Schwarzes Hamburg > Gedankenaustausch
Frag einen Eisenbahner
SchwarzMetallerHH:
Die U- und S-Bahn hier fährt mit Gleichstrom.
S-Bahn sagte CC ja schon 1200V, U-Bahn meine ich 750V=.
PlayingTheAngel:
--- Zitat von: SchwarzMetallerHH am 28 April 2013, 08:53:38 ---Die U- und S-Bahn hier fährt mit Gleichstrom.
S-Bahn sagte CC ja schon 1200V, U-Bahn meine ich 750V=.
--- Ende Zitat ---
Oha! Gleichstrom macht tolle Lichtbögen durch den fehlenden Nulldurchgang \o/
Warum wird eigentlich auf großen Streckenabschnitten der Strom Abgestellt wenn wieder Leute auf den Gleisen unterwegs sind, obwohl dort Oberleitungen installiert sind? Die Wahrscheinlichkeit dass Leute Kontakt mit der Oberleitung UND den Gleisen kommen ist doch sehr gering, oder?
SchwarzMetallerHH:
Haben die neuen S-Bahn Reihen noch ein echtes Hand-Führerbremsventil oder läuft das gänzlich über Steuerungen?
Incubus:
Wenn ich mich recht entsinne ist das Führerbremsventil noch pneumatisch, steht der Hebel jetzt senkrecht und nicht mehr waagerecht, wie bei Knorr- Bremsventil, Knorr Nr. 8 oder den Böhmischen Angstgriff.
CommanderChaos:
--- Zitat von: PlayingTheAngel am 28 April 2013, 09:52:29 ---Warum wird eigentlich auf großen Streckenabschnitten der Strom Abgestellt wenn wieder Leute auf den Gleisen unterwegs sind, obwohl dort Oberleitungen installiert sind? Die Wahrscheinlichkeit dass Leute Kontakt mit der Oberleitung UND den Gleisen kommen ist doch sehr gering, oder?
--- Ende Zitat ---
Dass der Strom bei der Fernbahn abgestellt wird, wenn Leute herumlaufen, ist mir neu. Bei der S-Bahn passiert das allerdings öfter. Dass es in sehr großen Bereichen ist, liegt daran, dass die Rettungskräfte Angst haben, dass durch merkwürdige Zufälle a) der falsche Abschnitt abgeschaltet werden könnte b) aus benachbarten Abschnitten durch einen Zug oder einen Kurzschluss irgendwie doch Spannung auf den abgeschalteten Abschnitt kommen könnte, und noch ein paar andere Gründe, die ich nicht behalten konnte.
--- Zitat von: SchwarzMetallerHH am 28 April 2013, 10:27:34 ---Haben die neuen S-Bahn Reihen noch ein echtes Hand-Führerbremsventil oder läuft das gänzlich über Steuerungen?
--- Ende Zitat ---
Im Regelfall wird rein elektrisch gebremst und das Führerbremsventil elektrisch angesteuert (die Bremsleitungen sind durch Ventile geschlossen, aber der Druck wird zur Sicherheit schon einmal aufgebaut). Fällt der Strom aus oder wird die Geschwindigkeit zu niedrig, wird die direkte pneumatische Bremse elektrisch angesteuert, also wieder nicht die, die am Führerbremsventil hängt. Das ist nur als letzte Rückfallebene da. Zusätzlich gibt es noch die Notsteuerung, das ist der von Incubus erwähnte senkrecht stehende Hebel auf der rechten Seite des Tisches. Die kann man über ein Ventil von Hand einschalten, das ist aber auch kein Führerbremsventil im eigentlichen Sinn, da es den Druck nicht regelt. Es kennt nur die Fahrtstellung (5 bar), Bremsstellung (Entlüftung über Durchflussbegrenzer, so lange man den Hebel zieht) und Schnellbremsstellung (schnelle Entlüftung mit Einrasten). Die benutzt man aber nur für Fahrten mit fremder Kraft (Abschleppen und so), und wenn die Elektronik nicht möchte (noch nie erlebt).
Edit: Wo genau der Strom herkommt, weiß ich nicht, aber eigene Kraftwerke hat die S-Bahn nicht. Auf jeden Fall wird er abrechnungsmäßig von Wasserkraftwerken in Deutschland geliefert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln