Mein ganz persönliches Fazit ist, dass es nicht unbedingt auf das Schulsystem an sich ankommt, sondern auf gut ausgebildete, motivierte, interessierte Lehrer.
ZitatMein ganz persönliches Fazit ist, dass es nicht unbedingt auf das Schulsystem an sich ankommt, sondern auf gut ausgebildete, motivierte, interessierte Lehrer.Das ist in deinem Fall deswegen sicher gut gegangen. Aber ist es nicht so, dass du mit einem Schulsystem, das die Kinder 2 Jahre qua System in die weiterführende Schule steckt und dann erneut qua Schulsystem eine Entscheidung seitens der Lehrer und Eltern getroffen werden muss, du selbst bei unaufmerksamen Lehrern eine hohe Chance gehabt hättest, hochzuwechseln?
Ich selber kenne auch die andere Seite des Elternwahlrechtes: Kinder ohne Gymnasialempfehlung werden aufs Gymnasium gesteckt, bekommen dort in der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) nicht mit und werden danach, weil ihnen 2 Jahre praktisch fehlen, nach unten durchgereicht. Bloß weil die Eltern meinten "Mein Kind muss auf jeden Fall aufs Gymnasium, die haben da auf der Schule so ein tolles Konzept".
ZitatIch selber kenne auch die andere Seite des Elternwahlrechtes: Kinder ohne Gymnasialempfehlung werden aufs Gymnasium gesteckt, bekommen dort in der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) nicht mit und werden danach, weil ihnen 2 Jahre praktisch fehlen, nach unten durchgereicht. Bloß weil die Eltern meinten "Mein Kind muss auf jeden Fall aufs Gymnasium, die haben da auf der Schule so ein tolles Konzept".Tja, solche Eltern wird es immer geben, die glauben, ihr Kind wäre ja so intelligent und nur nicht richtig gefördert worden, und selbst bei schlechten Leistungen des Schülers behaupten, dass ja die Lehrer irgendwas nicht richtig machen. Ihr Kind wäre ja klüger als alle anderen. Aber auch da ist es ja von Vorteil, wenn es zwei Möglichkeiten gibt und nicht nur eine, dem Kind die richtige Schulform zuzuweisen.Momentan ist es so, dass ein Kind nur mit viel Glück noch nach der 4. woanders hinwechselt: Dann, wenn jemand erkennt, dass es dort, wo es ist, falsch ist, und sich dafür einsetzt, dass das geändert wird.
Traurig ist an der ganzen Geschichte eigentlich nur, dass wahrscheinlich die nächsten Jahre keine weitere Schulreform angestrebt werden wird, die mit die Schranken des vorhandenen aufbrechen will. Dafür haben die meisten Politiker sicher zu viel Schiss, ebenfalls blank zu ziehen, wie es Ole von Beust und Christa Goetsch durchmachen durften.
ZitatTraurig ist an der ganzen Geschichte eigentlich nur, dass wahrscheinlich die nächsten Jahre keine weitere Schulreform angestrebt werden wird, die mit die Schranken des vorhandenen aufbrechen will. Dafür haben die meisten Politiker sicher zu viel Schiss, ebenfalls blank zu ziehen, wie es Ole von Beust und Christa Goetsch durchmachen durften.Och, das ist noch lange nicht raus. Nur weil das vorhandene Konzept doof war, muss es ja nicht heißen, dass das nächste genauso doof ist. Ein paar andere Ideen wurden hier ja schon mal besprochen, und -wer weiß- vielleicht existieren die ja auch schon im Kopp klügerer Leute, beispielsweise der Reformgegner.Denn wenn die, sagen wir mal in zwei Jahren, ein besseres Konzept vorstellen, möglicherweise gemeinsam mit einer Partei, dann sind die Chancen doch gar nicht so schlecht.
Zitat von: messie am 21 Juli 2010, 21:56:01ZitatTraurig ist an der ganzen Geschichte eigentlich nur, dass wahrscheinlich die nächsten Jahre keine weitere Schulreform angestrebt werden wird, die mit die Schranken des vorhandenen aufbrechen will. Dafür haben die meisten Politiker sicher zu viel Schiss, ebenfalls blank zu ziehen, wie es Ole von Beust und Christa Goetsch durchmachen durften.Och, das ist noch lange nicht raus. Nur weil das vorhandene Konzept doof war, muss es ja nicht heißen, dass das nächste genauso doof ist. Ein paar andere Ideen wurden hier ja schon mal besprochen, und -wer weiß- vielleicht existieren die ja auch schon im Kopp klügerer Leute, beispielsweise der Reformgegner.Denn wenn die, sagen wir mal in zwei Jahren, ein besseres Konzept vorstellen, möglicherweise gemeinsam mit einer Partei, dann sind die Chancen doch gar nicht so schlecht.Ich sehe leider erst dann wirklich die Möglichkeit, was grundlegend zu verbessern, wenn Bildung Sache des Bundes wird und nicht mehr 16 Länder ihr eigenes Süppchen kochen wollen. ^^"