Ich glaube Thomas versteht das Problem nicht, dass man in Kleinkleckersdorf haben kann. Wenn ich von HH meine Eltern besuchen gefahren bin, dann ging das mit der Bahn genau bis Würzburg gut. ICE, halbwegs pünktlich, halbwegs bequem. Danach hab ich für das restliche drittel der Strecke noch 2/3 der Zeit gebraucht.
Generell ist das Problem das weder privat noch staatlich vor Misswirtschaft schützen.
Aber ich denke grundlegende Aufgaben sollten nicht an Privatkonzerne vergeben werden. Zumal, wenn sie in staatlicher Hand sind und kein Bedarf besteht. Man sehe nur nach England, wo die Sicherheit von Trinkwasser schon lange nicht mehr gewährleistet ist, weil sie die privatisiert haben und man nicht ins marode Wassernetz investiert hat.
Sicher, es sind dann Steuergelder die verwendet werden, um Sachen am laufen zu halten. Aber wenn es gut läuft, dann kann auch ein Staatsbetrieb wirtschaftlich sein und manchmal ist eben Wirtschaftlichkeit nicht alles und wir sollten diese Steuergelder dann fröhlich bezahlen.
Na das ist ja eine entspannte Einstellung Hast du so viel Geld übrig ?
ZitatNa das ist ja eine entspannte Einstellung Hast du so viel Geld übrig ?Ne, aber wenn du auf ein Taxi warten musst, weil voll wird dich das nicht jucken. Aber wenn du auf den Krankenwagen warten musst, dann wirst du mir vermutlich zustimmen, dass es gut ist, wenn der nicht zu 100% ausgelastet ist und es deshalb ne Stunde dauert, bis jemand bei deinem Autounfall, Herzinfarkt etc. ankommt. Das heißt nicht, dass ich für Geldverschwendung bin, aber manche Dinge seh ich lieber nicht auf Wirtschaftlichkeit getrimmt.
Nun, in Bezug auf Strom kann ich mir aber genauso denken: Wieso Strom sparen? Wenn ich es tue, "nötige" ich den Stromkonzern ja nur, die Preise erneut zu erhöhen, ja, noch stärker als sie ohnehin schon sind. Was sie ja, wie die Praxis zeigt, auch fleißig tun.
Den Stromkonzernen muss in meinen Augen genauso wie der Bahn das Netz weggenommen und verstaatlicht werden. Alles andere hilft bei denen nichts mehr. Bei den Stromkonzernen ist mit Sicherheit bald eine Zerschlagung oder zumindest der erzwungene Verkauf bestimmter Bereiche angesagt, um die faktische Monopolstellung zu beseitigen. Die EU-Kommission hat sich dessen ja schon angenommen. Der Widerstand ist stark, aber wenn erstmal der Präzedenzfall da ist, geht das sicher voran.
Zumindest bei den Stromkonzernen hoffe ich das auch.Und bei Gas&Öl wäre mehr staatlicher Eingriff in die Preisgestaltung auch nicht übel.
Und die Sromkonzerne erhöhen die Preise ja nicht, weil die Leute so fleissig Strom sparen (wobei übrigens fast jeder Konzern Fibeln zu Stromsparen herausgibt), sondern weil es einfach aufgrund der Oligopolartigen Marktsituation möglich ist, ähnlich wie bei den Ölkonzernen.
Natürlich muss ein gewisses Mindestwehtuniveau herrschen, damit Menschen anfangen zu sparen.
Zitat von: messie am 20 Januar 2008, 21:45:10Natürlich muss ein gewisses Mindestwehtuniveau herrschen, damit Menschen anfangen zu sparen.Das ist, denke ich, bei Wasser wohl noch bei Weitem nicht erreicht.Was ich hier hingegen interessant finde ist die Auffälligkeit, wie hier Zählerstände bewusst gerundet werden, sowohl beim Anmelden, als auch beim Abmelden, und die eine Menge Geld allein mit den Rundungsdifferenzen verdienen müssen.
Zitat von: tyrannus am 20 Januar 2008, 22:12:38Zitat von: messie am 20 Januar 2008, 21:45:10Natürlich muss ein gewisses Mindestwehtuniveau herrschen, damit Menschen anfangen zu sparen.Das ist, denke ich, bei Wasser wohl noch bei Weitem nicht erreicht.Was ich hier hingegen interessant finde ist die Auffälligkeit, wie hier Zählerstände bewusst gerundet werden, sowohl beim Anmelden, als auch beim Abmelden, und die eine Menge Geld allein mit den Rundungsdifferenzen verdienen müssen. Da fällt mir ein, da gibts ja auch diesen scheiß äh scheinheiligen Werbespot, der bewirbt, dass man doch einen Geschirrspüler kaufen sollte, weil das ja so unglaublich die Umwelt schont, wegen dem geringeren Wasserverbrach. So mit Kinderkritzeleien und lalala-friedefreudesupidupi Musik und wieviele Badewannen Wasser man damit sparen könnte.Also. Ich hab mir so ein Gerät gekauft weil ich ne faule Sau bin und ich steh dazu.Was die Weltretter aus dem Fernsehen vergessen haben ist nämlich:- So ein Gerät will entsorgt werden- Das Ding braucht viel Strom, der in der Regel teurer ist als 1-2 Liter Wasser mehr oder weniger und der womöglich aus "superbösartiger" Atomkraft erzeugt wird (Ich bin ja ein wenig traurig, dass in meinem neuen Energiemix keine Atomenergie mehr drin ist...) Das Gerät läuft nämlich etwa 2:45 Stunden für einen Waschgang und hält die Wassertemperatur durchgängig bei 50-60° und pumpt mit Hochdruck Wasser durch die Düsen, wobei sicher ein ganz bisschen was verbraucht wird.- Die Herstellung braucht auch Energie (aber auf lange Zeit relativ irrelevant)
Da fällt mir ein, da gibts ja auch diesen scheiß äh scheinheiligen Werbespot, der bewirbt, dass man doch einen Geschirrspüler kaufen sollte, weil das ja so unglaublich die Umwelt schont, wegen dem geringeren Wasserverbrach. So mit Kinderkritzeleien und lalala-friedefreudesupidupi Musik und wieviele Badewannen Wasser man damit sparen könnte.Also. Ich hab mir so ein Gerät gekauft weil ich ne faule Sau bin und ich steh dazu.Was die Weltretter aus dem Fernsehen vergessen haben ist nämlich:- So ein Gerät will entsorgt werden- Das Ding braucht viel Strom, der in der Regel teurer ist als 1-2 Liter Wasser mehr oder weniger und der womöglich aus "superbösartiger" Atomkraft erzeugt wird (Ich bin ja ein wenig traurig, dass in meinem neuen Energiemix keine Atomenergie mehr drin ist...) Das Gerät läuft nämlich etwa 2:45 Stunden für einen Waschgang und hält die Wassertemperatur durchgängig bei 50-60° und pumpt mit Hochdruck Wasser durch die Düsen, wobei sicher ein ganz bisschen was verbraucht wird.- Die Herstellung braucht auch Energie (aber auf lange Zeit relativ irrelevant)
Meine Spülmaschine spart gegenüber der Handwäsche ca.4L Wasser, erwärmt diese Stromsparender, als es sonst der Boiler täte und benötigt auch nur eine Stunde. Im Öko-Waschgang braucht er nochmal weniger Strom, da er dann nur mit 50°C wäscht.Angeblich ist der auch ganz toll aus recyclefähigen M,aterialien und hat eine hohe Lebensdauer.Gekauft hab ich das Ding aber auch, weil Abwaschen das nervigste überhaupt in der Küche ist.
Zitat von: K-Ninchen am 20 Januar 2008, 22:20:09Da fällt mir ein, da gibts ja auch diesen scheiß äh scheinheiligen Werbespot, der bewirbt, dass man doch einen Geschirrspüler kaufen sollte, weil das ja so unglaublich die Umwelt schont, wegen dem geringeren Wasserverbrach. So mit Kinderkritzeleien und lalala-friedefreudesupidupi Musik und wieviele Badewannen Wasser man damit sparen könnte.Also. Ich hab mir so ein Gerät gekauft weil ich ne faule Sau bin und ich steh dazu.Was die Weltretter aus dem Fernsehen vergessen haben ist nämlich:- So ein Gerät will entsorgt werden- Das Ding braucht viel Strom, der in der Regel teurer ist als 1-2 Liter Wasser mehr oder weniger und der womöglich aus "superbösartiger" Atomkraft erzeugt wird (Ich bin ja ein wenig traurig, dass in meinem neuen Energiemix keine Atomenergie mehr drin ist...) Das Gerät läuft nämlich etwa 2:45 Stunden für einen Waschgang und hält die Wassertemperatur durchgängig bei 50-60° und pumpt mit Hochdruck Wasser durch die Düsen, wobei sicher ein ganz bisschen was verbraucht wird.- Die Herstellung braucht auch Energie (aber auf lange Zeit relativ irrelevant)Meine Spülmaschine spart gegenüber der Handwäsche ca.4L Wasser, erwärmt diese Stromsparender, als es sonst der Boiler täte und benötigt auch nur eine Stunde. Im Öko-Waschgang braucht er nochmal weniger Strom, da er dann nur mit 50°C wäscht.Angeblich ist der auch ganz toll aus recyclefähigen M,aterialien und hat eine hohe Lebensdauer.Gekauft hab ich das Ding aber auch, weil Abwaschen das nervigste überhaupt in der Küche ist.