Schwarzes Hamburg > Politik & Gesellschaft -Archiv-

ACTA, Urheberschutzrechte im Internet

<< < (22/25) > >>

CubistVowel:

--- Zitat von: messie am 06 März 2012, 17:31:21 ---
--- Zitat von: l3xi am 06 März 2012, 12:46:58 ---
--- Zitat von: CubistVowel am 06 März 2012, 12:21:54 ---
--- Zitat von: l3xi am 06 März 2012, 11:31:29 ---http://www.zeit.de/digital/internet/2012-03/leistungsschutzrecht-koalition/seite-3

--- Zitat ---Zum Schluss eine Quizfrage: Was ist wahrscheinlicher? Dass Google jährlich Millionen Euro an deutsche Verlage ausschüttet, um in Deutschland Google News weiterbetreiben zu können? Oder dass Google sein nach eigenen Angaben defizitäres Produkt Google News in Deutschland abschaltet und sich damit die Millionen an die Verlage spart?
--- Ende Zitat ---

Ich finde, die Frage stellt sich zurecht. Wieso noch weiter Geld in einen Geschäftsbereich pumpen, der aktuell eh nur Kosten verursacht...

--- Ende Zitat ---

Es gibt noch eine dritte Möglichkeit: dass unsere Schwarz-Geld-Koalition doch noch plötzlich von der Vernunft angesprungen wird und sie diesen Blödsinn in den Reißwolf gibt, wo er hin gehört. ;)

--- Ende Zitat ---
Das ist dann aber eine sehr sehr sehr kleine Möglichkeit.

--- Ende Zitat ---
Um nicht zu sagen, eine quasi nicht vorhandene.

--- Ende Zitat ---
Boah, ihr seid so... so... so NEGATIV! ;D


In Großbritannien hat sich inzwischen die SOCA (Serious Organised Crime Agency) der Downloader angenommen; die SOCA ist die Behörde, die sich mit der organisierten Schwerstkriminalität befasst. Sie verfolgt normalerweise "Bedrohungen, die das Vereinigte Königreich und seine Bürger" betreffen. Ein Lied downloaden wird also gleichgesetzt mit mit Heroinschmuggel, Menschenhandel, Geldwäsche, schwerem Betrug, Terrorismus und Waffenhandel?

UK-Behörde SOCA droht Filesharern mit zehn Jahren Gefängnis

Die (zumindest ihrem Einsatzgebiet nach zu urteilen) fähigsten Gesetzeshüter werden zum Handlanger der Rechteverwertungsindustrie. Was für eine Unverhältnismäßigkeit! Das nenne ich mal Kanonen auf Spatzen.

Die Rechteverwertungsbranche ist winzig und unwichtig im Vergleich zu anderen Branchen. Mir kommt es daher immer mehr so vor, als sollte unter einem Deckmäntelchen ein System zur Kontrolle, Zensur und Überwachung geschaffen werden. Für mich ein Grund mehr, mich entschieden gegen ACTA, IPRED2, INDECT und alle weiteren Projekte zu stellen, die die Verschärfung der bisher sowieso schon möglichen Überwachung und Strafverfolgung ermöglichen.

Julya:
Hier hätten wir dann einmal die Petition gegen ACTA. Bitte, danke. :)

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition%3Bsa%3Ddetails%3Bpetition%3D22697

CubistVowel:
Über Netzpolitik.org gefunden:

Eine Erklärung zu Artikel 27, also der Frage, was es eigentlich bedeutet, "Kooperationsbemühungen im Wirtschaftsleben zu fördern, die darauf gerichtet sind, wirksam Urheberrechtsverletzungen zu bekämpfen". *click* auf DigitaleGesellschaft.de

daraus:

"Was passiert, wenn die USA fordern, die Verfolgung und Bestrafung von EU-Bürgern auf der Grundlage von Prioritäten und der Haftung von US-Konzernen weiter zu verstärken? [...]

Können wir den Schaden, der EU-Bürgern durch extraterritoriale Anwendung der US-Gesetzgebung zugefügt wird, anprangern und gleichzeitig ein bindendes Abkommen mit den USA schließen, das verlangt, dass unsere Grundrechte, wie Privatsphäre und Meinungsfreiheit, von US-Gesetzen reguliert und von Privatfirmen durchgesetzt werden? [...]

Das Problem, um das es hier und heute geht, ist, ob wir uns sicher sein können, dass unsere europäischen Gesetze in Europa immer gelten, oder ob sie durch Gesetze aus Drittstaaten aufgehoben werden können."

Ich finde, auch ohne ACTA, IPRED und wer-weiß-was-demnächst-noch-kommt gibt es jetzt schon viel zu viele Suchmaschinen, Provider etc., die auf Wunsch irgendeiner Firma ganze Websites und Domains einfach blockieren oder löschen. Auch wenn diese Löschungen unbegründet sind, wie sich schon oft hinterher gezeigt hat. Für mich ist das Zensur - nicht durch den Staat, sondern durch Privatunternehmen... Und in diesem Abkommen ist nicht mal ein Rechtschutz vorgesehen, nur eine rechtlich unwirksame Formulierung, die aber dem Bürger keinerlei rechtsstaatliche Verfahren zusichert! (siehe S. 6 der Broschüre)

muh-nix-user:
aus sopa und pipa mache cispa

http://www.golem.de/news/us-gesetzentwurf-das-neue-sopa-heisst-cispa-1204-91087.html

CubistVowel:
Am 9. Juni ist wieder ein Aktionstag gegen ACTA, IPRED2 etc. geplant.

https://www.facebook.com/events/303080613108510/?notif_t=plan_user_joined

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln