Schwarzes Hamburg > Politik & Gesellschaft -Archiv-
Ich fühle mich als Europäer.
schwarze Katze:
--- Zitat von: Kallisti am 05 April 2012, 17:22:51 ---
--- Zitat von: Black Russian am 05 April 2012, 16:03:59 ---Ich fühle mich als Ausserirdische.
Überall
--- Ende Zitat ---
Auch hier weiß man nicht, ob es ein Witz war oder ... ?
--- Ende Zitat ---
Nö, ist kein Witz.
Entspricht meinem tatsächlichen Lebensgefühl
EL:
--- Zitat von: colourize am 05 April 2012, 16:30:13 ---
--- Zitat von: nightnurse am 05 April 2012, 16:21:06 ---Gell, das Wort "Nation" ist hier der reflexauslösende Stein des Anstoßes?.....
Ich hatte angenomme, es ginge EL darum, ob uns die regionale Identität (vulgo "Nationalität") näher läge als die kontinentale. Soll ja Leute geben, die Angst vor Identitätsverlust und blabla haben, wenn sie an United States of Europe denken. Da sind sich europäisch fühlende Menschen sicherlich schonmal ein Fortschritt.
--- Ende Zitat ---
Nationale Identität ist nicht "reflexauslösende Stein des Anstoßes" - wenigstens nicht bei mir - sondern schlichtweg albern. Mit "regionaler Identität" ist sie zudem nicht gleichzusetzen.
--- Ende Zitat ---
Yes, in the Czech Republic there is also a encroachments of division into smaller ethnic groups ("regionaler Identität"), as Bohemian, Moravian ( by the way, by last year's census increased of three times), Silesian ( increased twice) and they are officially recognized. In Poland Silesian recognized as a nation, but not recognized as a national minority, (for not to give a seat in parliament, I think), in contrast to their German minority has its representatives in the Polish parliament...
In this case, I believe a European nation is not a bone of contention, instead, provides an opportunity not to encroach to national feelings clearly marked.
colourize:
EL, ich glaube dass "Nation" mehr etwas mit "nation building" zu tun hat (und weniger mit "regionaler Identität"), also der Frage nach einem mythischen Bezugspunkt in der Geschichte, der zur Unterscheidung von "wir" und "die anderen" taugt. In der tschechischen Geschichte dürfte dieser Gründungsmythos die Loslösung von Österreich-Ungarn sein.
Die Deutschen haben disen Gründungsmythos nicht - jedenfalls nicht als ein Punkt der positiven Bezugnahme. Die 1848er "Revolution" war ein Rohrkrepierer und taugt nicht als Mythos zum "nation building". Allenfalls die Reichsgründung von 1871 kommt in Frage. Wie wir jedoch wissen, war das Reich unter der Ägide Preußens nicht so das historische Glanzstück. Die Preußen bescherten den Deutschen bekanntlich den Ersten Weltkrieg. Der Nationalstaat hat sich für die in ihr lebende Bevölkerung folglich nicht gerade als Heilsbringer entpuppt und brachte Leid über die Menschen. Die Weimarer Republik taugt natürlich auch nicht als positiver Bezugspunkt. Ein weitgehend handlungsunfähiger Staat, in dem sich Radikale verschiedener Coleur um die Herrschaft stritten, bis dann die Nazis den Staat machten... und der Zweite Weltkrieg ist sicher als positiver Bezugspunkt kaum denkbar. ;)
Die Staatengründungen nach Ende des Krieges waren ebenfalls alles andere als dazu geeignet, sich mit den neuen Verwaltungseinheiten zu identifizieren - es fehlte beiderseits der Mauer der positive Gründungsmythos. Die Wiedervereinigung war zwar in gewisser Weise ein emotionaler Bezugspunkt, bringt aber bis heute derart viele Folgeprobleme mit sich, dass von einer positiven nationalen Erfahrung nicht die Rede sein kann.
RaoulDuke:
--- Zitat von: EL am 05 April 2012, 17:41:24 ---
--- Zitat von: RaoulDuke am 05 April 2012, 15:50:05 ---Das als was ich mich fühle kann man leider nicht auswählen.
--- Ende Zitat ---
You can feel something and don't necessarily you are thinking about national identity now.
If everything is so simple, why not put a checkmark above the point?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Kallisti am 05 April 2012, 17:22:51 ---
--- Zitat von: RaoulDuke am 05 April 2012, 15:50:05 ---Das als was ich mich fühle kann man leider nicht auswählen.
--- Ende Zitat ---
Da wird es schon spannender - oder auch nicht ... - je nachdem, was sich hinter dem Satz eigentlich verbirgt bzw. was er auszusagen, anzudeuten versucht. Oder ob es nur ein flacher Scherz sein sollte? - Man weiß es nicht. ;D
--- Ende Zitat ---
Well, I think I owe EL and the forum and explanation for my answer, which was not meant to sound impolite. Let me put it this way: If someone would point a gun at my head and say "Answer or I will shoot", I would opt for choosing that I feel as a European. But as long as nobody does this, I choose not to answer the question. But why? :)
There are of course a lot of things to be proud of when thinking about the German history, as many advances in science, philosophy and religion have had their origin in the land of the poets and thinkers, as some call our nation. These advances and the ideas that led to them, as well as their sometimes radical application, had a large influence on the course of history of the whole world, and the results have included everything from the brilliant to the utterly catastrophic. So, I would not hesitate to say that there is something special about Germany, and because of that, of being German.
And put into a larger perspective, the same applies to Europe as whole, as there are many things to be proud of, to adore, to disapprove or even to intensely dislike.
But does that count in any way? Yes, I was socialised here, in Europe, in Germany, and came into contact with many things that make this nation or Europe special. But compared to what made me who I am, these influences are fairly small, to the point of being negligible. The fact that I really sympathised with the punk movement (not just the looks but the whole idea of it), that I was deeply involved in the Dutch/Berlin Gabber scene, and the Goth scene of course - and all the influences from when I became active in politics to spending time at the university at demonstrations as well as the faculties for economics / social science and mathematics all, and I mean each and every one of them contributed infinitely more to making the person that I am today than the nation I grew up in. In fact, when asked to describe myself, I am not sure if I would even mention the nation (apart from mentioning where I was born for reasons of politeness).
So why can't I answer the question in the poll? I have never thought of it enough to know the answer. When asked, what are you?
( ) Someone who was socialised in subcultures
( ) Somebody who is a or sympathises with punk(s)
( ) Somebody who is a or sympathises with gabber(s)
( ) Somebody who is a or sympathises with goth(s)
( ) (list more of the stuff above here, or of anything else you might know about me and what or who I belong to)
I would exactly know the answer: All of the above. But nations are a concept from somewhere in the past and I feel they just do not apply to me.
Inverted:
--- Zitat von: colourize am 05 April 2012, 20:16:28 ---Die Preußen bescherten den Deutschen bekanntlich den Ersten Weltkrieg.
--- Ende Zitat ---
Wobei es sich jedoch um ein Ammenmärchen handelt (ohne jedoch über dieses Thema auch nur im Entferntesten eine Diskussion starten zu wollen), im angelsächsischen Raum ist das auch durchaus schon seit Ewigkeiten bekannt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln