
Bei meiner Teilnahme an Konzertveranstaltungen dieses Genres - z.B. diverse Genocide Organ - Liveauftritte - , wo derartige Uniformierungen
noch viel extremere Auswüchse annehmen, habe ich bisher noch niemanden kennengelernt, der sich nicht äußerst differenziert mit der
betreffenden Thematik auseinandersetzte. Ebenso waren diese Personen
ausnahmslos linker bzw. mittiger Gesinnung im politischen Spektrum anzuordnen.
Fazit: das Tragen von SS - Uniformen dient anscheinend immer noch größtenteils der Provokation, die ursprünglich das Ansinnen der "Industrial Culture" war; und nicht der Propaganda (wie durch pauschalisierende Literatur á la "Ästhetische Mobilmachung" angenommen).
Nur meine persönliche Erfahrung...
Gespeichert

olli

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 6918
  • can't we piss off a fuzzy planet?
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #13 am: 06 März 2005, 23:41:28 »

ich persönlich finde das totschweigen des dritten reiches am angenehmsten. warum sollte ich andere menschen mit dieser thematik provozieren wollen? zeitgenossen von damals sind entweder tot oder so alt, dass der sensenmann eh schon auf der türschwelle steht. zeitgenossen von heute haben entweder
- rein gar nix damit zu tun, oder
- freuen sich eher, dass da jemand entsprechende uniformen bzw. uniformteile trägt.

ich fände es bestenfalls lustig, sich als neonazi (und nicht als nazi) zu verkleiden und dann irgendwelchen scheiß anzustellen & sich dabei beobachten zu lassen, wobei mir da jetzt nix kreatives einfällt. so was zum beispiel: http://www.fah-q.org/archiv/video/Arme%20Nazis.mpg (sorry, war das beste file, was ich auf die schnelle ergoogeln konnte).
Gespeichert

SuperTorus

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1843
    • http://www.beichte.de
Nazisymboliken in der Industrial-Szene
« Antwort #14 am: 07 März 2005, 00:01:46 »

Mann Mann....

das ist schon sehr peinlich, was ich hier lesen muss.
Gespeichert
Eure Dummeheit kotzt mich an!
Nicht klicken: http://kevan.org/brain.cgi?supertorus