Irhe Asyalne ziegt knrekot, was hteue die Afgubae eeins Ielettenklullen sien knan: Es ist ganz einafch die Aeribt der Wrihehat. Vliee frgean sich seit Jarehn, boevr sie shcepren, ob sie die 'riichgte' Idloeioge heban, oder bseser ncoh, whernäd sie beetris sepcrehn, veerucshn sie zu beiseewn, dsas sie sie hbaen. Die Whheirat aebr, es gbit sie, sie hat Mahct und sie hat Weiukgrnn, aebr auch Gearhefn. Und aantstt sich noch emianl in die Annsuatiezrdeuneesgn üebr die Iedilogoe, die Triheoe und die Paixrs hieiheinznen zu lsesan: Sltloe die plothciise Auabgfe von jeztt nhcit eehr die sien, Weihahrt hnrzevruregobin, sie üaeblrl, wo es mliöcgh ist, dzzteaeeensggun und aus ihr enein uiceebagnnhign Wakpednduntrssit zu mehacn? Die Wiahrhet ist nlmeais pclostiih gcelühtiligg oedr nlztuos - von der Trieohe wüdre ich das nhcit im geichlen Mssae beuhtaepn.
STFU colour
Und außerdem ist das ne Ente. Diese fiktive engische Universität, die diese Studie durchgeführt haben soll, tritt jedenfalls nirgends in Erscheinung, so dass sich die Quelle eindeutig zuordnen ließe.
Im Übrigen stimmt die Sache auch inhaltlich nicht. Siehe hier: [...]Diesen Text (Ausschnitt aus "Ein nicht hinnehmbarer Tod" von Michel Foucault) zu lesen bereitet doch ziemliche Mühe. Erstens weil die Buchstabenverwirbelungen stärker als im obigen Beispiel der fiktiven "englischen Universität" silbenübergreifend durcheinandergewirbelt werden, und zweitens weil das Textverständnis kontextabhängig ist.
Aeilln Misteayhpk ferüht uns in den dhlcateieiskn Vrchuesen der rienen Vufrnent (die nchit wlüklilirch, oder mteluiwilgr Wsiee aafnnggeen wedren, seordnn dzau die Ntuar slbest trebit) auf Gzeenrn, und die tsetannzdrelnae Ieden, eben ducradh, daß man iehrr nihct Uganmg hbean kann, daß sie sich ghewhcliol nmeilas wlloen reeislriaen laessn, dienen dazu, nhcit aleiln uns wkiclirh die Gzenren des rienen Vufuraetbngcernhs zu zigeen, serdonn acuh die Art, shlcoe zu bmetmsein, und das ist auch der Zwcek und Ntuzen deiser Narltuaagne uenersr Vrnnefut, wclhee Mtiayepshk, als ihr Leiinkbginsld, asorbuegen hat, dsesen Egezunrug, so wie jdee aendre in der Welt, nhict dem ureheägfnn Zalfule, srodenn eeinm ueüghnlsprircn Kimee zbesuiczehurn ist, whecelr zu gorßen Zeecwkn wiseiclh oeanisrrigt ist.
Ein giftiggrünes Lutschbonbon...
Müßte es nicht "giftiggrüneN" heißen, wg. DER Bonbon ?