Schwarzes Hamburg

  • 01 Juni 2024, 10:16:34
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Alg II ...  (Gelesen 12786 mal)

Kallisti

  • Gast
Alg II ...
« am: 15 Oktober 2005, 08:22:29 »

Hier einfach mal wieder was zum (eventuell?) diskutieren... Ist ein relativ langer Text - es interessieren mich vor allem eure Gedanken und Meinungen zu Punkt X und XI, zu den Thesen und Argumenten dort - was meint ihr dazu??



Zitat
Thesen zum Regelsatz für Alg II -BezieherInnen

I) 6,4 Mio. Personen bekommen z. Zt. Alg II
oder (als Familienangehörige) Sozialgeld. Alleinstehende müssen mtl. mit 345 Euro Regelsatz plus der als angemessen betrachteten Warmmiete auskommen, im Schnitt zusammen mit etwa 650 Euro.

II) Leben mit diesem Regelsatz bedeutet:

   1. 4,23 Euro am Tag für Ernährung und Getränke, darunter 88 Cent für Frühstück und je 1,57 für Mittag- und Abendessen.
   2. 0,34 tgl. für Cafe- und Kneipenbesuche = ein Cappuccino die Woche
   3. 60 Cent tgl. für öffentlichen Nahverkehr = eine Fahrt in der Woche hin- und zurück
   4. 60 Cent für Telefonkosten incl. Grundgebühren = 7 Cent täglich für Gespräche
   5. 34 Cent für Zeitungen/Zeitschriften = einmal in der Woche eine Tageszeitung und
   6. 15 Cent für Sport- und Freizeitveranstaltungen = alle zwei Monate einmal Kino

Diese Beträge stehen oft nur auf dem Papier, weil z.B.

   1. tatsächliche Mieten und Heizkosten nicht anerkannt,
   2. Bewerbungs- oder Gesundheitskosten nicht gezahlt,
   3. Tilgungsraten bei Eigenheimen nicht anerkannt werden,
   4. einmalige Anschaffungen nicht von den vorgesehenen Minibeträgen angespart werden konnten,
   5. Schulden zurückgezahlt werden oder
   6. die Regelsatzkürzungen bei Kindern über sieben Jahren aufgefangen werden müssen usw..

345 Euro reichen nicht aus, um Grundbedürfnisse ausreichend zu befriedigen. 345 Euro bedeuten Existenzunsicherheit, Armut und soziale Isolation.

III) Woher kommt der Regelsatz?
Der Regelsatz wird aus dem Ausgabeverhalten der unteren 20 % der Verbrauchergruppen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe von 1998 abgeleitet. Wenn deren Ausgaben für Telefon, Strom, Freizeit usw. wie vorher zu 100 % anerkannt worden wären, hätte der Regelsatz allein deswegen rund 37 Euro höher ausfallen, d.h. 382 Euro betragen müssen. SPD, GRÜNE, CDU/CSU und FDP haben den Regelsatz relativ zu den gestiegenen Ausgaben gesenkt und verkaufen das auch noch als Verbesserung.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband tritt dafür ein, die versteckte Kürzung des Regelsatzes von 37 Euro rückgängig zu machen. Er fordert einen Regelsatz von 412 Euro. Die Erhöhung um weitere 30 Euro erkennt die Kfz-Kosten unterer Verbrauchergruppen in Höhe von 18,50 Euro mtl. an, bezieht die Eigenanteile bei der Krankenversicherung in Höhe von 6,50 ein und stockt die für Kneipen- und Cafebesuche vorgesehenen Ausgaben um 5 Euro auf. Angesichts des Drucks durch die Vertreter des Kapitals, den Eckregelsatz abzuschaffen (Bertelsmann- Stiftung) oder wenigstens um 25 bis 30 % zu senken (Arbeitgeberverbände, H. W. Sinn, Sachverständigenrat usw.) erkennen wir den Mut des Paritätischen an, überhaupt eine bescheidene Erhöhung zu fordern.

Die geforderte Erhöhung ist jedoch zu gering.

   1. Verschiedenen Untersuchungen zu Folge kann man sich von dem für Essen und Trinken veranschlagten Betrag allenfalls 20 Tage im Monat ausgewogen ernähren. Der Ernährungsanteil des Regelsatzes von rd. 127 Euro müsste also um rd. 65 Euro erhöht werden.
   2. Der Regelsatz von 345 Euro ist ein "Rentnerregelsatz". Die unteren 20 % der Einpersonenhaushalte, deren Ausgabeverhalten Maßstab für diesen Regelsatz sind, bestehen überwiegend aus Rentnerinnen, die über 70 Jahre alt sind. Ihr Ausgabeverhalten kann nicht Maßstab für das Bedürfnisniveau von Erwerbslosen sein.

Vor allem aus diesen beiden Gründen muss der Regelsatz für einen alleinstehenden Alg II - Bezieher mindestens auf 500 Euro angehoben werden.

IV) Unterkunftskosten
müssen in angemessener Höhe zusätzlich zum Regelsatz gezahlt werden. Sie dürfen nicht pauschaliert werden, wie einige Kritiker fordern. Mietpauschalen führen zu Regelsatzkürzungen für die, deren Mieten über den Pauschalen liegen und zu Regelsatzerhöhungen für die, die darunter liegen.

V) Das Armutsniveau
für einen Alleinstehenden lag nach Auffassung der Bundesregierung 2001 bei 938 Euro. Die Forderung nach 500 Euro plus angemessenen Unterkunftskosten würde sich diesem Niveau nähern.

VI) Mobilität - auch für Arbeitslose!
Der öffentliche Nahverkehr muss von Erwerbslosen zum Nulltarif genutzt werden können, ebenso wie Freizeiteinrichtungen. Dadurch würde das Niveau der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben steigen, ohne dass Leistungen als Waren gekauft werden müssten. Wir lehnen ferner Eigenbeteiligungen von Erwerbslosen in der Gesundheitsversorgung ab. Alg II-Bezug muss generell als Härtefall anerkannt werden.

VII) 500 Euro: Fairness, soziale Gerechtigkeit oder gar Menschenwürde?
Mit einer Regelsatzerhöhung auf 500 Euro würde die Lage von LohnarbeiterInnen etwas leichter, seien sie beschäftigt oder nicht. Wir halten nichts davon, bei einer bescheidenen Regelsatzerhöhung schon von Fairness, sozialer Gerechtigkeit oder Menschenwürde zu sprechen. Ein Zustand, in dem Millionen Menschen daran gehindert werden, produktiv tätig zu sein, wird auch durch ein paar Euro mehr nicht menschenwürdig. Fraglich ist auch, ob es der Würde des Menschen entspricht, seine Arbeitskraft als Ware verkaufen zu müssen.

Die Menschenwürde wäre mit 500 Euro auch zu billig. Die Spitzen der Wirtschaft halten ihre Menschenwürde schon für verletzt, wenn sie 500 Euro pro Tag bekommen. Die Gerechtigkeit ist in den Augen der Spitzenmanager nicht einmal gewahrt, wenn sie 500 Euro pro Stunde absahnen.

VIII) Die Forderung "Weg mit Hartz IV"
bedeutet für uns, den Zweck von Hartz IV möglichst zu durchkreuzen, mit Sozialabbau Lohndumping zu fördern. Die Forderungen nach 500 Euro Regelsatz und einem gesetzlichen Mindestlohn von mindestens zehn Euro/Std. wirken dieser Absicht entgegen. "Weg mit Hartz IV" kann nicht bedeuten, den Zustand vor Einführung von Hartz IV, d.h. die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe für Erwerbsfähige, wiederherstellen zu wollen. Dieser Zustand war auch nicht hinnehmbar.

IX) Das Kapital hetzt Arbeitslose und Beschäftigte gegeneinander,
um Sozial- und Lohnabbau durchzusetzen. Arbeitslose werden als Arbeitsscheue dargestellt, die auf Kosten der Arbeitenden leben und Beschäftigte als Besitzstandswahrer, die Arbeitslose daran hindern, zu niedrigeren Löhnen zu arbeiten.

Wir dagegen brauchen ein Bündnis zwischen Erwerbslosen und Beschäftigten. Das wird umso dringender, je mehr die Arbeitslosigkeit steigt.

Forderungen wie die nach einem Regelsatz für Erwerbslose in Höhe von 500 Euro und einem gesetzlichen Mindestlohn von mindestens zehn Euro tragen dazu bei, dieses Bündnis herzustellen.

Das Alg II-Niveau (Regelsatz plus Warmmiete) definiert eine Art Mindestlohn. Das Kapital will den Regelsatz weiter senken, um Lohndumping zu fördern. Wer dem entgegenwirken will, muss eine deutliche Erhöhung des Regelsatzes fordern.

Der DGB-Bundesvorstand, der im Interesse der Förderung der Kapitalverwertung weder die Erhöhung des Regelsatzes noch einen gesetzlichen Mindestlohn fordert, fällt damit Arbeitslosen und Beschäftigten in den Rücken.

X) Wer soll für den Unterhalt der Arbeitslosen aufkommen?
Von 1991 bis 2004 ist die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze in Deutschland um sechs Millionen oder um ein Fünftel gesunken. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen sank um 3,5 Milliarden Arbeitsstunden. Entsprechend sank auch das Bedürfnis des Kapitals nach Ausbildungsplätzen für Jugendliche.

Die Nachfrage des Kapitals nach Ware Arbeitskraft fällt mit der Steigerung der Produktivität, mit den revolutionären technischen Fortschritten, mit seiner wachsenden Konzentration, mit jeder Fusion von Unternehmen und mit dem Untergang von Klein- und Mittelunternehmen. Der Prozess der sinkenden Nachfrage nach Ware Arbeitskraft ist unaufhaltsam.

Er wird durch Arbeitszeitverlängerungen gefördert und durch periodisch wiederkehrende Überproduktionskrisen beschleunigt. Die Nachfrage des Staates nach Arbeitskräften fällt mit sinkenden Gewinnsteuern. Die Senkung der sogenannten Lohnnebenkosten wiederum senkt die Nachfrage nach Arbeitskräften in den von der Sozialversicherung abhängigen Bereichen.

Da die Nachfrage nach Arbeitskraft in die Verwertung von Kapital eingebunden ist, werden mehr und mehr Arbeitskräfte in allen Bereichen überflüssig. Sie finden häufig gar keine oder nur noch geringfügige oder befristete Beschäftigungen zu tendenziell sinkenden Löhnen. Da Arbeitslosigkeit ihre Ursache nicht in zu hoher Arbeitslosenunterstützung oder zu hohen Löhnen hat, sondern in den ökonomischen Gesetzen dieser Wirtschaftsordnung, muss diese auch für die Unterhaltungskosten der überflüssig Gemachten aufkommen, nicht etwa die Arbeitslosen selbst und ihre Familien.

XI) Was kostet die Regelsatzerhöhung auf 500 Euro?
Eine Regelsatzerhöhung auf 500 Euro würde einschließlich der aus ihr folgenden Regelsatzerhöhungen für Haushaltsangehörige etwa 10-15 Mrd. Euro kosten. Allein daraus,

   1. dass Anleger jährlich 30 Mrd. Euro verlieren, weil sie ihr überschüssiges Kapital Finanzbetrügern anvertrauen,
   2. dass Banken jährlich 10-20 Mrd. Euro abschreiben müssen, weil sie Kredite an Schuldner verliehen haben, die sie nicht zurückzahlen können,
   3. dass die massiven Gewinnsteuersenkungen dem Kapital jährlich Zusatzprofite von 20 Mrd. Euro verschaffen,

kann man sehen, dass der Reichtum dieser Gesellschaft völlig ausreichen würde, diese Forderung zu befriedigen. Das Kapital aber verjubelt und verspekuliert lieber den durch die Arbeit von Millionen aufgehäuften Reichtum in für uns sinnlosen Anlagen, als ihn für die Bedürfnisse der Arbeitslosen bzw. der LohnarbeiterInnen zur Verfügung zu stellen. Aber nur so lange, wie Arbeitslose und Beschäftigte das Kapital nicht gemeinsam in seine Schranken verweisen. September 2005
Alg II: Anhebung des Regelsatzes von 345 € auf 500 €!

Dieser Text als Flyer zum download.

Mehr Informationen: www.klartext-info.de



(Stand: 11. Oktober 2005, Quelle: "tacheles")
Gespeichert

Nazul

  • Gelegenheitsposter
  • *
  • Beiträge: 98
Alg II ...
« Antwort #1 am: 15 Oktober 2005, 12:45:20 »

WAS IST DAS FÜR EIN SCHEIß???
Erschiesst die Person die das geschrieben hat und besonders die sagen: "JA DAS IST RICHTIG WAS DA STEHT"... *mit kopf schüttel*


"Es gibt halt nur zwei dinge die Unendlich sind... das Universum und die dummheit der Menschen... nur bei dem Universum bin ich mir nicht sicher!"
-Einstein!
Gespeichert

Thomas

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15436
  • Industrie und Technik
Alg II ...
« Antwort #2 am: 15 Oktober 2005, 13:11:54 »

Zitat
Fraglich ist auch, ob es der Würde des Menschen entspricht, seine Arbeitskraft als Ware verkaufen zu müssen

Ist es nicht das, was so ziemlich alle Menschen tun, um zu (über)leben ? Egal ob man es nun Arbeitskraft oder Fähigkeit nennt, jeder tut doch etwas, um Geld zu verdienen um Leben zu können.Und dafür setzt halt jeder seine Fähigkeiten, Arbeitskraft, etc. ein.

Vor ewigen Zeiten war es halt die Fähigkeit zu Jagen, zu Sammeln, zu Fischen, etc. und heute ist es die Fähigkeit Autos oder Computer zu reparieren, Akten zu bearbeiten oder am Fließband Kartons zuzukleben.Ich weiß nicht, ob man diese prinzipielle Abhängigkeit jemals trennen kann.

Zitat
Da Arbeitslosigkeit ihre Ursache nicht in zu hoher Arbeitslosenunterstützung oder zu hohen Löhnen hat, sondern in den ökonomischen Gesetzen dieser Wirtschaftsordnung, muss diese auch für die Unterhaltungskosten der überflüssig Gemachten aufkommen, nicht etwa die Arbeitslosen selbst und ihre Familien.

Dann entspricht aber nicht meinen Verständniss von Gerechtigkeit.Jeder ist für sein Überleben erst einmal selbst verantwortlich.Gesellschaftliche oder staatliche Unterstützung, egal in welcher Höhe, ist eine schöne Sache, stellt aber keinen einforderbaren Standard dar (prinzipiell gesehen)

Diese Sache hatten wir doch gerade im Arbeiten-Tread : Irgendwie scheinen einige Leute der Überzeugung zu sein, das sie ein mit der Geburt erworbenes Recht auf einen gewissen Lebensstandard haben.Das sehe ich nicht so.

Zitat
WAS IST DAS FÜR EIN SCHEIß???
Erschiesst die Person die das geschrieben hat und besonders die sagen: "JA DAS IST RICHTIG WAS DA STEHT"... *mit kopf schüttel*

Na dann stop mal die Zeit, bis Trakl hier wieder mit seinem Grundeinkommen anfängt =)
Gespeichert
„Das ist nur Ihre Meinung“

Trakl

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1824
    • http://www.1000jahremusik.de
Alg II ...
« Antwort #3 am: 15 Oktober 2005, 16:40:21 »

Zitat von: "Thomas"

Diese Sache hatten wir doch gerade im Arbeiten-Tread : Irgendwie scheinen einige Leute der Überzeugung zu sein, das sie ein mit der Geburt erworbenes Recht auf einen gewissen Lebensstandard haben.Das sehe ich nicht so.


Dann warte mal ab, bis auch Du zu den Überflüssigen gehörst. Und: ja, ich habe in diesem Land ein Recht auf den Lebensstandard, der dieses Land ausmacht.

Und es ist nicht meine Aufgabe als 19jähriger, mich für eine Karriere zu entscheiden, die später einmal von der Wirtschaft benötigt wird. (Abgesehen davon kann das niemand wissen.)
Das ist Planwirtschaft. Und da siehst Du einmal, lieber Thomas, dass wir uns der Planwirtschaft annähern, nur von der anderen Seite.
Gespeichert
Come on Baby, fight my lyre!" (Orpheus) ----- www.1000jahremusik.de

Thomas

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15436
  • Industrie und Technik
Alg II ...
« Antwort #4 am: 15 Oktober 2005, 18:50:54 »

Zitat von: "Trakl"
Dann warte mal ab, bis auch Du zu den Überflüssigen gehörst.

Vieleicht stell' ich mich ja dann mit auf deine Seite, wenn dieser Fall unglücklicherweise eintreten soll.Glaub mir, "gleiches Recht für alle" kann man immer dann am lautesten schreien, wenn es nicht das eigene Geld ist, mit dem diese Gleichheit bezahlt wird.

Zitat von: "Trakl"
Und es ist nicht meine Aufgabe als 19jähriger, mich für eine Karriere zu entscheiden, die später einmal von der Wirtschaft benötigt wird. (Abgesehen davon kann das niemand wissen.)
Das ist Planwirtschaft. Und da siehst Du einmal, lieber Thomas, dass wir uns der Planwirtschaft annähern, nur von der anderen Seite.

Nein, das ist nicht zwangsweise deine Aufgabe, es steht dir frei Philosophiestudent, Tagträumer oder sonstwas zu werden.

Gleichzeitig steht dir aber auch nicht der Anspruch zu, den gleichen Lebensstandard zu haben, wie einer, der seit seinem 19. Lebensjahr für diesen, seinen Standard gearbeitet hat.
Dabei geht es darum, das jemand Zeit und Energie in großen Mengen in etwas investiert und dementsprechend eine Gegenleistung bekommt.Und diese Gegenleistung sollte bedeutend höher sein, als diese, die jemand bekommt der sein Leben lang in den Tag hinein gelebt hat.

Die möchtegern-Realität der APPD gibt's nicht.

Und Planwirtschaft macht im übrigen einiges andere aus, als sein Leben (einigermaßen) zu planen.
Gespeichert
„Das ist nur Ihre Meinung“

SoylentHolger

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 10260
  • Electric Eel
Alg II ...
« Antwort #5 am: 15 Oktober 2005, 18:56:35 »

@Nazul: Das ist auf dem http://www.tacheles-sozialhilfe.de/tacheles.asp Mist gewachsen

@Thomas: 100 % richtig, hätte es nicht besser ausdrücken können

Zitat
Und: ja, ich habe in diesem Land ein Recht auf den Lebensstandard, der dieses Land ausmacht.

Nein hast Du nicht.
Gespeichert

Trakl

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1824
    • http://www.1000jahremusik.de
Alg II ...
« Antwort #6 am: 15 Oktober 2005, 18:57:33 »

Zitat von: "Thomas"

Zitat von: "Trakl"
Und es ist nicht meine Aufgabe als 19jähriger, mich für eine Karriere zu entscheiden, die später einmal von der Wirtschaft benötigt wird. (Abgesehen davon kann das niemand wissen.)
Das ist Planwirtschaft. Und da siehst Du einmal, lieber Thomas, dass wir uns der Planwirtschaft annähern, nur von der anderen Seite.

Nein, das ist nicht zwangsweise deine Aufgabe, es steht dir frei Philosophiestudent, Tagträumer oder sonstwas zu werden.

Gleichzeitig steht dir aber auch nicht der Anspruch zu, den gleichen Lebensstandard zu haben, wie einer, der seit seinem 19. Lebensjahr für diesen, seinen Standard gearbeitet hat.


Erzähl das mal den arbeitslosen Juristen, Physikern und anderen Hochqualifizierten, die nichts anderes gemacht haben, als sich weiterzubilden und zu arbeiten - und die heute vor dem nichts stehen und wahrscheinlich - weil sie seit zwei, drei Jahren keinen Job mehr hatten - auch nie wieder in ihrem Beruf werden arbeiten können.
Gespeichert
Come on Baby, fight my lyre!" (Orpheus) ----- www.1000jahremusik.de

Trakl

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1824
    • http://www.1000jahremusik.de
Alg II ...
« Antwort #7 am: 15 Oktober 2005, 18:59:50 »

Zitat von: "Thomas"

Dabei geht es darum, das jemand Zeit und Energie in großen Mengen in etwas investiert und dementsprechend eine Gegenleistung bekommt.Und diese Gegenleistung sollte bedeutend höher sein, als diese, die jemand bekommt der sein Leben lang in den Tag hinein gelebt hat.


Und das erzähl mal den vielen Müttern.
Gespeichert
Come on Baby, fight my lyre!" (Orpheus) ----- www.1000jahremusik.de

Thomas

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15436
  • Industrie und Technik
Alg II ...
« Antwort #8 am: 15 Oktober 2005, 19:06:33 »

Zitat von: "Trakl"

Erzähl das mal den arbeitslosen Juristen, Physikern und anderen Hochqualifizierten, die nichts anderes gemacht haben, als sich weiterzubilden und zu arbeiten - und die heute vor dem nichts stehen und wahrscheinlich - weil sie seit zwei, drei Jahren keinen Job mehr hatten - auch nie wieder in ihrem Beruf werden arbeiten können.


Zitat von: "Trakl"
Und das erzähl mal den vielen Müttern.

Das ist ja auch ein ganz anderer Personenkreis.Ich sprach davon, das die Gegenleistung abhängig von der eigenen Leistung sein sollte.Diese Leistung muß ja nicht nur arbeiten im klassischem Sinne sein.

Mit welcher Leistung meinst du denn, das du dir einen gewissen Lebensstandard verdient bzw. erarbeitet hast ? Allein mit der Tatsache, das du deutscher Staatsbürger bist ? Die Zeiten sind ja nun langsam vorbei.
Gespeichert
„Das ist nur Ihre Meinung“

Mandragor

  • Gelegenheitsposter
  • *
  • Beiträge: 30
Re: Alg II ...
« Antwort #9 am: 15 Oktober 2005, 19:11:30 »

Zitat von: "Kallisti"


XI) Was kostet die Regelsatzerhöhung auf 500 Euro?
Eine Regelsatzerhöhung auf 500 Euro würde einschließlich der aus ihr folgenden Regelsatzerhöhungen für Haushaltsangehörige etwa 10-15 Mrd. Euro kosten. Allein daraus,

   1. dass Anleger jährlich 30 Mrd. Euro verlieren, weil sie ihr überschüssiges Kapital Finanzbetrügern anvertrauen,
   2. dass Banken jährlich 10-20 Mrd. Euro abschreiben müssen, weil sie Kredite an Schuldner verliehen haben, die sie nicht zurückzahlen können,
   3. dass die massiven Gewinnsteuersenkungen dem Kapital jährlich Zusatzprofite von 20 Mrd. Euro verschaffen,

kann man sehen, dass der Reichtum dieser Gesellschaft völlig ausreichen würde, diese Forderung zu befriedigen. Das Kapital aber verjubelt und verspekuliert lieber den durch die Arbeit von Millionen aufgehäuften Reichtum in für uns sinnlosen Anlagen, als ihn für die Bedürfnisse der Arbeitslosen bzw. der LohnarbeiterInnen zur Verfügung zu stellen. Aber nur so lange, wie Arbeitslose und Beschäftigte das Kapital nicht gemeinsam in seine Schranken verweisen. September 2005


Kallisti wollte was über die Punkte X und XI hören:

Punkt XI spare ich mir mal. Dort sind so viele Fremdwörter drin, daß es nur von einem Professor für was auch immer verfasst worden sein kann. Bei so vielen Fremdwörtern muß die These ja stimmen.  :roll:

Punkt X geht davon aus, das die Gesellschaft sich die Mehrkosten leisten kann. Naja, ALG II kommt doch vom Staat, oder? Irgendwie ist das alles so verdreht, daß man da keine Ordnung reinbringen kann. Begriffe fliegen in wilder Reihenfolge rechts und links an einem vorbei.
 Punkt 1: 30 Mrd wandern in die Taschen von Finanzbetrügern...diese Berechnung würde ich gerne mal sehen.
 Punkt 2: Forderungsabschreibungen von Banken - tja, das liegt daran, daß Banken auch mal Kredite rausgeben, wenn sie nicht 100%ig besichert sind...da würde ich gerne mal sehen, wie die Leute reagieren würden, wenn Banken NUR noch gegen Sicherheit, Geld rausgeben würden (Dispo adé!)
 Punkt 1 und 2 haben allerdings nichts mit dem Staat zu tun.
 Punkt 3 betrifft den Staat: durch Steuersenkung 20 Mrd weniger (kA, ob die Rechnung stimmt)...aus den 20 Mrd weniger bezahlt der Staat dann locker die 10-15 Mrd mehr ALG II, alles klar.

Das Kapital gebärt sich aus der Arbeitskraft der Arbeiter und zehrt sie aus. Es denkt, es lebt, es bekämpft die Arbeiter, bis am Schluß nur noch das Kapital da ist und sich triumphierend selbst vermehrt ...
Gespeichert
 c f

Trakl

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1824
    • http://www.1000jahremusik.de
Alg II ...
« Antwort #10 am: 15 Oktober 2005, 19:12:21 »

Zitat von: "Thomas"

Mit welcher Leistung meinst du denn, das du dir einen gewissen Lebensstandard verdient bzw. erarbeitet hast ? Allein mit der Tatsache, das du deutscher Staatsbürger bist ? Die Zeiten sind ja nun langsam vorbei.


Ich will kein Geld. Ich will die Möglichkeit, eine Leistung nach meinen Fähigkeiten erbringen zu dürfen, die mir ein Auskommen ermöglicht.  Also 800 Eu würden schon reichen. Das heißt, ich bin mit weniger zufrieden, als das was die Armutsgrenze definiert.

Aber ich sehe nicht ein, moralisch fragwürdige Arbeit zu leisten, für ein Geld, das ich schon als Schüler verdient habe - und das war 1992.
Gespeichert
Come on Baby, fight my lyre!" (Orpheus) ----- www.1000jahremusik.de

Thomas

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15436
  • Industrie und Technik
Alg II ...
« Antwort #11 am: 15 Oktober 2005, 19:24:17 »

Zitat von: "Trakl"

Ich will kein Geld. Ich will die Möglichkeit, eine Leistung nach meinen Fähigkeiten erbringen zu dürfen, die mir ein Auskommen ermöglicht.  Also 800 Eu würden schon reichen. Das heißt, ich bin mit weniger zufrieden, als das was die Armutsgrenze definiert.

Aber ich sehe nicht ein, moralisch fragwürdige Arbeit zu leisten, für ein Geld, das ich schon als Schüler verdient habe - und das war 1992.


Leider funktioniert das System aber nur, wenn es genug Leute gibt, die mit deiner Leistung etwas anfangen können (Nachfrage) und die bereit sind, dir dafür wiederum eine Leistung (Bezahlung->Geld zum leben) zu gewähren.
Du kannst dich gerne in eine Fußgängerzone stellen und dort einen Hut aufstellen und Panflöte spielen, wenn es dein Leben ausfüllt.Und wenn genug Leute dafür Münzen in den Hut schmeissen, kannst du auch davon Leben.

Wenn sie das nicht tun oder es nicht ausreicht, ist es dein Problem, dir etwas legales auszudenken, um dein Leben zu bestreiten.Du bist weder körperlich noch geistig behindert, du bist jung und scheinst nicht dumm zu sein, und im Mutterschutz befindest du dich auch nicht, also wirst du keine Leistung ohne verwertbare Gegenleistung bekommen.
Gespeichert
„Das ist nur Ihre Meinung“

schwarze Katze

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4413
  • Felis Domesticus
    • http://www.apfelfront.de/
Alg II ...
« Antwort #12 am: 15 Oktober 2005, 19:34:37 »

Zitat von: "Trakl"

Aber ich sehe nicht ein, moralisch fragwürdige Arbeit zu leisten


was hältst du für moralisch fragwürdige Arbeit?

Für mich ist Arbeit nie moralisch fragwürdig, auch nicht, wenn ich mich unter Wert verkaufen muss.

Bin seit kurzem wieder auf die Suche, weil unsere Projekt geschlossen wurde und werde jede  legale  Tätigkeit aufnehmen, die nicht gegen gute Sitten verstößt
Gespeichert
Menschen haben als Spezies nicht mehr Wert als Nacktschnecken

Nazul

  • Gelegenheitsposter
  • *
  • Beiträge: 98
Alg II ...
« Antwort #13 am: 15 Oktober 2005, 20:24:15 »

ich finde eh das man nach dem Leistungsprinzip leben sollte... jeder dem seinen halt! Klar ich weiss manche beissen dabei ins Gras, aber hey... so ist das leben!
Ich meine genauso wie mein vorgänger *G* das Arbeit egal auf welchem Level ok ist... solang ich davon leben kann!

ich finds schlimm, das es immer heisst: DIE GEBEN SOVIEL GELD AUS... HABEN SOVIEL AUCH... also gibt MIR was ab davon, weil ich nicht genug habe! Wieso ist es schlimm geworden GELD in mengen zu bekommen, wenn man es verdient hat? zB erinnere ich mich gerade an den Chef der Deutschen Bank... oh wie schlimm, der Kerl verdient MILLIONEN von € im Jahr... es ist angebracht finde ich, viel Verantwortung, viel Stress, keine Freizeit... Leben ist sein Job... musste dafür Leistung erbringen um da hin zu kommen! ICH FINDS SUPER WENN DAS JEMAND SCHAFFT! und dann abgeben... NEEE ich bin ein Kapitalist auch wenn ich selbst studiere und mir sage... hey ich bekomme kein Bafög... muss sehr gut das Geld einkalkulieren und wieso bekomme ich kein Geld wenn ich später mal sehr viel Geld verdienen werde?? ich studiere etwas was sehr sehr sehr ideale zukunftsperspektiven hat und dennoch keine unterstüzung vom Staat... klar nun sagt man HEY dann müssen deine Eltern gut verdienen, so gut verdienen die aber nicht...! Ich meine Studieren wie ich es tue ist teuer... leider... und so fein ist das leben auch net immer wie man sich denkt als nichtstudent!
Ich meine jetzt gibt es Studiengebühren... die muss ich selbst zahlen und das ist schon ein bazen geld! Ich erinnere mich wie jemand meinte auf ner Demo: DAS SIND UNSERE STEUERNGELDER DIE FÜR EUCH AUSGEGEBEN WERDEN... dann frag ich mich, wer zählt die Rente von dennen nachher?? Sorry aber sicherlich niemand der nichts gelernt hat oder? Aber ok ist ein sehr sehr subjektives Thema!

Aber mal zur allgemeinheit... ich sehe es nicht ein, wieso man für jemanden Geld hingibt, der nicht sein Arsch hochbekommen hat im leben um sich selbst zu versorgen und meint: ICH WILL MEHR...!

Ich sage dazu nur: SELBST SCHULD! ich glaube an das Leistungsprinzip, auch wenn es immer paar ausnahmen gibt die schlimm dran sind!
C*EST LA VIE!
Sehr Konsequent ist das schon, aber ich will auch nicht das mit mir anders umgegangen wird, wenn ich es sein sollte!

Schade finde ich es zb, das in unserem system wenig Kinder angerechnet werden! Ich finde Kinder kosten soviel Geld und sind so wichtig für den erhalt des eh schon sehr kritischen "SOZIALEN" system... lass ihnen doch Steuerfreiheiten oder Rentenbeiträge höher geben als jemand allein Stehendes! ich selbst will nie Kinder haben, aber es wäre gerecht!

Sorry wenn ich sehr vom Thema abgekommen bin!  :D
Und danke für die Aufmerksamkeit!
Gespeichert

Trakl

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1824
    • http://www.1000jahremusik.de
Alg II ...
« Antwort #14 am: 15 Oktober 2005, 21:35:36 »

Zitat von: "Nazul"

Ich sage dazu nur: SELBST SCHULD! ich glaube an das Leistungsprinzip, auch wenn es immer paar ausnahmen gibt die schlimm dran sind!
C*EST LA VIE!


Ich hab noch nie so viel Dummheit auf einem Haufen gesehen.
Gespeichert
Come on Baby, fight my lyre!" (Orpheus) ----- www.1000jahremusik.de