Reaktor 1 bis 3 werden meiner Meinung nach nicht dauerhaft so weit runter gekühlt werden können durch Meerwasser, dass deren eigentliches Kühlsysteme wieder repariert und aktiviert werden kann. Sie alle werden Kernschmelze haben und was dann passiert... das wurde noch nie ausprobiert. Nur mathematisch berechnet was für Material nötig ist um diese Lava davon abzuhalten sich durchzubrennen.Reaktor 4 ist inaktiv, betroffen ist nur der Bereich wo alte Brennstäbe dauerhaft gekühlt werden MÜSSEN um nicht in Flammen aufzugehen und obwohl sie eigentlich verbraucht sind, sie könnten dennoch eine gegenseitige Kettenreaktion auf niedrigem Level entfachen und viel mehr Strahlung abgeben.Reaktor 5 und 6 sind relativ problemlos noch weiterhin normal kühl zu halten. Abgeschaltet sind die eh schon vor dem Beben gewesen.Fragt sich nur was mit Reaktor 4, 5 und 6 passiert, wenn die Kerne von 1, 2 und 3 durchbrennen und die Containment Behälter nicht mehr halten? Dann ist die Hitze- und Strahlungsentwicklung so hoch, dass auch die restlichen Reaktoranlagen dadurch in Brand geraten und und und und....
Hier eine kleine Exkursion zur aktuellen Sicherheitssituation von deutschen AKWs: http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheit_von_Kernkraftwerken
Zitat von: tyrannus am 16 März 2011, 11:57:16Nach vollständiger Analyse der aktuellen Vorfälle, dem Zusammenspiel von Ursachen und den vorherschenden technischen Bedingungen, _könnte_ man dann zu dem Schluß kommen, dass dringend in angemessener Zeit Abhilfe geschaffen werden muss (z.B. Auslegung/Redundanz Kühlsysteme, Notstromversorgung, Zufahrtswege, Schutzmaßnahmen der Bevölkerung in einem bestimmten Wirkungsradius und die 1000 anderen Argumente für und wieder...).Das Interessante dabei ist doch; vor Furushima waren die erst kürzlich herabgesetzten Sicherheitsstandards total ausreichend und alle Kraftwerke waren safe (man bachte, die noch aktiven Kraftwerke sind aus den 70/80er Jahren. Heute gelten die Technik und vor allem die Sicherheitsmechanismen längst als veraltet!) und urplötzlich nicht mehr, obwohl sich für Deutschland nix geändert hat. Die örtl. Gegebenheiten sind aktuell nicht anders als September 2010.Es bleibt also nur der logische Schluss, dass die AKWs hierzulande schlechter sind als öffentlich bisher zugegeben und Wahlkampftaktik über alles andere gestellt wird.
Nach vollständiger Analyse der aktuellen Vorfälle, dem Zusammenspiel von Ursachen und den vorherschenden technischen Bedingungen, _könnte_ man dann zu dem Schluß kommen, dass dringend in angemessener Zeit Abhilfe geschaffen werden muss (z.B. Auslegung/Redundanz Kühlsysteme, Notstromversorgung, Zufahrtswege, Schutzmaßnahmen der Bevölkerung in einem bestimmten Wirkungsradius und die 1000 anderen Argumente für und wieder...).
Zitat von: l3xi am 16 März 2011, 13:16:16Zitat von: tyrannus am 16 März 2011, 11:57:16Nach vollständiger Analyse der aktuellen Vorfälle, dem Zusammenspiel von Ursachen und den vorherschenden technischen Bedingungen, _könnte_ man dann zu dem Schluß kommen, dass dringend in angemessener Zeit Abhilfe geschaffen werden muss (z.B. Auslegung/Redundanz Kühlsysteme, Notstromversorgung, Zufahrtswege, Schutzmaßnahmen der Bevölkerung in einem bestimmten Wirkungsradius und die 1000 anderen Argumente für und wieder...).Das Interessante dabei ist doch; vor Furushima waren die erst kürzlich herabgesetzten Sicherheitsstandards total ausreichend und alle Kraftwerke waren safe (man bachte, die noch aktiven Kraftwerke sind aus den 70/80er Jahren. Heute gelten die Technik und vor allem die Sicherheitsmechanismen längst als veraltet!) und urplötzlich nicht mehr, obwohl sich für Deutschland nix geändert hat. Die örtl. Gegebenheiten sind aktuell nicht anders als September 2010.Es bleibt also nur der logische Schluss, dass die AKWs hierzulande schlechter sind als öffentlich bisher zugegeben und Wahlkampftaktik über alles andere gestellt wird.Das Produkt bleibt konstant Risikobehaftet. Die Fragen lauteten zu jedem Zeitpunkt: Was möchte man? Was ist man bereit einzusetzen? Welche Argumente sind einem für das Ziel nützlich?
Frage: wie lange brauchen noch nicht komplett verbrauchte Brennstäbe um von sich aus abzukühlen an der frischen Luft?
However, in one of a series of rapid and at times confusing pronouncements on the crisis, the authorities insisted that damage to the containment vessel at the No. 3 reactor — the main focus of concern earlier on Wednesday — was unlikely to be severe.
Zitat von: Blackfire am 16 März 2011, 15:15:12Frage: wie lange brauchen noch nicht komplett verbrauchte Brennstäbe um von sich aus abzukühlen an der frischen Luft?Ähm, dir ist schon klar, dass so ein Brennstab nicht mal eben in ein paar Stunden abkühlt, sondern dass "verbrauchte" Brennstäbe Jahrzehnte gelagert werden zum Abkühlen? Und dass da frische Luft irgendwie hilft bezweifle ich einfach mal.
University of Canterbury in New Zealand(http://img860.imageshack.us/img860/9163/maprj.jpg)
Zumal die Aufmerksamkeit der Bevölkerung in drei Monaten oft schon wieder auf ganz anderen Themen liegt. Falls mal wieder ein U-Bahn Schläger einen Rentner auf die Gleise schubst, und die Überwachungsbilder ausgestrahlt werden, wird garantiert wieder 2 Wochen über die Verschärfung des Strafrechts bei Gewaltdelikten diskutiert. Da kann es schnell passieren, daß klammheimlich drei Kraftwerke wieder angefahren werden, weil die Sicherheitsprüfung keine Mängel ergeben hat. Das ist dann aber nur eine Randnotiz.