Schwarzes Hamburg
Schwarzes Hamburg => Archiv => Kunst & Kultur -Archiv- => Thema gestartet von: messie am 02 November 2007, 18:07:10
-
Spätestens seit dem neuen Musical rund um den Blaubären dürfte Walter Moers und seine Zamonien-Reihe in aller Munde sein.
Was hat es damit auf sich?
Walter Moers (ja, es ist der Vater des Kleinen Arschlochs, dies hier hat aber herzlich wenig mit dem Arschloch zu tun ...) hat eine fantastische Welt erschaffen, die sich Zamonien nennt. Auf diesem Kontinent spielen sich Geschichten ab die meist mit viel Humor gespickt sind und gerade deswegen sich von der Fantasy anderer Autoren sehr unterscheidet. Die Art der Sprache könnte sich an Kinder und Jugendliche wenden, aber für Kinder sind die Bücher sicher zu dick und teilweise auch zu brutal. Letztlich sind wohl Erwachsene die Zielgruppe, die einfach mal etwas Märchenhaftes, aber dennoch nicht zu Abgedrehtes lesen wollen.
Bemerkenswert weiterhin ist, dass Moers alle Illustrationen selbst verfasst, alleine sie sind meist schon den Kauf eines der Bücher wert.
Um welche Bücher handelt es sich? Hier sind sie (chronologisch aufgelistet):
Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (http://www.literaturschock.de/buecher/3442416566.htm)
Ensel und Krete (http://www.zamonien.de/enselundkrete/)
Rumo & Die Wunder im Dunkeln (http://www.literaturschock.de/buecher/3492045480.htm)
Die Stadt der Träumenden Bücher (http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Stadt_der_Tr%C3%A4umenden_B%C3%BCcher)
Der Schrecksenmeister (http://www.der-schrecksenmeister.de/)
Nun, ich bin neugierig: Kennt noch von Euch jemand diese Bücher? Was haltet Ihr von ihnen?
Und hat jemand schon den Schrecksenmeister gelesen? Er ist ja erst kürzlich erschienen.
-
Ich habe alle gelesen (ok, beim Schrecksenmeister fehlen noch so 20 Seiten, aber ich bin dabei).
Und ich liebe es!
-
Alle gelesen, nur geil!!!
Mir stellt sich aber die Frage was der Mann für Drogen nimmt!
-
ich hatte karten für das käptn blaubär-musical... leider wurde es hier in hamburg wieder abgesagt, weil zu wenig karten verkauft wurden... :(
-
Wow!
Da stellt hier mal eine Frage über Literatur und Kultur und schon trennt sich die Spreu vom Weizen...
Ganz nach Britney Spears: "Warum sollte ich lesen? Jedes gute Buch wird verfilmt."
-
:D Eins A mit Sahne :D
Wundervoll gezeichnete Figuren, rasante Augenblicke, einfallsreiche Gespräche, nie überheblich erzählt.
-
Ohja, ich bin auch ein riesen Fan von den Büchern.
Abgesehen von den Zamonienbüchern kann ich die "Wilde Reise durch die Nacht" sehr empfehlen!
-
Ich habe alle gelesen (ok, beim Schrecksenmeister fehlen noch so 20 Seiten, aber ich bin dabei).
Und ich liebe es!
*unterschreib*
Habe alle, alle gelesen, alle geliebt.
Jetzt auch das erste Hörbuch. Sogar original gekauft 16 CDs mit Dirk Bach.
Wilde Reise durch die Nacht habe ich mit grossen Erwartungen gekauft und fand es eher mau.
-
ich hatte karten für das käptn blaubär-musical... leider wurde es hier in hamburg wieder abgesagt, weil zu wenig karten verkauft wurden... :(
Hä? Da hätten die vielleicht mal Werbung dafür machen sollen. Ich hab nix davon mitgekriegt. Hätte ich mir gerne angesehen - und ich kenne da noch wen, der sicher auch mitgekommen wäre...
OnT: Walter Moers \o/
Neben seinen Zamonien-Romanen liebe ich außerdem auch seine Comic-Bücher (Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt in den Augen von Hochliteraten disqualifiziere ;)).
-
Außer "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär" habe ich leider kein weiteres Buch von ihm gelesen. Muss ich wohl mal nachholen, hatte bei der Lektüre viel Spaß. Und Drogen? Ich finde die Welt ergibt hundertprozentig Sinn. :D
Neben seinen Zamonien-Romanen liebe ich außerdem auch seine Comic-Bücher (Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt in den Augen von Hochliteraten disqualifiziere ;)).[/color]
Ist doch Literatur drin, Ode an eine griechische Vase z.B... *kicher*
Die Comics sind klasse. ;D
-
Ich hab bis jetzt drei davon gelesen und sie sind einfach nur stark. Ich mag sowohl den Inhalt, die Figuren und ganz besonders die Sprache.
Am besten fand ich übrigens die "Stadt der träumenden Bücher".
Im Übrigen hoffe ich eigentlich nicht, dass die Bücher verfilmt werden, denn meistens enttäuschen Filme, bei denen die Bücher bekannt sind.
-
ich hatte karten für das käptn blaubär-musical... leider wurde es hier in hamburg wieder abgesagt, weil zu wenig karten verkauft wurden... :(
Hä? Da hätten die vielleicht mal Werbung dafür machen sollen. Ich hab nix davon mitgekriegt. Hätte ich mir gerne angesehen - und ich kenne da noch wen, der sicher auch mitgekommen wäre...
zumal die bilder, die ich von dem musical gesehen habe, echt traumhaft waren und ich nur gute kritiken gehört habe! hatte mich echt schon drauf gefreut. :'(
dabei muss ich allerdings gestehen, dass ich käpt´n blaubär für das "schlechteste" aller zamonien-bücher halte, da es streckenweise echt langatmig ist. ich finde zum beispiel das lügenduell ein wenig ZU ausführlich, da musste ich echt kämpfen! die stadt der träumenden bücher oder rumo hingegen sind wirklich jede seite spannend und besonders rumo hat ja echt ein überraschendes ende!
und ja: die comics sind auch klasse! wobei man die filme hierzu m.e. nach vergessen kann. figuren wie das kleine arschloch kommen bewegt in vertont einfach nicht wirklich gut rüber.
und um die diskussion mal wieder in die richtung zu lenken, die zur zeit hier richtig populär ist:
ich mag auch
adolf, die nazisau!!!
;D
-
Will demnächst mal "die Stadt der träumenden Bücher" lesen. Review folgt dann umgehend.
-
Schön, daß es noch mehr Moehrs Fans giebt,
aber eigentlich kein Wunder, denn wer eines der Zamonien-Bücher verschlungen hat, und in dessen Bann geraten ist, MUSS davon abhängig werden !!!!
Ich hab bis jetzt drei davon gelesen und sie sind einfach nur stark. Ich mag sowohl den Inhalt, die Figuren und ganz besonders die Sprache.
Am besten fand ich übrigens die "Stadt der träumenden Bücher".
Stimmt, die Stadt der träumenden Bücher fängt so schön harmlos an, und wird so schön spannend, vor Allem weil sich ja fast alles unter der Erde abspielt. Der Schrecksenmeister war auch wieder ein Fest der Sinne !!!
Ensel und Krete hat mir übrigens nicht gefallen, zuviel gesabbel...
Eine Phantastische Welt, die (meiner Meinung nach) nur durch den "Anhalter durch die Galaxis" übertroffen wird...
Gruß Chris
-
Eine Phantastische Welt, die (meiner Meinung nach) nur durch den "Anhalter durch die Galaxis" übertroffen wird...
douglas adams! \o/
-
Eine Phantastische Welt, die (meiner Meinung nach) nur durch den "Anhalter durch die Galaxis" übertroffen wird...
Darüber ließe sich trefflich streiten.
Ich sehe es da als möglichen Kompromiß, die beiden einfach als nicht vergleichbar zu sehen.
Adams machte SciFi, Moers macht in Zamonien Fantastik.
So kann man Adams eher mit Lem vergleichen (der m.E. sogar ein wenig besser ist) und Moers mit Pratchett (der wiederum ein klein wenig schlechter ist).
Aber das ist natürlich alles geschmacksabhängig.
-
Adams mit Lem vergleichen, finde ich auch ein wenig grenzwertig. Adams hatte den direkten Anspruch humoristisch zu sein - Lem nicht, oder zumindest nicht als durchgehende Linie (musste gerade an den Futurologischen Kongress denken). Und selbst wenn, ist es eine komplett andere Art Humor. Adams und Pratchett ließen sich vergleichen. Lem und Asimov lassen sich vergleichen - aber Adams und Lem ist ein wenig wie Äpfel mit Birnen vergleichen. :)
Das Genre ist für einen Autorenvergleich ziemlich egal, IMHO.
Moers müsste, wenn überhaupt, mit einem passenden deutschen Autor verglichen werden und da fällt mir gerade selbst kein guter Vergleich ein. Er ist eigen, aber nicht zwangsläufig besser oder schlechter als andere, die ähnliches gemacht haben. Ist, wie bereits gesagt, natürlich geschmackssache.
-
Hallo Eisbär und Craze,
der Vergleich Moers <--> Adams hinkt tatsächlich. Aber die Phantasie, die Jemand beim schreiben eines Buches hat kann man denke ich schon "vergleichen". Das Thema ist dabei für mich erst mal egal (SciFi oder Fantasy). Und Phantasie und abgedrehte Ideen haben beide mehr als genug. Ich finde Adams ist eben ein noch größerer Querdenker, und darauf spreche ich an. Daher der Vergleich.
Von Stanisław Lem habe ich schon gehört, aber nie gelesen, welches Buch würdet ihr als Einstieg empfehlen ???
Gruß Chris
-
Von Lem empfehle ich als Einstieg die "Sterntagebücher"
-
Von Lem empfehle ich als Einstieg die "Sterntagebücher"
Alles klar, habe es gerade günstig gebraucht bei Amazon geschossen. ;D (Verstehe sowieso nicht wozu Jemand neue Bücher kauft, wo gebrauchte doch nur dir Hälfte kosten, und die gleichen Buchstaben in der Packung drinnen sind ?)
Die nächsten Nächte werden wieder kurz *freu*
-
Dann erzähl mal, wie Du es fandest!
-
Also, ich neige tatsächlich dazu, die Scheibenwelt und Zamonien im Geiste miteinander zu vermischen.
-
Von Lem hab ich bisher 'Solaris' und 'Der Unbesiegbare' gelesen. 'Sterntagebücher' hab ich mal angefangen, wird demnächst beendet. Vom Stil unterscheiden die sich aber, soweit ich das bisher überblicken kann: Sterntagebücher ist eher komisch/abstrus, die anderen nicht so. Deswegen würd ich Lem auch nicht mit Adams vergleichen, da Adams ja quasi immer komisch/abstruses Zeugs geschrieben hat.
-
Ja, Lem war vielseitiger.
-
Also, ich neige tatsächlich dazu, die Scheibenwelt und Zamonien im Geiste miteinander zu vermischen.
Pfui!! Shame on you! Hoothoothoot! Aha, ein Geistesprotestant!
-
'Solaris'
Apropos: Schaut euch bloß den Film nicht an!
@Holger:
Tja, tut mir leid, aber Rumo wohnt für mich irgendwie immer in Ankh-Morpork. ;)
-
'Solaris'
Apropos: Schaut euch bloß den Film nicht an!
Warum, is doch guter Film. Im Ernst: beide Solarisfilme (Tarkovski ~80 und Soderbergh ~2000) sind sehr sehenswert, finde ich. Auch die Soundtracks in beiden Filmen sind genial.
-
Nein, Rumo ist mit Atlantis weggeflogen...
-
Nein, Rumo ist mit Atlantis weggeflogen...
ja, nach ankh-morpork ;D
da wohn ich mit einer gehirnhälfte mittlerweile auch...
-
'Solaris'
Apropos: Schaut euch bloß den Film nicht an!
Warum, is doch guter Film. Im Ernst: beide Solarisfilme (Tarkovski ~80 und Soderbergh ~2000) sind sehr sehenswert, finde ich. Auch die Soundtracks in beiden Filmen sind genial.
Was die Soundtracks betrifft, stimme ich zu. Der Film ist OK, wenn man ihn losgelöst von dem Roman betrachtet. Als Verfilmung des Buches wäre er katastrophal - als eigenständiger Film betrachtet ist er gar nicht so schlecht.
-
@Craze: Sehe ich genauso, wobei ich mir bei allen Buchverfilmungen die Mühe mache diese vom jeweiligen Buch losgelöst zu betrachten.
Erspart einem die Enttäuschungen die durch Voreingenommenheit und zu hohe Erwartungen entstehen können.
Abgesehen davon haben die Filme oft nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Buch zu tun (z.B.Blade Runner, Total Recal, Time Cop... -ups, irgendwie hab ich jetzt nur Beispiele von P.K. Dick)
Aber Filme sind meistens eh nie auch nur annähernd so gut wie das Buch.
-
Naja... es gibt aber auch gute Buchverfilmungen...
aber außer bei Astrid Lindgren fallen mir da auch gerade keine ein. Aber Ronja Räubertochter oder Pippi Langstrumpf waren doch gut verfilmt!
-
Stimmt, beide sogar sehr gut.
Wobei ich bei Pippi Langstrumpf eindeutig die alten Verfilmungen mit Inga Nilson bevorzuge.
Aber das sind auch beispiele wo die Filme im vergleich zu anderen Verfilmungen doch recht lang sind so das es Mehrteiler geworden sind (Ronja) oder es wurden halt nur Abschnitte des Buches für ein paar Episoden genommen(Pippi).
Eine Verfilmung die mir auch gefallen hat ist "Herr der Ringe".
Aber obwohl ich diese echt gut fand betrachte ich sie auch lieber mit etwas Abstand zum Buch.
Obwohl die Umsetzung echt sehr gut gelungen ist, zumindest meiner Meinung nach.
-
Den HdR wollte ich auch gerade als Beispiel für eine gute Verfilmung anführen. ;) Ehrlich gesagt finde ich ihn sogar besser als das Buch, da er die Atmosphäre perfekt transportiert, ohne dabei diese schrecklichen Längen zu haben.
Ehrlich, nach dem lesen der Reise durch Mordor hast Du das Gefühl, den Ring selbst zum Schicksalsberg getragen zu haben.
Um allerdings eine elegante Brücke zum ursprünglichen Thema zu schlagen: Hat denn jemand hier den Blaubär-Film gesehen? Und wenn ja, wie fandet ihr ihn? :)
-
Der Blaubär-Film ist ja eher an dem WDR-Blaubär, also einer Figur für Kinder orientiert. Das merkt man natürlich sehr im Film, der wenig mit dem zamonischen Blaubären zu tun hat.
Auch wenn gewerkschaftlich organisierte Wellenzwerge oder die Furzsprache in Vulkanen durchaus sehr nach Zamonien klingt ;)
Ich fand den Film unterhaltsam.
-
Moers ist meiner Meinung nach einer der ganz großen modernen Autoren Deutschlands. Sowohl mit seinen Zamonienbüchern als auch mit den frühen Comics (Enti macht tüt!). Und dem Kleinen Arschloch sowieso.
Nur von "Adolf III" war ich enttäuscht. Aber "Der Schrecksenmeister" ist spätestens Weihnachten dran. :-)
-
@Eisbär: Die Sternentagebücher sind heute angekommen *freu*. Werde bald damit anfangen, jeden Buchstaben einzusaugen.
Gruß Chris
-
Ensel und Krete hat mir übrigens nicht gefallen, zuviel gesabbel...
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
ist mir doch egal ob es Euch nicht gefällt BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
ihr müßt so lange Brummli lesen wie es mir Spaß macht BrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
dies ist meine mythenmetsche.... BrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummliBrummli
-
;D
-
Ohne jetzt alle Beiträge zu lesen:
Ich habe die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär und Ensel und Krete gelesen. Rumo liegt halbfertig in meinem Nachttisch...
Ich mag die Bücher von Moers, aber ich brauche immer eine gewisse Zeit, um vom Kopf her "rein" zu kommen. Und vor allem, um wieder "heraus" zu kommen :-X
Letztens bin ich irgendwo über den Begriff "Endoplasmatisches Retikulum" gestolpert und ich war für 10 Minuten der festen Überzeugung, dass es aus einem der Bücher stammt. Und das wollte ich auch durchsetzen... aber ich wurde eines besseren belehrt ::)
-
Letztens bin ich irgendwo über den Begriff "Endoplasmatisches Retikulum" gestolpert und ich war für 10 Minuten der festen Überzeugung, dass es aus einem der Bücher stammt. Und das wollte ich auch durchsetzen... aber ich wurde eines besseren belehrt ::)
Wie geil! :D
Aber Du hast recht: Das könnte tatsächlich von Moers kommen! Wer denkt sich eigentlich die vielen bekloppten biologischen Bezeichnungen aus?... Huch! Das macht wahrscheinlich wirklich der Moers Walter! ;D
-
"Endoplasmatisches Retikulum"
ja, verwirrende wörter aus den biologiekursen der oberstufe \o/
->endoplasmatisches retikulum!
->desoxyribonuclease durch hexonbasen
->semipermeable membran
->phenoxymethylpenicillin
ich könnte stundenlang so weitermachen...
-
Da ich mein Abitur in Biologie gemacht habe, hätte ich es eigentlich besser wissen müssen... Aber Spaß ist, wenn man trotzdem lacht ;)
Rumo muss ich dringend mal zuende lesen. Ich wette da kommen noch ein paar schöne Momente ;D
-
Nun, etwas verspätetet - aber jetzt passiert´s:
Habe gerade die ersten 100 Seiten vom "Rumo" durch...
Einfach nur köstlich!!!!! :)
Also auch von mir eine dicke Empfehlung. Uneigenschränkt sogar.
Die Feiertage über habe ich nun endlich mal eine Chance, mein damaliges Lesepensum wenigstens ansatzweise zu erreichen. Warum auch nicht!
-
He nachtaktiv,
Ja, Rumo lesen macht Spass :-) Wird Zeit dass Moers mal wieder ein neues Buch rausbringt, seit dem Schrecksenmeister ist schon wieder eine Ewigkeit vergangen !
Ich kann es immer kaum erwarten, die neuen Moers Bücher in die Hand zu bekommen, und genüsslich im Bett in mich aufzusaugen ;)
-
zamonien ist einfach grandios!
mein freund hat mich "angefixt", als er sich den schrecksenmeister kaufte und ich ihn auch las... und dann folgten die anderen im eiltempo und nu is alle :(
bei ensel und krete fand ich die mythenmetzschen abschweifungen einfach toll. und das buch an sich fand ich auch nicht schlechter als die anderen, halt nur "anders".
und hach, rumo.. das hat mich erstmal in bann gezogen... und war mal jemand im hamburg dungeon? da kommt man am anfang in so ne alte bibliothek, die mich doch stark an die stadt der traeumenden buecher erinnert hat..
hach..
na ja, ich wuerde prattchett nicht mit moers vergleichen, aber eins ist bei ihm besser: er schreibt irgendwie schneller, und man muss nicht solange lechzen...
*schnief*
hoffentlich kommt bald ein neues...
p.s.: wer von euch ist denn in der nachtschule angemeldet?
-
na ja, ich wuerde prattchett nicht mit moers vergleichen, aber eins ist bei ihm besser: er schreibt irgendwie schneller, und man muss nicht solange lechzen...
Moers zeichnet ja noch selbst dazu... ich nehme stark an, daß er u.a. deswegen langsamer ist. Seine Bücher sind dann meist auch komplexer.
-
na ja, ich wuerde prattchett nicht mit moers vergleichen, aber eins ist bei ihm besser: er schreibt irgendwie schneller, und man muss nicht solange lechzen...
Moers zeichnet ja noch selbst dazu... ich nehme stark an, daß er u.a. deswegen langsamer ist. Seine Bücher sind dann meist auch komplexer.
Ich habe ja den Verdacht, dass Pratchett Ghostwriter hat, denn so schnell wie der seine Bücher schreibt, kann das nicht mit rechten Dingen zugehen. ;)
-
@Einbär:
Jetzt habe ich endlich mal wieder ein paar Minuten Zeit für das Forum. Habe die Sternentagebücher inzwischen ca. zur Hälfte gelesen (neben einem Anderen Buch). Leider komme ich mit dem Schreibstil von Lem nicht wirklich zurecht. Er hat zwar einige sehr witzige Einfälle, und eine sprühende Phantasie, aber mir geht er zu arg ins Detail.
Vor allem die langen Philosophischen Diskussionen seiner Charaktere finde ich ehr zäh. Eigentlich seltsam, wo ich doch ein glühender Douglas Adams Fan bin ?!?! Wahrscheinlich sind unsere "Brainwaves" einfach nicht kompatibel zueinander, so wie eine 3,5 Zoll Floppy zu einer Venylplatte ?
Beim Auspacken meiner Bücher in der neuen Wohnung ist mir übrigens noch ein Lem in die Hände geraten, "Die Ratte im Labyrinth". Auf einen Schlag fiel mir auch wieder ein, daß ich das Buch mal angelesen hatte, dann aber auch nach der Hälfte aufgegeben habe.
War trotzdem ein Versuch wert, einen Versuch ist es IMMER wert, bei Allem ! ;D
Falls Jemand hier Interesse an den beiden Büchern hat, oder eventuell eins davon noch nicht kennt, dann soll er/sie sich melden. Tausche gerne gegen eine schöne grüne Pflanze ;-)
Chris