Schwarzes Hamburg
Schwarzes Hamburg => Archiv => Gedankenaustausch -Archiv- => Thema gestartet von: Treknor am 03 April 2007, 05:41:02
-
P2P Sharing von Musik ist illegal...dennoch gibt es ja User die das tun.
Die sollten aber umbedingt diesen Artikel lesen
http://www.heise.de/ct/hintergrund/meldung/86685
besonders beachten sollte man diesen Absatz
Im Probebetrieb befindet sich etwa Software, die zum Tauschen freigegebene Dateien bei BearShare und SoulSeek per Mausklick in einer Excel-Tabelle erfasst. Das komme nicht nur bei den Staatsanwaltschaften gut an, meint Rasch, sondern erhöhe auch den "Wiedererkennungswert" der illegal angebotenen Songs bei den Ertappten.
Schließlich gilt Soulseek bei der Gemeinde als ziemlich sicher, doch damit ist es jetzt wohl vorbei.
-
der artikel is geil ^^
vor allem Sätze wie
Diese seien aber teilweise mühselig, da ab dem Nachmittag die P2P-Netze wegen Überfüllung "kaum noch laufen".
ja nee - klar. P2P läuft sowieso am besten, wenn nicht mehr als 2Mio nutzer das programm nutze ::)
und
nach Anbietern von Songs der Gruppe "Juli" gesucht und dabei entdeckt, dass "knuddel" nicht weniger als 9000 MP3-Dateien auf seiner Festplatte freigegeben hat."
wir lernen: wer so dumm ist, und seine Verzeichnisse freigibt, ist selbst schuld. Daher lädt man ja auch immer nur ein Album... damit nur das zwangsweise im upload steht.
und ich bezweifel, dass die Kanzlei da andere als mainstreammusik kennt und sucht.
die haben von den großen labels listen, wonach sie suchen..
sowie
Zudem sei die rechtswidrige Nutzung von P2P-Netzen seit etwa zwei Jahren konstant geblieben, obwohl gleichzeitig die Zahl der Breitbandzugänge deutlich gestiegen sei
jo. in welcher Altersgruppe ist denn der Anteil von DSL gestiegen? nicht bei den 15-25jährigen...
das wäre so, als sagt man: Die Anzahl der Autounfälle in der Uckermark ist nicht gestiegen, und dass, obwohl deutschlandlandweit mehr Autos zugelassen wurden...
Vielmehr würden die Gelder in Aufklärungskampagnen fließen.
auja! so asoziale Spots vor jedem Kinofilm "Raubkopierer sind verbrecher!" und "ihr bekommt dafür lebenslänglich" - ja nee, klar..
und sorry, aber... wenn ich staatsanwalt wäre, und mir einer ne Exceltabelle vorlegt, die auch mein kleiner Cousin erstellen könnte... würd ich da nix drauf geben.
Screenshots is möglicherweise ne andere nummer, aber bitte doch keine Exceltabelle...
und im Artikel selbst wird ja bereits die Alternative genannt, die seit 4 Jahren immer beliebter wird. Rapidshare.
und glaub mal nicht, dass Rapidshare jeden hinweis sofort löscht...
die verdienen nämlich mit. denn wer pro Stunde nur ... 50MB oder so laden darf, der hat schnell die nase voll und holt sich n Account, bei dem er zahlt.
pro tag 27.000 Hinweise - jo. geh denen mal nach und lösch die. die WareZ-Szene hat _ihre_ abläufe lustigerweise auch automatisiert ^^
dauert keine 2h, bis die links zu rapidshareaccounts aktualisiert sind, wenn die alten down sind.
-
in der soulseek gemeinde ist das so das jeder der nix freigibt gebannt wird..
-
in der soulseek gemeinde ist das so das jeder der nix freigibt gebannt wird..
sogar gebannt? Ich dachte man sei dann nur unterpreviligierter in den Warteschleifen... :-\
-
lol..
also wer aus emule azureus und soulseek die upload pflicht nicht aus dem code schnibbelt ist selbst schuld ;D
-
lol..
also wer aus emule azureus und soulseek die upload pflicht nicht aus dem code schnibbelt ist selbst schuld ;D
bin da schon lange nicht mehr auf den laufenden... liegt wohl daran, dass mir allgemein das Interesse am Sharing entgangen ist...
und nein, nicht wegen der Gefahr, erwischt zu werden, sondern der Tatsache wegen, dass ich nicht weiß, was ich laden soll und vieles von dem, was ich letztes Jahr probierte, wirklich scheiße gewesen ist. ;D
-
MÖÖÖÖÖÖP
Soulseek hat keine automatischen upload... ::) das bleibt jedem user selbst überlassen nur wer nix freigegeben hat.. der bekommt auch nix.. ganz einfach..
Torrentprogramme lassen dem User auch die Wahl ob ein Upload erfolgt oder nicht. Da muß man nix aus dem Programmcode raushacken...bzw. das würde nix bringen... >:(
als nächstes seid euch bitte darüber im klaren was ihr hier wie schreibt... es ist ein sehr sehr sensibles thema und ihr redet ohne hemmungen in einem öffentlichen raum darüber. manchmal frag ich mich wirklich ob es überhaupt noch menschen gibt die nachdenken.. *eyesroll*
-
ich habe niemals behauptet ich wuerde illegale dinger runterladen. Ich selbst benutze eine aktuelle emule version und habe mich da des upload zwangs entledigt damit sich niemand an meinen legalen dateien vergreift.
so einfach ist es da, ich habe mich def. nicht im ton vergriffen
-
o du nutz also emule.. na fein.. schön das du auch deine IP gleich hier im forum gelassen hast.. das macht es den Ermittlern nicht so schwer.. ::)
alles in allem kann ich jedem der sich hier noch irgendwie äußern möchte nur anraten, sich die aktuelle gesetzgebung dazu mal ganz genau anzukucken..
-
Vielleicht kann man das Dir mal raten?
Emule und andere Filesharingplattformen sind nicht illegal. Ganz im Gegenteil - bittorrent z.B. ist einer der am meisten verbreiteten Wege, sich Linuxdistributionen herunterzuladen -legal versteht sich!
Illegal sind nur Verstöße gegen das UrhG zu denen man Filesharing nutzen kann - aber auch nur als eine Möglichkeit.
-
ja das stimmt ja alles. aber najaa.. es ist eben schon so das man durch die nutzung solcher programm der ermittler dazu einlädt sich den inhalt von den eignen festplatten genauer anzusehen.
however.. wollte hier auch nur auf die aktuellen ermittlungen hinweisen nicht mehr..
-
Vielleicht kann man das Dir mal raten?
Emule und andere Filesharingplattformen sind nicht illegal. Ganz im Gegenteil - bittorrent z.B. ist einer der am meisten verbreiteten Wege, sich Linuxdistributionen herunterzuladen -legal versteht sich!
Illegal sind nur Verstöße gegen das UrhG zu denen man Filesharing nutzen kann - aber auch nur als eine Möglichkeit.
Ich schätze mal der Anteil der Legal vertriebenen Daten über Filesharing Clients liegt vielleicht gerade mal im Promille-Bereich, wenn überhaupt
-
Das nehme ich auch an. Das rechtfertigt allerdings nicht einen Generalverdacht gegen alle, die einen Bittorrent-Client (o.ä.) installiert haben...immerhin sind wir hier nicht in den USA...hier darf man noch Flugschüler sein und einen Bart haben. ;)
-
ja das stimmt ja alles. aber najaa.. es ist eben schon so das man durch die nutzung solcher programm der ermittler dazu einlädt sich den inhalt von den eignen festplatten genauer anzusehen.
arglwurks!
Nur, weil man einen Filesharing-Client installiert hat, hat noch lange niemand das Recht, sich den Inhalt deiner Festplatte "mal genauer anzusehen". Ein Filesharing-Client macht genau das, was der Name suggeriert: er bietet Dateien zum Tausch bzw. zur gemeinsamen Nutzung an. Daran ist nichts, aber auch garnichts Illegales. Und wie Kortirion bereits erwähnte, gibt es einige legale Software, die über diese Vertriebskanäle verbreitet wird. Das Ziehen eines Debian DVD-Images per Bittorrent zum Beispiel entlastet die ohnehin nicht gerade vor Geschwindigkeit strotzenden FTP-Server enorm.
Und zu der automatisierten Auswertung: die rechtliche Grundlage dieser Taktik ist recht fragwürdig. Nicht umsonst wurden nahezu alle, wenn nicht sogar ausnahmslos alle Klagen der Musikindustrie gegen einzelne Nutzer zurückgezogen, sobald die kostenpflichtige Unterlassungserklärung bzw. der angebotene Vergleich angefochten wurde.
"Benutzer A bietet am 2.4.2007 um 19:54 Uhr drei Kilobyte einer Datei mit dem Namen 'Metallica - nothing else matters.mp3' an" besagt weder, dass der Inhalt dieser Datei das ist, was er vorzugeben scheint, noch, dass die komplette Datei angeboten wurde. Dafür bedürfte es etwas aufwändigerer Protokollierungs-Mechanismen, die zwar technisch durchaus möglich, aber leider(?) noch viel zu aufwändig sind, um sie effektiv einzusetzen.
Ein "Achtung! Wer Soulseek nutzt ist bestimmt schon als Raubkopierer gemeldet" erscheint mir da eher als geeignete Panikmache der Industrie denn einer ernstzunehmenden Warnung.
-
vielleicht bin ich auch einfach paranoider als ihr. kann sein.
-
Nur, weil man einen Filesharing-Client installiert hat, hat noch lange niemand das Recht, sich den Inhalt deiner Festplatte "mal genauer anzusehen".
Das Recht nicht, aber jemand, der herumtönt, das er Filesharing-Client X, Y und Z regelmäßig benutzt macht sich bei gewissen Ermittlern (soweit die das mitbekommen sollten) sicherlich nicht uninteressanter.
-
vielleicht bin ich auch einfach paranoider als ihr. kann sein.
was soll das? niemand ist paranoider als ich! ;D
wusstet ihr, dass eure Daten bei Saturn gespeichert werden, wenn ihr mal ne CD zurückbringt, weil der Leseschutz (aka Kopierschutz) zu gut funktioniert und die Anlage die CD nich abspielen will? DAS ist krank! ;D
seither kauf ich nich mehr bei Saturn...
ich find den von treknor verlinkten Artikel auch dahingehend interessant, dass ich mich frage, wie sie aus der Unmenge an Nutzern, die in so Tauschbörsen rumhängen, diejenigen raussuchen, die auch in Deutschland sitzen...
klicken die allen ernstes alle user durch und schauen, ob die IP zu nem deutschen Provider gehört?
hmmm.
btw: auch OnlineTVRecorder stellt die verschlüsselten Aufnahmen in P2P-Netzwerke. So kann jeder die Datei laden, entschlüsseln und ansehen. Und ich bin der Meinung, dass das legal ist...
außerdem gibts im Netz einige Seiten, auf denen "Newcomer" ihre Alben verlinken, und die dann in den P2P-Börsen rumschweben. auch legal. und ich finds toll. immer mal wieder schöne Stücke dabei :)
-
ich find den von treknor verlinkten Artikel auch dahingehend interessant, dass ich mich frage, wie sie aus der Unmenge an Nutzern, die in so Tauschbörsen rumhängen, diejenigen raussuchen, die auch in Deutschland sitzen...
klicken die allen ernstes alle user durch und schauen, ob die IP zu nem deutschen Provider gehört?
nein, das wäre ziemlich unsinnig. Sowas kann man ganz prima automatisiert abgleichen. Eine entsprechende Tabelle mit der Zuordnung "Provider<->Adress-Bereich" gibt es. Zudem kann man z.B. über einen nslookup in den allermeisten Fällen recht einfach rausfinden, zu welchem Provider die IP gehört. Zum Beispiel bei mir: (aus hoffentlich einigermaßen nachvollziehbaren Gründen habe ich das letzte Byte meiner IP einfach mal rausge-x-t)
toxic@ipomea:~$ nslookup 80.171.4.xxx
Server: 192.168.0.1
Address: 192.168.0.1#53
Non-authoritative answer:
144.4.171.xx.in-addr.arpa name = d004xxx.adsl.hansenet.de.
Schon weiss man alles, was man wissen muss. Ein in wenigen Minuten geschriebener String-Parser (zur Not tut es hier sogar ein Excel-Makro) markiert nun alle IPs, bei denen der dns-name auf ".de" endet und schon hast du deine Liste.
btw: auch OnlineTVRecorder stellt die verschlüsselten Aufnahmen in P2P-Netzwerke. So kann jeder die Datei laden, entschlüsseln und ansehen. Und ich bin der Meinung, dass das legal ist...
ebenfalls hier: stimmt so nicht.
Du bekommst bei Diensten wie "OnliveTVRecorder" nicht den unverschlüsselten Film zu download angeboten, sondern lediglich eine OTR-Datei. Diese kann nicht jeder entschlüsseln, sondern nur der User, dem dieser Key zugeordnet ist. Ein Download irgendeiner OTR-Datei bringt dir folglich garnichts. Und selbst wenn der entsprechende Anbieter den OTR-Key gleich mit zum Download bereitstellen würde: das brächte dir auch nichts. Der wird online abgeglichen. Und wenn der Film schonmal decodiert wurde, verweigert das Tool ganz einfach seine Arbeit.
-
btw: auch OnlineTVRecorder stellt die verschlüsselten Aufnahmen in P2P-Netzwerke. So kann jeder die Datei laden, entschlüsseln und ansehen. Und ich bin der Meinung, dass das legal ist...
ebenfalls hier: stimmt so nicht.
Du bekommst bei Diensten wie "OnliveTVRecorder" nicht den unverschlüsselten Film zu download angeboten, sondern lediglich eine OTR-Datei. Diese kann nicht jeder entschlüsseln, sondern nur der User, dem dieser Key zugeordnet ist. Ein Download irgendeiner OTR-Datei bringt dir folglich garnichts. Und selbst wenn der entsprechende Anbieter den OTR-Key gleich mit zum Download bereitstellen würde: das brächte dir auch nichts. Der wird online abgeglichen. Und wenn der Film schonmal decodiert wurde, verweigert das Tool ganz einfach seine Arbeit.
ich bin der Meinung, dass eine Datei mehrfach entschlüsselt werden kann. nur nicht von einem user mehrfach... *grübel*
weil, sonst würd das ja keinen sinn machen, dass man die ins Netz stellt.
ich kann doch bei OTR auch die daily-records ziehen, die ich garnicht 'per hand' aufgenommen hab ...
ich meine, dass jeder, der einen Acc bei OTR hat, die Datei entschlüsseln kann, sofern er im richtigen land wohnt.. sozusagen.
hm
-
Es gibt eine Art "Buddy-Funktion" bei OnlineTVRecorder, mit der man seinen Download, ein entsprechend gutes "Good Will Points" (http://wiki.onlinetvrecorder.com/index.php/GWP)-Konto vorausgesetzt, auch einem Bekannten zur Verfügung stellen kann. Allerdings werden sich Dienste dieser Art hüten, eine Aufnahme einer unbestimmten, größeren Zahl von Benutzern gleichzeitig verfügbar zu machen. Dann wären sie nämlich ganz schnell weg vom Fenster, da sie damit ihr - bisweilen schon recht fragwürdiges - rechtliches Grauzonen-Terrain verlassen und auf die dunkle Seite der Macht wechseln würden.
-
wusstet ihr, dass eure Daten bei Saturn gespeichert werden, wenn ihr mal ne CD zurückbringt, weil der Leseschutz (aka Kopierschutz) zu gut funktioniert und die Anlage die CD nich abspielen will? DAS ist krank! ;D
seither kauf ich nich mehr bei Saturn...
Wie machen die das? Wenn eine CD nicht läuft, geh ich mit dem Kassenzettel hin, sage, daß die nicht geht und will mein Geld wieder.
Woher die dabei meine Daten bekommen, ist mir schleierhaft.
-
ich find den von treknor verlinkten Artikel auch dahingehend interessant, dass ich mich frage, wie sie aus der Unmenge an Nutzern, die in so Tauschbörsen rumhängen, diejenigen raussuchen, die auch in Deutschland sitzen...
klicken die allen ernstes alle user durch und schauen, ob die IP zu nem deutschen Provider gehört?
hmmm.
das lässt sich mit einer Softwarelösung machen, keine große Sache. Zumal NICOTINE (Soulseek Client für LINUX) sowas auch schon implantiert hat. Das Netzwerk gibt es also her, man muß nur noch die Datenabfrage automatisieren.
-
wusstet ihr, dass eure Daten bei Saturn gespeichert werden, wenn ihr mal ne CD zurückbringt, weil der Leseschutz (aka Kopierschutz) zu gut funktioniert und die Anlage die CD nich abspielen will? DAS ist krank! ;D
seither kauf ich nich mehr bei Saturn...
Wie machen die das? Wenn eine CD nicht läuft, geh ich mit dem Kassenzettel hin, sage, daß die nicht geht und will mein Geld wieder.
Woher die dabei meine Daten bekommen, ist mir schleierhaft.
Geld gegen Kassenbon+Ware gibbet nur, wenn Originalverpackt (= verschweißt).
sobald die Hülle aufgemacht wurde, nehmen die das nur noch zurück, wenn du irgendso nen Wisch unterschreibst... da steht drin, dass du das auch tatsächlich zurückgegeben hast und das Geld erhalten hast etc.
daneben sollst auch noch deinen Namen + Adresse angeben...
War zumindest vor 3 Jahren noch so bei Saturn.
-
BTW:
wusstet ihr, dass eure Daten bei Saturn gespeichert werden, wenn ihr mal ne CD zurückbringt, weil der Leseschutz (aka Kopierschutz) zu gut funktioniert und die Anlage die CD nich abspielen will? DAS ist krank! ;D
seither kauf ich nich mehr bei Saturn...
Wie machen die das? Wenn eine CD nicht läuft, geh ich mit dem Kassenzettel hin, sage, daß die nicht geht und will mein Geld wieder.
Woher die dabei meine Daten bekommen, ist mir schleierhaft.
Geld gegen Kassenbon+Ware gibbet nur, wenn Originalverpackt (= verschweißt).
sobald die Hülle aufgemacht wurde, nehmen die das nur noch zurück, wenn du irgendso nen Wisch unterschreibst... da steht drin, dass du das auch tatsächlich zurückgegeben hast und das Geld erhalten hast etc.
daneben sollst auch noch deinen Namen + Adresse angeben...
War zumindest vor 3 Jahren noch so bei Saturn.
Das man beim zurückgeben von Waren seine Adresse angeben muß, gibt es aber z.B. auch bei div. Baumärkten, da hat das irgendwelche steuerrechtlichen Gründe, warum sowas aufgenommen wird.Von daher weiß ich nicht, ob das bei Saturn nicht auch deswegen passiert.
-
Da haben sie aber kein Anrecht drauf. Von daher brauchst Du ihnen das nicht geben. Das Gerät und der Bon müssen Ihnen reichen.
-
Da haben sie aber kein Anrecht drauf. Von daher brauchst Du ihnen das nicht geben. Das Gerät und der Bon müssen Ihnen reichen.
auch bei nicht-original verpackter ware?
für gewöhnlich würd ich da ja ohne nachdenken zustimmen. Aber ich glaub, hier isses irgendwie anders, weil man das Produkt nach dem Öffnen vervielfältigen kann... hmmm
und glaubt mir, die wollten mir damals mein Geld nich zurückgeben, als ich sagte: "nö. ich geb meine Daten nicht an."
ich hab aber irgendwo gelesen, dass diese gesammelten Daten eben auch gespeichert werden mit dem Zweck, Auffälligkeiten bei Personen aufzudecken.
sprich: der holt sich immer nur die CDs, kopiert sie sich zu haus und bringt sie wieder zurück.
und ich hab das nicht in irgendnem wildwestblog gelesen, sondern bei ner onlinezeitschrift..
hmmmm
-
Es gibt ja eine Gewährleistungspflicht. Und wenn eine CD nicht funktionsfähig ist (und das kann sie durch einen Kopierschutz ja sein, weil sie gängigen Normen nicht mehr entspricht, sie ist dann also fehlerhaft), dann müssen sie die zurücknehmen. Oder seh ich das falsch. Das Du dafür die Verpackung öffnen mußt, ist klar, woher weißt du sonst, daß das erworbene Objekt defekt ist?
Gibt's da nicht schon Urteile zu?
-
ich glaub, bei CDs ist das gaaaaanz diffiziel...
wenn auf CD/Case nicht drauf steht, dass ein Kopierschutz vorhanden ist, ist es wohl ein Mangel, der zu Rückgabe/Umtausch berechtigt.
hm. wenns aber draufsteht, isses wohl kein Mangel. und dann ist ein Kaufhaus auch meines wissens nicht verpflichtet, ware zurückzunehmen/umzutauschen/nachzubessern...
auf meiner CD stand das damals auch drauf. aber selbst mein 10 Jahre alter CD-Player hat die CD nich gefressen.
obs ein Urteil gibt, weiß ich nicht.
hab nur ein Urteil zu nem Autoradio gefunden, dass keine Original-CDs abspielte.
Richter meinten aber: muss es auch nicht, da die kopiergeschützten CDs nicht dem vereinbarten CD-Standard entsprächen.
http://www.wdr.de/themen/computer/hardware/cdplayer/index.jhtml
so gesehen ... hm... :P
keine ahnung ^^
-
also ich lade keine dateien runter.. wenn ich ein album oder ein song uuunbedingt haben will, würde ich mir das kaufen. ansonsten kann man ja heutzutage so einfach und kostenlos musik hören.. bei youtube oder myspace, dann gibts internetradios, also soviel auswahl..
lg
-
also ich lade keine dateien runter.. wenn ich ein album oder ein song uuunbedingt haben will, würde ich mir das kaufen. ansonsten kann man ja heutzutage so einfach und kostenlos musik hören.. bei youtube oder myspace, dann gibts internetradios, also soviel auswahl..
lg
stimmt... und seit dem das der Fall ist, hat runterladen jede Attraktivität für mich verloren
-
also ich lade keine dateien runter.. wenn ich ein album oder ein song uuunbedingt haben will, würde ich mir das kaufen. ansonsten kann man ja heutzutage so einfach und kostenlos musik hören.. bei youtube oder myspace, dann gibts internetradios, also soviel auswahl..
lg
Ist bei mir ähnlich. Zumal es selten was gibt was ich gerne hätte und runterladen müsste.
Und wenn doch, sag ich meinem vater er soll mal bei iTunes gucken.
-
also ich lade keine dateien runter.. wenn ich ein album oder ein song uuunbedingt haben will, würde ich mir das kaufen.
Jep.Zumal ich alles, was mich in dieser Richtung interessiert, meist auch sehr kostengünstig bei Ebay oder Amazon bekomme.
-
Ist zwar jetzt schon ein wenig her, aber ich muss mich einfach nochmal darüber lustig machen.
toxic@ipomea:~$ nslookup 80.171.4.xxx
Schön weg-ge-x-t, ja.
144.4.171.xx.in-addr.arpa name = d004xxx.adsl.hansenet.de.
Reverse-DNS nicht verstanden, versagt!
-
144.4.171.xx.in-addr.arpa name = d004xxx.adsl.hansenet.de.
Reverse-DNS nicht verstanden, versagt!
scheisse. Eine Sekunde nicht aufgepasst und schon sowas! Fuck!
Gehe davon aus, dass ich mich für diese Schludrigkeit selbst geißeln werde.
-
144.4.171.xx.in-addr.arpa name = d004xxx.adsl.hansenet.de.
Reverse-DNS nicht verstanden, versagt!
scheisse. Eine Sekunde nicht aufgepasst und schon sowas! Fuck!
Gehe davon aus, dass ich mich für diese Schludrigkeit selbst geißeln werde.
Vergiß das Dornenband um den Oberschenkel nicht! Gott sieht alles (nur nichts unter Deiner Bettdecke)
-
Gehe davon aus, dass ich mich für diese Schludrigkeit selbst geißeln werde.
Fein.