Schwarzes Hamburg > Gedankenaustausch
E-Mobilität
Eisbär:
--- Zitat von: Jack_N am 26 Juni 2023, 09:43:19 ---Was den Zoe angeht: Ja, man kann Hängerkupplungen kaufen, die sind aber nur für die Montage eines Fahrradträgers zulässig.
--- Ende Zitat ---
Falsch!
https://feinmechanik-wolf.de/pdf/Wolf_ZOE-FlyerD_05-2021_Web.pdf
--- Zitat ---Ansonsten ganz nettes Fahrzeug, aber in der 52kw-Version auch wieder mit nem Neupreis von fast 40.000€.
--- Ende Zitat ---
Minus Förderung, minus das, was Du noch aushandelst.
--- Zitat ---plus jährlich ca. 1200€ für die Mietbatterie
--- Ende Zitat ---
Die Batteriemiete war bis vor ein paar Jahren eine Option, bei weitem nicht alle haben eine Mietbatterie. Den ZOE mit 52kWh-Akku gab es erst nach dieser Mietoption. Also ist da bei allen der Akku inklusive.
--- Zitat ---das Ding ist halt n E-Polo von den Maßen her.
--- Ende Zitat ---
Guck Dir mal einen live von innen an. E-Autos (außer auf einer reinen Verbrennerplattform) haben innen deutlich mehr Platz als vergleichbare Verbrenner, da viel weniger Teile verbaut werden müssen. Ja, der ZOE ist von außen etwa so groß wie ein Polo, bietet innen aber fast Platz wie ein Golf.
--- Zitat ---Ich habs hier 15km zum nächsten brauchbaren Supermarkt.
--- Ende Zitat ---
Na und? Wo ist das Problem, 15km mit dem Rad zu fahren? Insbesondere Lastenräder haben fast alle E-Unterstützung, da fährst Du die 15km in ~35min.
--- Zitat ---Also mache ich 1x in der Woche nen Wocheneinkauf, das sind dann i.d.R. 1 Klappkorb, 1-2 Getränkekisten und 2 Kühltüten. Das bekäme ich nichtmal in ein Lastenrad
--- Ende Zitat ---
Doch. Locker.
Es gibt da sogar Anhänger wie den Carla Cargo
--- Zitat ---zudem will ich mit sowas keine Landstraßen ohne Fahrradstreifen befahren
--- Ende Zitat ---
Das wiederum kann ich verstehen. Viele Kfzler sind verhalten sich im Verkehr wie die Axt im Walde.
--- Zitat ---Erst Recht nicht wenns regnet oder schneit.
--- Ende Zitat ---
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung ;)
Jack_N:
Danke für den Link zur Hängerkupplung,
wie passt das aber zu der Aussage von Renault selbst, dass das Fahrzeug keine Hänger ziehen darf? Gilt das nur für bestimmte Modelle / ne bestimmte Generation?
Zur 52KW und Mietbatterie: Doch, gibts einige. Z.B. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/renault-zoe-intens-ccs-52kwh-135ps-winterpaket-kamera-/2479906616-216-4883
(eigentlich sogar die meisten auf Kleinanzeigen)
Was den Rest angeht wurde das jetzt relativ simpel mit einem Altelch gelöst. Der ist vor 27 Jahren produziert worden, hat den kleinsten Motor seiner Generation, und einen wunderbaren Pflegezustand, den wir hoffentlich noch lange erhalten werden. Und alles für weniger als ne Jahres-Batteriemiete vom Zoe. Und nebenbei kostet er noch weniger in der Versicherung. Ist meiner Meinung nach auch irgendwo unsinnig diese problemlos fahrenden und einfach erhaltbaren Vehikel wegzuwerfen, in ein paar Jahren kann er dann trocken weggestellt werden und in der Zukunft ab und an vielleicht noch auf Oldtimerausstellungen sich zeigen.
D.h. wir sind weiterhin mobil, und haben kaum Budget verbraucht - können also weiter auf eine "richtige" E-Lösung sparen, wo wir dann keine Kompromisse eingehen müssen.
Bezüglich der Fahrrad+Anhänger-Thematik bewundere ich Deinen Enthusiasmus. Ich fürchte nur, dass das für viele Menschen schlichtweg kein brauchbarer Weg ist. Die hohen Anschaffungskosten lass ich mal weg, da man hintenraus gegenüber einem KFZ selbst mit regelmäßiger Fahrradwartung natürlich einiges spart. Dazu kommt dann aber ein Platzproblem: Wo es beim KFZ ausgewiesene Stellflächen gibt, da vermisse ich diese in den Städten für Lastenräder. Die wenigsten können diese in ihre Wohnungen mit hineinnehmen, an der Straße abgestellt sind sie oft nicht versichert (die Diskussion hatten wir mit den Jobrad-Verantwortlichen in unserer Firma gerade erst - ein an der Straße angeschlossenes Rad ist nach Jobrad-Vorgaben teils nicht versichert, im Diebstahlsfall erhält man von deren Versicherung nix und muss die Raten weiter zahlen. Ok, bei Jobrad erhält man sowieso NIE etwas, sondern muss nur die Raten nicht mehr abbezahlen wenn die Versicherung greift - anderes Problemthema an deren Modell).
So einen Anhänger dann noch zusätzlich unterzubringen ist schlichtweg unmöglich - es sei denn, man mietet für seine Räder und Hänger eine Garage oder hat einen Tiefgaragenstellplatz.
Ich hab also den Platzbedarf eines Autos, kann dabei weniger Personen transportieren oder dieselbe Personenanzahl, dafür aber weniger Fracht. Die Crux ist, dass ich beim Auto beides selten ausnutze, und es dann zu viel Platz einnimmt.
Meiner Meinung nach wirds Zeit für ne Neuauflage des City-EL mit moderner Technik. E-Kabinenroller ftw!
Eisbär:
--- Zitat von: Jack_N am 29 Juni 2023, 10:16:11 ---Danke für den Link zur Hängerkupplung,
wie passt das aber zu der Aussage von Renault selbst, dass das Fahrzeug keine Hänger ziehen darf? Gilt das nur für bestimmte Modelle / ne bestimmte Generation?
--- Ende Zitat ---
Vereinfacht gesagt: Renault selbst hat sich nie den Aufwand gemacht, eine Anhängelast bei der Baumusterzulassung des ZOEs zu beantragen, weil sie nicht davon ausgingen, dass da ein Interesse bestünde (bedenke, dass die Entwicklung des ZOEs bereits 2010 weitgehend abgeschlossen war und wie sehr E-Mobilität da noch eine Nische war). Deswegen hat der ZOE von Renault aus keine.
Die Firma Wolf, die die Kupplung herstellt, hat sich den (finanziellen) Aufwand dann gemacht, eine Anhängelast für den ZOE zusätzlich prüfen zu lassen und war damit mindestens in D, A und CH erfolgreich.
--- Zitat ---Zur 52KW und Mietbatterie: Doch, gibts einige. Z.B. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/renault-zoe-intens-ccs-52kwh-135ps-winterpaket-kamera-/2479906616-216-4883
(eigentlich sogar die meisten auf Kleinanzeigen)
--- Ende Zitat ---
Oh, Du hast Recht, ich hab mich da um ein Jahr geirrt. Tut mir leid.
Aber eigentlich müssten die im Verhältnis sehr selten sein. Ab Ende 2016 war die Batteriemiete nur noch optional, ab Ende 2020 wurde sie dann ganz abgeschafft. Der Z.E. 50 kam im September 2019 auf den Markt.
Man findet aber auch für kaum mehr Geld Modelle ohne Batteriemiete: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/renault-zoe-ohne-batterie-z-e-50-intens/2444431518-216-9066?simcid=f1d55736-cc41-419c-9508-3984534d55ad
Und selbst bei Batteriemiete kann man den Mietvertrag beenden und die Batterie herauskaufen.
--- Zitat ---D.h. wir sind weiterhin mobil, und haben kaum Budget verbraucht - können also weiter auf eine "richtige" E-Lösung sparen, wo wir dann keine Kompromisse eingehen müssen.
--- Ende Zitat ---
Es gibt mittlerweile zahlreiche Modelle, die Deine Anforderungen an Reichweite, Platz und Anhängelast erfüllen. Preislich sind die allerdings als Neufahrzeuge nicht unbedingt günstig, insbesondere nicht, wenn man sie mit gebrauchtem Verbrennern vergleicht.
Wenn ich aber z. B. gucke, was ein Tesla Y nach der letzten Preissenkung kostet (ab 44.890€ minus Förderung), wundert mich nicht, dass es mittlerweile das meistverkaufte E-Auto ist und sogar die meisten Verbrenner bei den Verkaufszahlen hinter sich lässt.
Hätte es den schon zu dem Preis gegeben, als ich mein Auto (Hyundai Ioniq 5) bestellt habe, würde ich heute wahrscheinlich Tesla fahren - trotz all der Nachteile, die diese mit sich bringen.
--- Zitat ---Dazu kommt dann aber ein Platzproblem: Wo es beim KFZ ausgewiesene Stellflächen gibt, da vermisse ich diese in den Städten für Lastenräder. Die wenigsten können diese in ihre Wohnungen mit hineinnehmen, an der Straße abgestellt sind sie oft nicht versichert
--- Ende Zitat ---
Hast Du nicht noch im vorherigen Beitrag behauptet, Lastenräder seien so eine "typische Städteraussage" - und jetzt sollen sie ausgerechnet in Städten problematisch sein? Ich dachte, Du wohnst so ländlich, dass Du 15km zum nächsten Supermarkt hast? Auf dem Land hast Du doch sicherlich kein Problem, ein Lastenrad unterzubringen?
In den meisten Städten werden übrigens mittlerweile Stellflächen für Lastenräder eingerichtet: Beispiel aus Essen
Was die Versicherung angeht: falsche Versicherung. Es ist überhaupt kein Problem, Versicherungen zu finden, bei denen Fahrräder auch gegen Diebstahl versichert sind, wenn sie draußen angeschlossen sind.
--- Zitat ---So einen Anhänger dann noch zusätzlich unterzubringen ist schlichtweg unmöglich - es sei denn, man mietet für seine Räder und Hänger eine Garage oder hat einen Tiefgaragenstellplatz.
--- Ende Zitat ---
Lastenräder und Fahrradanhänger sind verdammt vielfältig. Anhänger gibt es auch zusammenfaltbar, so dass sie kaum Platz wegnehmen.
Und mal ganz ehrlich: selbst ein Lastenrad PLUS Anhänger nimmt immer noch weitaus weniger Platz ein, als es ein Auto täte; in der Kombination kannst Du aber mindestens genauso viel transportieren.
--- Zitat ---Meiner Meinung nach wirds Zeit für ne Neuauflage des City-EL mit moderner Technik. E-Kabinenroller ftw!
--- Ende Zitat ---
Da gäbe es den Twizy oder das Twike 3 oder Twike 5 oder den Microlino und wahrscheinlich noch ein halbes Dutzend Möglichkeiten, die ich jetzt nicht auf dem Zettel habe.
Jack_N:
naja, der Teizy hat keine geschlossene Kabine, selbst mit Scheiben ist das nix. Windanfällig ist er auch noch ziemlich. Der City EL war kompakt, stromlinienförmig, aber nie in den Mengen produziert worden, dass er günstig wäre.
Was Preise von KFZ angeht haben wir aber wohl grundsätzlich andere Vorstellungen. Das teuerste Fahrzeug, was ich mir je zugelegt hab, kostete knapp über 20.000 €. Die allermeisten Fahrzeuge, die ich je besaß, pendelten zwischen 1500 und 3500 Euro.
Das Fahrzeug, was bisher am längsten auf mich zugelassen und im Unterhalt am günstigsten war (200 € für Steuer und Versicherung im Jahr zusammen) kostete mich 8fach bereift 1100 Euro.
Ich würde mir nie ein Fahrzeug für 40.000 Euro oder mehr kaufen. Reine Geldverbrennung. Gute Neuwagen, die alles können was man techmisch gesehen braucht, gabs immer für unter 10.000 Euro (Fiat Panda, Hyundai i30 der vorherigen Generation, diverse Dacia - alle mit Klima und brauchbaren Fahrleistungen).
Meiner Meinung nach müssen die E-Autos dort hin, diese günstigen Alltagskisten ersetzen und dabei nicht viel mehr kosten. Dann werden sie gekauft. 65000 Euro für nen E-Transit sind Irrsinn, das kaifen nur Firmen als Aushängeschild zum optischen Greenwashing. Vor allem wenn man den Benziner-Transporter für die Hälfte bekommt.
Und bevor Du mit Wartungskosten und Verbrauch kommst: Angesichts det gestiegenen Strompreise ist so mancher sparsame Verbrenner günstiger oder gleicb teuer wie diverae ähnliche E-Modelle - sofern man nicht daheim mit Solarunterstützung laden kann.
Dazu kommen beim Verbrenner höhere Wartungskosten, aber bei Teslas verschleissen z. B. die Fahrwerksteile dank des Gewichts recht flott und sind gar nicht so günstig.
Ich kann derzeit für 20.000 Euro ein Sport- oder Oberklassemodell der meisten Hersteller in gutem Zustand erwerben. Wenn das für E-Fahrzeuge auch gilt, also Model S, Mercedes EQirgebdwas, Taycan - dann sind wir an nem Punkt angelangt wo es interessant wird.
Und was die Lastenräder angeht: Park einen Polo. Pack 4 Erwachsene rein und füll den Kofferraum mit Gepäck. Wie viele und wie große Räder benötigst Du, um dieselbe Menge an Menschen zu ihrem Zielort zu bekommen? Da wäre die Flächenersparnis nicht sehr hoch.
Die Versicherungsbedingungen sind die von Jobrad, das hab ich explizit angegeben. Jobrad ist für viele ne interessante Möglichkeit, sich ein so teures Fahrrad zu finanzieren. Ich hab mir all deren Sachen durchgelesen... und fahr weiter mein 27 Jahre altes Rad aus Schulzeiten. Bis die Sattelstütze oder der Lenker aufgeben, gibt keine Teile mehr in dem geringen Durchmesser, und dann kann ich den rostarmen Rahmen wegwerfen.
Aber nochmal: Für das Gros der Menschen ist eine 15km-Strecke pro Weg zum Einkaufen, wovpn 12km Landstraße sind, nix was sie mit nem Rad fahren würden. Vor allem nicht bei extremer Hitze, Kälte, Schnee, Hagel, oder auch nur stärkerem Regen.
Das magst Du anders halten, dann bist Du aber ein Einzelfall.
Eisbär:
--- Zitat von: Jack_N am 29 Juni 2023, 17:31:14 ---Und bevor Du mit Wartungskosten und Verbrauch kommst: Angesichts det gestiegenen Strompreise ist so mancher sparsame Verbrenner günstiger oder gleicb teuer wie diverae ähnliche E-Modelle - sofern man nicht daheim mit Solarunterstützung laden kann.
--- Ende Zitat ---
Sorry, aber das stimmt einfach nicht. Ich fahre seit mittlerweile über 4 Jahren elektrisch und spare immer noch monatlich im 3stelligen Bereich im Vergleich zum Verbrenner.
Ist ja nun auch nicht so, dass die Preise für Kraftstoffe noch genauso wären wie vor 4 Jahren.
--- Zitat ---Und was die Lastenräder angeht: Park einen Polo. Pack 4 Erwachsene rein und füll den Kofferraum mit Gepäck. Wie viele und wie große Räder benötigst Du, um dieselbe Menge an Menschen zu ihrem Zielort zu bekommen? Da wäre die Flächenersparnis nicht sehr hoch.
--- Ende Zitat ---
Da benötige ich 2 Tandems mit Fahrradtaschen. Davon könnte ich aber locker 10 auf der Fläche unterbringen, die der Polo benötigt.
--- Zitat ---Aber nochmal: Für das Gros der Menschen ist eine 15km-Strecke pro Weg zum Einkaufen, wovpn 12km Landstraße sind, nix was sie mit nem Rad fahren würden. Vor allem nicht bei extremer Hitze, Kälte, Schnee, Hagel, oder auch nur stärkerem Regen.
Das magst Du anders halten, dann bist Du aber ein Einzelfall.
--- Ende Zitat ---
Ein Einzelfall? Da gibt's Millionen andere.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln