Schwarzes Hamburg > Politik & Gesellschaft -Archiv-
super-gau in japan
EcceRex:
oje oje...
http://www.news.de/gesellschaft/855142118/strahlung-breitet-sich-aus/1/
K-Ninchen:
Was die Sache nicht einfacher macht: AKWs sind Prestigeobjekte.
Was das bedeutet?
- Das immer viel vertuscht wird, da nach Außen der technologische Fortschritt prässentiert werden soll. Das war auch gerade in Tschernobyl so. Alles ganz hastig aufgebaut, damit man schön gegen den Westen protzen kann, aber Fehler im Betrieb werden lieber verschwiegen.
- Wichtige Maßnahmen werden verschleppt. Man möchte nicht "das Gesicht verlieren", indem man zugibt, dass es schwerwiegende Probleme gibt (wohl so auch in Japan gerade)
PlayingTheAngel:
Dass es zu diesen Unfällen in so hoch entwickelten Anlagen kommen konnte (und die eigentliche Katastrophe könnte erst noch geschehen), hätte ich nicht für möglich gehalten. Da ist sie wieder, die verdammte Verkettung unglücklicher Umstände. Schön beschrieben Ninchen, und schön blöd, dass man bei dieser Technologie die Geister durch ein einfaches "Abschalten" nicht einfach zähmen kann, sondern gerade nach einer Abschaltung auf das tadellose Funktionieren komplexer Systeme angewiesen ist.
Aus technischer Sicht ist der Reaktorbetrieb, der auf einen stetigen Fluss grosser Mengen an Kühlmittel angewiesen ist und bei Versagen dieser Kühlung und der Redundanzen zwangsläufig ausser Kontrolle gerät natürlich ein gefährliches Unterfangen. Viel Spielraum für Improvisation bleibt bei Anlagen dieser Grösse wohl nicht (mal schnell etwas Strom aus einem anderen Block an die Speisepumpen "anklemmen"). Hatte lange gedacht, dass gerade Wassermoderierte Reaktoren im absoluten Notfall durch das Ablassen des Wassers abgeschaltet werden können, das ist wohl falsch. Auch interessant: Die Kühlpumpen wurden wohl durch eine kleine Turbine, die durch Reaktordampf betrieben wurde, ausreichend mit Strom versorgt, es scheiterte anscheinend wirklich nur an den Batterien für die Steueung.
Hoffentlich bekommen sie die Situation noch in den Griff und die noch nicht ausser Kontrolle geratenen Blöcke kontrolliert heruntergefahren. Die Restenergie NACH der Abschaltung beträgt anscheinend um die 7% der Nennleistung, ganz schön viel.
Insgesamt ist die Kernenergie, mal abgesehen vom niedrigen CO2 Ausstoss, sowieso eine recht "schmutzige" und umweltschädliche Technologie. Schon bei der Uranherstellung wird die Umwelt stark belastet und es entsteht viel problematischer Müll, genau wie beim Abriss solcher Anlagen. Davon hört man selten in den Medien.
Habe die Ereignisse mehr aus der Technischen als aus der politischen Sicht beobachtet, da mich dieses Tema technisch schon lange sehr interessiert. Der Deutschlandfunk berichtete übrigens recht gut und wertungsfrei zu dem Thema und beschrieb die Vorgänge recht detailiert.
Die politische Diskussion scheint mir mal wieder ober-scheinheilig. Schliesslich sind die Risiken bekannt, und die Regierung hat sich ausdrücklich für eine Verlängerung der Laufzeiten entschieden. Was gibt's da also jetzt plötzlich zu diskutieren ? Sind unsere Kraftwerke jetzt nach dem Japan Gau unsicherer geworden? Gibt es plötzlich neue Alternativen zur Sicherung des Grundlastbedarfs ? Das ewige Kippen von Beschlüssen bildet jedenfalls nicht gerade Vertrauen.
Erst der Ausstieg, dann der Ausstieg aus dem Ausstieg (bzw. dessen Verschleppung), und jetzt bald der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg - also doch zurück zum Ausstieg ?
CubistVowel:
--- Zitat von: PlayingTheAngel am 14 März 2011, 01:04:03 ---Insgesamt ist die Kernenergie, mal abgesehen vom niedrigen CO2 Ausstoss, sowieso eine recht "schmutzige" und umweltschädliche Technologie. Schon bei der Uranherstellung wird die Umwelt stark belastet und es entsteht viel problematischer Müll, genau wie beim Abriss solcher Anlagen. Davon hört man selten in den Medien.
--- Ende Zitat ---
Aber man hört oft, dass es sich bei der Kernenergie angeblich um "billigen Strom" handeln soll. Angesichts der horrenden Kosten der Atommüllentsorgung halte ich das für eine Milchmädchenrechnung. Diese Kosten werden nämlich von der Allgemeinheit getragen, während die Konzerne durch die weitgehend abgeschriebenen AKWs Riesengewinne einfahren. Allein die Asse wird die Steuerzahler - je nach Quelle - 5 bis 10 Milliarden Euro kosten.
--- Zitat ---Die politische Diskussion scheint mir mal wieder ober-scheinheilig. Schliesslich sind die Risiken bekannt, und die Regierung hat sich ausdrücklich für eine Verlängerung der Laufzeiten entschieden. Was gibt's da also jetzt plötzlich zu diskutieren ? Sind unsere Kraftwerke jetzt nach dem Japan Gau unsicherer geworden? Gibt es plötzlich neue Alternativen zur Sicherung des Grundlastbedarfs ? Das ewige Kippen von Beschlüssen bildet jedenfalls nicht gerade Vertrauen.
--- Ende Zitat ---
Ich frage mich ebenfalls, ob die Kernkraftwerke nicht besser bereits vor der Laufzeitverlängerung hätten gründlich überprüft werden sollen...
Wahrscheinlich wäre dann herausgekommen, dass die Betreiber ihre (sowieso nur für 40 Jahre ausgelegten) Bruchbuden wie Krümmel etc. schon längst hätten abschalten müssen. Somit werden die echten Ergebnisse der erneuten Prüfung wie immer in der untersten Schublade verschwinden - wie es in diesem Industriezweig (nicht nur in Deutschland und Japan) ganz offensichtlich der Brauch ist.
Ich weiß, ich bin wohl ein Weichei und im Titel steht nix davon, aber ich vermisse in diesem Thread etwas das Mitgefühl mit den Erdbebenopfern, den Menschen in Japan - mit den Toten, den Angehörigen, den Obdachlosen und Evakuierten. Mutter Erde hat uns mal wieder gezeigt, dass und wie sie funktioniert, egal wer gerade auf ihrer Oberfläche herumkratzt. Mich berühren die schrecklichen Bilder aus Japan jedenfalls sehr stark, egal, ob es sich nun um eine natürliche oder, in ihrer Folge, menschengemachte Katastrophe handelt.
PlumBum:
Nun stellt euch mal nicht so an, das bissl Strahlung merkt doch fast niemand...
und rein theoretisch hätte der Kreislauf in so einem Siedewasserreaktor sogar durch die thermische Eigendynamik weiter funktionieren müssen. Aber wie Murphys Gesetz so schön sagt:
1. Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief.
2. Wenn etwas auf verschiedene Arten schiefgehen kann, dann geht es immer auf die Art schief, die am meisten Schaden verursacht.
Ich halte diesen Aktionismus unserer Regierung mal wieder für den GAU in der Politik. Anstatt sich auf Sinnvolle alternativen zu konzentrieren und voraus zu denken, wird jetzt nur wieder Staub aufgewirbelt um allen Hohlbratzen vor zu gaukeln, das sich da anständig gekümmert wird. Aber genau letzteres ist eben absolut nicht der Fall. Ich bin eigentlich ein Atomkraft Befürworter. Aber auch nur deshalb, weil es keine Sinnvollen alternativen gibt. Die Meiler hier runter zu fahren und dafür Strom aus weit weniger sicheren Kraftwerken aus dem Ausland zu beziehen, halte ich für noch wesentlich schlimmer, als wenn wir hier dann eben noch nen neuen Reaktor hinstellen würden. Dann sollten lieber wir deutschen nen haufen neuer Reaktoren bauen, damit die maroden Dinger im Osten endlich alle abgeschaltet werden können. Allein von den RBMKs ist noch ein dutzend am Netz. Wie die Dinger im Zweifelsfall hochgehen können, wissen wir ja alle. Dagegen ist die Kernschmelze in nem deutschen SWR oder DWR ein Kindergeburtstag!
Und das schlimme daran ist, die deutschen Kraftwerke sind schon mit die sichersten... aber im Vergleich auch nicht wesentlich sicherer als die Japanischen. Auch wenn man uns das sicher bald mal wieder anders verkaufen wollen wird.
Also erst mal für sichere und Nachhaltige alternativen zur Energieversorgung sorgen. Dann die alten Schrottdinger überall anders in der Welt und natürlich auch vor allem um uns herum abschalten. Und dann vielleicht irgendwann in ferner Zukunft, wenn die Grundversorgung allgemein und nicht nur hier in Deutschland, durch eben nachhaltige, regenerative Energiequellen gesichert ist, dann den deutschen Atomausstieg weiter fortsetzen.
Und jetzt, lasst den Dreck in Japan kokeln. Das ist hoffentlich ein Zeichen, damit allgemein auf diesem Planeten mal etwas weiter gedacht wird. Deutscher übereilter Aktionismus wird Japan auch nicht helfen. Ein allgemeines Umdenken in der Politik aber vielleicht langfristig gesehen schon.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln