Schwarzes Hamburg > Gedankenaustausch

Frag einen Eisenbahner

<< < (6/46) > >>

RaoulDuke:
Echt interessant zu lesen was hier so geschrieben wird.

Innerhalb der City finde ich die Bahnen als Verkehrsmittel echt super und motorisiertem Individualverkehr weit überlegen, und so kann man mal ein bischen hinter die Kulissen luschern... :)

CommanderChaos:
Gah, sorry PTA, hab irgendwie auch beim zweiten Edit deine Fragen noch nicht alle beantwortet. Den Podcast kannte ich noch nicht, hab mal etwas reingehört, aber da ich die aufgelisteten Themen hinreichend kenne wieder abgeschaltet. Ist jedenfalls interessant für Interessierte. ^^

Incubus:

--- Zitat von: CommanderChaos am 28 April 2013, 16:36:10 ---Dass der Strom bei der Fernbahn abgestellt wird, wenn Leute herumlaufen, ist mir neu. Bei der S-Bahn passiert das allerdings öfter. Dass es in sehr großen Bereichen ist, liegt daran, dass die Rettungskräfte Angst haben, dass durch merkwürdige Zufälle a) der falsche Abschnitt abgeschaltet werden könnte b) aus benachbarten Abschnitten durch einen Zug oder einen Kurzschluss irgendwie doch Spannung auf den abgeschalteten Abschnitt kommen könnte, und noch ein paar andere Gründe, die ich nicht behalten konnte.

--- Ende Zitat ---

Abgeschaltete Bereiche in der Spannungsversorgung werden noch gerdet, sicher nicht wegen einen Kurzschluss oder irgendwie anderer Dinge, sonder wegen Induktionsspannung die sich im abgeschalteten Bereich bilden kann wenn eine weite Stromschiene oder Fahrdraht parallel verläuft. Beim Fahrdraht war es glaube alle 300 Meter eine Erdung. Außerdem ist die Erdung auch eine Sicherung durch fälschliches wieder einschalten. Eine spannungsführende Stromschiene oder Fahrdraht läßt sich nicht so einfach erden. Ist da noch "Dampf" drauf und man will Erden, ohne vorher die Spannungsfreiheit geprüft zu haben und diese auch nicht festgestellt hat, gibt es blaue Flecke. Die Erdungsleitung, die ca. daumendick ist, baut dann ein schönes Magnetfeld auf und schlagt unkontrolliert durch die Gegend. Im Idealfall.

SchwarzMetallerHH:
Ich habe mal etwas rumgekramt, und herausgefunden, das Berliner Tor eine Gleichrichterstation von 26000V auf 1200V ist.
Ich vermute weitere solcher Stationen, weshalb es (sicher auch aufgrund der kleinen Größe des Netzes) keine eigenen Kraftwerke wie bei der Bahn gibt.
Anfangs fuhr die S-Bahn sogar mit Oberleitung 6,3kV und 25Hz. Das war 1904.

Seit diesem Bild von 1974 hat sich ja auch einiges geändert. Wen man sich das mal so ansieht. :D

Apropos Veränderung bei dem Wechsel von Baureihe 472/473 auf die 474 hat sich ja einiges getan.
Ich vermute zum einen, das die neuen Reihen deutlich leichter als die Alten sind. Im Antrieb und Fahrverhalten kann man das meiner Meinung nach recht deutlich merken.
Ist das wirklich so?
Es muss ich auch einiges im Radsatz geändert haben. Während die alten Reihen fast schon auf gerader Strecke quietschen, machen es die neueren fast nicht mal mehr in engen Kurven.
Spurkrankschmierung werden sie sicher alle haben. Weißt du was der konstruktive Unterschied ist?

Eisbär:
Meines Wissens fährt die S3 nur bis Neugraben mit Gleichstrom, den Rest bis Stade dann mit Wechselstrom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln