Stimmen insgesamt: 39
01In der EU sollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel produziert werden.Ich stimme nicht zu
02Künftig sollen alle EU-Bürger/-innen über die Aufnahme von neuen Mitgliedsstaaten abstimmen.Ich stimme nicht zu
03Die Einwanderungspolitik der EU soll verschärft werden.Ich stimme nicht zu
04In der EU soll die Höhe von Managergehältern gesetzlich begrenzt werden.Ich habe die These übersprungen
05Die traditionelle Familie aus Mann, Frau und Kind/Kindern soll stärker als andere Lebensgemeinschaften gefördert werden.Ich stimme nicht zu
06In der EU sollen einheitliche Qualitätsstandards in der Gesundheitsversorgung eingeführt werden.Ich stimme zu
07Die EU-Entwicklungshilfe soll abgeschafft werden.Ich stimme nicht zu
08Wahlrecht ab 16 Jahren bei Europawahlen!Ich stimme nicht zu
09Der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt soll für Menschen aus den östlichen EU-Staaten dauerhaft beschränkt bleiben.Ich stimme nicht zu
10In der EU soll der Anteil von Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln durch ein Symbol deutlich gekennzeichnet werden.Ich stimme zu
11Biometrische Daten (z.B. Fingerabdruck) sollen weiterhin im Reisepass erfasst werden.Ich stimme nicht zu
12Die Beitragszahlungen an die EU sollen sich an der jeweiligen Wirtschaftsleistung der Mitgliedsländer orientieren.Ich stimme zu
13Alle Atomkraftwerke innerhalb der EU sollen abgeschaltet werden.Ich stimme zu
14Die EU-Subventionen für die Landwirtschaft sollen abgeschafft werden.Ich habe die These übersprungen
15Die Bürger/-innen sollen den EU-Kommissionspräsidenten zukünftig selbst wählen.Ich stimme zu
16Einheimische Unternehmen sollen bei öffentlichen, europaweiten Ausschreibungen bevorzugt werden.Ich stimme zu
17In der EU soll auf allen Autobahnen ein einheitliches Tempolimit gelten.Ich stimme nicht zu
18Die parlamentarische Demokratie ist die beste Regierungsform.Ich stimme zu
19Die nationalen Streitkräfte sollen durch eine EU-Armee ersetzt werden.Ich stimme zu
20Die EU-Mitgliedsstaaten sollen ihre öffentlichen Banken (z.B. Landesbanken, Sparkassen) privatisieren.Ich stimme nicht zu
21Deutschland soll aus der EU austreten.Ich stimme nicht zu
22Die Staaten der EU sollen vollständig auf erneuerbare Energien umstellen.Ich stimme zu
23Die Unternehmenssteuern sollen EU-weit angeglichen werden.Ich stimme zu
24In der Europäischen Union soll es keine Atomwaffen mehr geben.Ich stimme zu
25Die Europäische Union soll einen gemeinsamen Außenminister berufen.Ich stehe neutral dazu
26Striktes Verbot von embryonaler Stammzellenforschung in der EU!Ich stimme nicht zu
27Die EU soll die Möglichkeit erhalten, eigene Steuern zu erheben.Ich stimme nicht zu
28Der Kündigungsschutz in den EU-Mitgliedsstaaten soll gelockert werden.Ich stimme nicht zu
29Die USA sollen ihre militärischen Stützpunkte innerhalb der Europäischen Union aufgeben.Ich stimme nicht zu
30Deutschland soll aus der Währungsunion austreten und die D-Mark wieder einführen.Ich stimme nicht zu
31Ein einziger ständiger Sitz für alle EU-Mitgliedsländer im UNO-Sicherheitsrat!Ich stimme zu
32Es sollen wieder mehr Gesetzgebungskompetenzen auf die nationale Ebene verlagert werden.Ich stimme nicht zu
33Jeder EU-Staat soll einen gesetzlichen Mindestlohn einführen.Ich stimme zu
34Die EU soll sich als christliche Wertegemeinschaft verstehen.Ich stimme nicht zu
35Auch während der Wirtschaftskrise muss eine zu hohe Neuverschuldung der Staaten in der Euro-Zone bestraft werden.Ich stimme nicht zu
36Europaweites Klonverbot von Tieren!Ich stimme nicht zu
37Es sollen EU-weite Bürgerentscheide eingeführt werden.Ich stimme zu
38EU-weit: striktes Rauchverbot in der Gastronomie!Ich stimme zu
Zitat01In der EU sollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel produziert werden.Ich stimme nicht zuMir hat noch keiner einen naturwissenschaftlich-vernünftigen Grund genannt, warum nicht. eine deutlich höhere Ernte bei gleicher Flächennutzung ohne Einsatz von Pestiziden ist doch wünschenswert.
Zitat10In der EU soll der Anteil von Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln durch ein Symbol deutlich gekennzeichnet werden.Ich stimme zuFände ich gut, wenn ich vorher ungefähr wüßte, was mich da erwartet.
Zitat15Die Bürger/-innen sollen den EU-Kommissionspräsidenten zukünftig selbst wählen.Ich stimme zuJo... direkte Wahlen solcher Ämter halte ich für richtig. Würde ich auch beim Bundespräsidenten lieber direkt sehen.
Zitat36Europaweites Klonverbot von Tieren!Ich stimme nicht zuNein. Genforschung ist wichtig!
Zitat37Es sollen EU-weite Bürgerentscheide eingeführt werden.Ich stimme zuJa... aber bitte mit üppiger Vorabinformation über was entschieden wird, welche Auswirkungen die Mögkichkeiten haben etc. pp.
erstmal respekt, dass du hier deine meinung/deine ansichten so öffentlich preisgibst.
Zitat von: Eisbär am 22 Mai 2009, 15:34:03Zitat01In der EU sollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel produziert werden.Ich stimme nicht zuMir hat noch keiner einen naturwissenschaftlich-vernünftigen Grund genannt, warum nicht. eine deutlich höhere Ernte bei gleicher Flächennutzung ohne Einsatz von Pestiziden ist doch wünschenswert.ein "Mehr" an Ertrag kann auch ohne Genmanipulation erreicht werden und das Einsparen von pestiziden ist Wunschdenken. Man braucht außerdem nicht in jedem Fall eine naturwissenschaftlich saubere Beweisführen gegen etwas, um es abzulehnen. Solange das Gefahrenpotential nicht in allen Belangen geklärt ist, ist auf GVO zu verzichten.Leider liegt es in der Natur der Natur, dass die Zusammenhänge oft nicht direkt und eindeutig sind.
Zitat von: Eisbär am 22 Mai 2009, 15:34:03Zitat10In der EU soll der Anteil von Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln durch ein Symbol deutlich gekennzeichnet werden.Ich stimme zuFände ich gut, wenn ich vorher ungefähr wüßte, was mich da erwartet.such mal nach "Ampelsystem Lebensmittel". momentan ist ja auch eine Kennzeichnung (pflicht?) auf Lebensmitteln, die sich am GDA orientiert. "eine Portion (xx g) deckt den Tagesbedarf an Kalorien/Fett/etc eines durchschnittsmannes zu xx %"
Zitat von: Eisbär am 22 Mai 2009, 15:34:03Zitat15Die Bürger/-innen sollen den EU-Kommissionspräsidenten zukünftig selbst wählen.Ich stimme zuJo... direkte Wahlen solcher Ämter halte ich für richtig. Würde ich auch beim Bundespräsidenten lieber direkt sehen.womit man unter umständen aber schnell bei einem sympathie-wahlkampf landen könnte.
Zitat von: Eisbär am 22 Mai 2009, 15:34:03 Zitat36Europaweites Klonverbot von Tieren!Ich stimme nicht zuNein. Genforschung ist wichtig!unabhänig vom "Klonverbot" - warum ist Genforschung wichtig? Züchtung wird auch heute noch erfolgreich betrieben. ganz ohne Genforschung. Die Schweine im Stall haben heute ein Rippenpaar mehr und das ganz ohne gezielte Manipulation des erbgutes.Das Klonen von Tieren ist recht sinnfrei. ausgetragen/ausgebrütet muss es ja doch werden. und wenn ich ein Individuum mit "guten Eigenschaften" (Fleisch ist noch zarter.. was auch immer) habe, schaffe ich es auch ganz ohne Klonen, Nachkommen mit gleichen Eigenschaften zu züchten.
Zitat von: Eisbär am 22 Mai 2009, 15:34:03 Zitat37Es sollen EU-weite Bürgerentscheide eingeführt werden.Ich stimme zuJa... aber bitte mit üppiger Vorabinformation über was entschieden wird, welche Auswirkungen die Mögkichkeiten haben etc. pp.Ich finde die These etwas knapp gehalten. "EU-weite Bürgerentscheide" kann alles und nichts heißen. wenn gewichtet wird, wäre ich wohl auch dafür. ungewichtet wärs sinnlos.sonst können Deutschland, Frankreich und Polen immer fleißig mit Volksentscheiden viele viele Stimmen zusammenbekommen
Ich betrachte das Gefahrenpotential anhand meiner biologischen Vorbildung einfach mal als verschwindend gering.Leider ist es so, daß nach Testumfragen (mal gucken, ob ich die Quelle finde, ein Großteil der Bevölkerung denkt, Gene seien nru in genveränderter Nahrung.Und der überwiegende Teil, hat keinerlei Ahnung, was Gene wie bewirken.Im endeffekt sorgt aber ein anderes Basentriple im DNA-Strang nur für eine andere Aminosäure im Protein. Und da das wiederum während der Verdauung in die Aminosäuren aufgespaltet wird, ist das völlig wurscht. Soweit meine naturwissenschaftliche Denke dazu. Wenn Du also ein Gefahrenpotential siehst, möchte ich schon ein naturwissenschaftliches Argument, um gegen etwas zu sein, was ich für sinnvoll halte.
Ich mache mir da eher Sorgen um unerwünschte Nebeneffekte im Kreislauf der Natur, die dann vermutlich nicht mehr rückgängig zu machen wären.
der Mais immun gegen Pilz XY, wenn das die Eigenschaften sind, die auf die Natur wirken... so what?Pilz XY, der bisher nur Ernten vernichtet, wird wahrscheinlich seltener auftreten.
@messie:Haben wir nicht längst eine Kennzeichnungspflicht für Genfood?
Zitat von: DarkestMatter am 22 Mai 2009, 16:11:24erstmal respekt, dass du hier deine meinung/deine ansichten so öffentlich preisgibst. Das ist ein freies Land und ich darf meine Ansichten äußern.Außerdem bieten ja die Themen durchaus Diskussionspotzential und ein Forum ist eine Diskussionsplattform. Macht also Sinn
Zitat01In der EU sollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel produziert werden.Ich stimme nicht zuIch betrachte das Gefahrenpotential anhand meiner biologischen Vorbildung einfach mal als verschwindend gering.Leider ist es so, daß nach Testumfragen (mal gucken, ob ich die Quelle finde, ein Großteil der Bevölkerung denkt, Gene seien nru in genveränderter Nahrung.Und der überwiegende Teil, hat keinerlei Ahnung, was Gene wie bewirken.Im endeffekt sorgt aber ein anderes Basentriple im DNA-Strang nur für eine andere Aminosäure im Protein. Und da das wiederum während der Verdauung in die Aminosäuren aufgespaltet wird, ist das völlig wurscht. Soweit meine naturwissenschaftliche Denke dazu. Wenn Du also ein Gefahrenpotential siehst, möchte ich schon ein naturwissenschaftliches Argument, um gegen etwas zu sein, was ich für sinnvoll halte.
Ich kenne das Ampelsystem aus England afaik. Und soweit ich das mitbekam, soll die einfache symbolhafte Darstellung nach dem System laufen. Und das finde ich gut. Besser als rumzurechnen, wieviel Gramm ich davon verwenden muß, um dies oder das zu erreichen. Oder wiegst Du immer alle Zutaten Deiner Nahrung?
Zitatder Mais immun gegen Pilz XY, wenn das die Eigenschaften sind, die auf die Natur wirken... so what?Pilz XY, der bisher nur Ernten vernichtet, wird wahrscheinlich seltener auftreten.Oder mutieren damit er überleben kann und dann etwas anderes anfallen?
Kein unmögliches Szenario.
Wie sich genetisch veränderte Lebensmittel auf die menschliche Fortpflanzung auswirkt, weiß auch noch kein Mensch.
Man stelle sich nur mal vor dass z.B. Schweine aufgrund von Genmanipulation resistent gegen die üblichen Krankheiten wären und ein Grippevirus in solch eine Richtung mutiert dass er hochgefährlich und hochansteckend ist, sodass dann plötzlich doch so eine Pandemie über uns hereinbricht, wie es vor kurzem ja mal befürchtet wurde. Schwupps! - und schon sind 100 Millionen Menschen ausradiert worden ...
Zitat@messie:Haben wir nicht längst eine Kennzeichnungspflicht für Genfood?In Teilen, ja. Aber noch lange nicht flächendeckend. Und -btw- die Strafen für eine Auslassung der Kennzeichnung sind m.E. auch noch viel zu niedrig!
In der Europäischen Union müssen alle genetisch veränderten Lebensmittel mit den Ergänzungen „genetisch verändert“ oder „aus genetisch verändertem … hergestellt“ gekennzeichnet werden. Davon ausgenommen sind nur Lebensmittel, die Material mit einem GVO-Anteil unter dem Schwellenwert von 0,9% (Stand: 2. Juni 2006) enthalten. Dieser GVO-Anteil muss zufällig sein und technisch nicht vermeidbar. Der Schwellenwert wird nach unten angepasst, wenn der wissenschaftlich-technische Fortschritt es erlaubt.Die Kennzeichnung muss darüber hinaus angeben, inwiefern sich das gentechnisch veränderte Lebensmittel von einem herkömmlichen Lebensmittel unterscheidet. Das betrifft die Zusammensetzung, den Nährwert, den Verwendungszweck, die gesundheitlichen Auswirkungen auf bestimmte Bevölkerungsgruppen sowie Eigenschaften, die Anlass zu ethischen oder religiösen Bedenken geben
Mutationen werden nicht zielgerichtet ausgelöst. Grippeviren mutieren ständig.
Falls Du das anders siehst, hätte ich gerne eine Kausalkette.
ZitatMutationen werden nicht zielgerichtet ausgelöst. Grippeviren mutieren ständig.Tun sie, ja. Genauso wie alle anderen Viren, wenn ihre Art bedroht ist.Durch einen genetischen Eingriff der verhindern soll dass die Tiere von bestimmten Viren heimgesucht werden, werden sie bedroht. Folge: Virus mutiert.Ist doch eine einfache Kausalkette.
ZitatFalls Du das anders siehst, hätte ich gerne eine Kausalkette.Und auch die gibt es schon längst.Lies doch einfach mal den Stand der Forschung betreffend Allergien und deren Entstehung nach. Zwar ist noch nicht alles erschöpfend erforscht, ein großer Zweig hält sich aber hartnäckig dass durch die mangelnde Konfrontation mit entsprechenden Bakterien das Immunsystem des Körpers nicht ausreichend vor Außeneinflüssen ausgebildet wird. Das geht bis hinein in die Schwangerschaft. Folge davon: Es entwickeln sich Allergien.
Nehmen wir an, eine tomatenspezialisierte Bakteriensorte (k.A. ob es sowas gibt) könnte deswegen sich nicht mehr ernähren und würde während der Schwangerschaft eben nicht mehr in den Körper eindringen, da es nicht mehr mit Tomaten als Nahrung aufgenommen wird.Das würde heißen, daß alle Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft keine Toamten essen, dann diese Allergien bekommen?
Was ist mit Kulturkreisen, in denen die Tomate nicht Teil der üblichen Ernährung ist? Was ist mit den Menschen, die vor der Entdeckung amerikas die Tomate noch gar nicht kannten?
Fälle in der Vergangenheit (ich sage nur Röntgenstrahlen, Contergan, aber auch Radioaktivität die ursprünglich für harmlos gehalten wurde, Folgen von Antibiotika die zu früh abgesetzt werden, unvermutete Resistenzen, etc. pp.) zeigen zuhauf, dass bei neuartigen Mitteln und/oder Technologien immer ein Risiko dabei ist.