Schwarzes Hamburg

  • 02 Juni 2024, 03:24:55
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?  (Gelesen 30000 mal)

schwarze Katze

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4413
  • Felis Domesticus
    • http://www.apfelfront.de/
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #75 am: 03 Mai 2012, 23:18:30 »

Eine interessante Seite zu Doppeldiagnosen (Psychische Erkrankungen und Sucht)

http://sucht.promenteooe.at/pages/themen/diagnosen.htm
Gespeichert
Menschen haben als Spezies nicht mehr Wert als Nacktschnecken

Kallisti

  • Gast
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #76 am: 04 Mai 2012, 10:05:09 »

Black Russian

ich zitiere mal aus deinem Link

 
Zitat
Was sind sogenannte Doppeldiagnosen?

„Doppeldiagnose“ oder „Komorbidität“ besteht dann, wenn 2 (oder mehr) psychiatrische Diagnosen gleichzeitig gestellt werden (durch die neuen Schemata ICD 10 und DSM IV möglich geworden) also z.B. von einer Angsterkrankung und einer Alkoholabhängigkeit, einer Depression und einer Medikamentenabhängigkeit von z.B. Beruhigungstabletten, einer Psychose und dem Konsum von Cannabis oder anderen Drogen.
(Definition entlehnt aus: Familiendynamik: W. Oberhausen: „Doppelerkrankungen“: Schizophrenie und Sucht, S. 426 – 443, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart. 4/2002)

Dabei kann man von unterschiedlichen Zusammenhängen ausgehen:

    4 Thesen:

    These 1:
    eine „primäre“ psychiatrische Erkrankung erhöht das Risiko für Missbrauchsverhalten. Dabei ist die psychiatrische Diagnose nicht nur ein Risikofaktor für die „sekundäre“ Abhängigkeitserkrankung, sondern beeinflusst Form, Verlauf und Prognose der Abhängigkeitssymptomatik (Selbstmedikation bei vorliegender depressiver Grundstörung, Regulation von Sozialphobie etc.)

    These 2:
    eine „primäre“ Abhängigkeitsproblematik kann zur Entwicklung einer „sekundären“ psychiatrischen Erkrankung beitragen oder sie induzieren (drogeninduzierte Psychose), weniger gedacht als Verursachung denn mehr als Auslöser einer psychiatrischen Vulnerabilität (Angst, Depression, schizophrene Psychose)

    These 3:
    Abhängigkeit und psychiatrische Erkrankung bestehen ohne Wechselwirkung weitgehend nebeneinander

    These 4:
    es gibt eine gemeinsame Ätiologie: eine zugrunde liegende Prädisposition begünstigt die Entwicklung von Sucht und psychischer Erkrankung: Persönlichkeitsstörungen, Sucht und psychische Erkrankung, Obdachlosigkeit, Borderlinestörungen, verminderte Complience, antisoziale Störungen, „versteckte“ Erkrankungen in Psychosomatik, Eheproblemen, Kriminalität, Haft… das sogen. „schwierige“ Klientel

     

Folgende Beispiele sollen den Leser einmal eine Idee vermitteln, dass vielleicht noch ein anderes Problem als die Sucht vorhanden ist, und die Lösung nicht immer in der Abstinenz von der Drogen gefunden werden kann, sondern es zu einer umfassenden Einschätzung der psychischen wie sozialen und auch biologischen Faktoren kommen muss, um den Problemen gerecht werden zu können und auf geeignete Lösungen zu kommen.

Abstinenz ist in solchen Fällen manchmal sogar geradezu kontraindiziert, weil eine „Lösungsstrategie“ (sprich Entlastung) wegfallen würde – aber noch keine passende andere Entlastungsstrategie erarbeitet worden ist und damit der Druck sich gewaltig erhöht…. und sich manchmal nur noch durch so genannte „Rückfälle“ ausgleichen lässt.

Rückfälle sind in solchen Zusammenhängen immer „Vorfälle“ und sollten niemals die Bedeutung bekommen, dass „alles sowieso keinen Sinn hat“. Im Gegenteil: solche Situationen bieten die Gelegenheit, sich mit den auslösenden Faktoren auseinanderzusetzen und neue Entlastungsstrategien zu erarbeiten! Sie sind also hilfreich in diesem Sinn, dass man über sich selbst nachdenken kann und danach auch besser Bescheid weiß.

Durch verschiedene Untersuchungen (man hat dem Problem in den letzten Jahren etwas mehr Augenmerk geschenkt) schätzt man mittlerweile, dass es bis zu 80 % aller Menschen betrifft, die problematisch Drogen (das inkludiert Alkohol) konsumieren, dass sie ein zusätzlich zur Sucht noch anderes psychischen Problem haben: Depression, ängstliche Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie, Angststörung etc.
In der Heroingestützten Behandlung in Zürich spricht man z. B. von 20 % oder mehr PatientInnen, die an einer Schizophrenie leiden. Die Vermutung liegt nahe, dass schizophrene Menschen die antipsychotische Wirkung von Heroin durchaus im Sinne einer Selbstmedikation einzusetzen versuchen.

Bei all diesen Angaben ist aber viel wesentlicher, dass die häufigste Variante der Einflussnahme auf psychische und emotionale Belastungssituationen die Verwendung von Alkohol darstellt (Schätzungen gehen in Österreich davon aus, dass es bekannter weise zwischen 800.000 und 1.200.000 Österreicherinnen gibt, die problematisch oder abhängig Alkohol verwenden, der ja eine ausgezeichnete entspannende und angstlösende Wirkung zeigen kann).
Im Folgenden sollen ein paar Beispiele beschreiben, wie man sich so eine Entwicklung in etwa vorstellen könnte, wobei die Beispiele zwar alle aus der Praxis kommen aber immer verfremdet und verallgemeinert sind.
Sollten dabei Fragen aus den verwendeten Spezialbegriffen entstehen (Was ist eine klinische Depression? Was ist Schizophrenie genau? Wie schaut eine Angststörung aus?) können Sie diese auf folgenden links nachlesen: www.Psyonline.at; www.helpdoctor.at ; …


Das ist doch aber alles bekannt! ? Und Spambot hat das vorne auch kurz ja schon angesprochen (in einem oder zwei Sätzen, "nebenbei").


Also is schon klar, dass das "so läuft", sich "so verhält" (wie in obigen Sätzen/im Text aus deinem Link angegeben). Aber was hilft das nun weiter? Is ja eben nix Neues, sondern wie gesagt bekannt - also auch unter "Therapeuten"/Psychiatern.

Gespeichert

Kallisti

  • Gast
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #77 am: 04 Mai 2012, 10:07:48 »

Spambot

... naja schade, wenn das wieder nur an so wirtschaftlichen Interessen, Hintergründen scheitert (Franchising)! =(

Immer das Gleiche!  >:(

Warum überhaupt muss das so laufen? Wie könnte es anders gehn? Ich versteh das sowieso nich - bei anderen neuen "Therapiekonzepten" läuft es doch auch nicht über Franchising (das Konzept zu verbreiten, in die Praxis "zu bringen", einzusetzen)?
Gespeichert

schwarze Katze

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4413
  • Felis Domesticus
    • http://www.apfelfront.de/
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #78 am: 04 Mai 2012, 10:42:52 »

Also is schon klar, dass das "so läuft", sich "so verhält" (wie in obigen Sätzen/im Text aus deinem Link angegeben). Aber was hilft das nun weiter? Is ja eben nix Neues, sondern wie gesagt bekannt - also auch unter "Therapeuten"/Psychiatern.

Wenn es dir bekannt ist, heisst esw noch nicht lange, dass es bekannt ist - es gibt noch einfache Mädels aus Unterschicht wie ich ;), die den Link vielleicht interessant finden.
Vor allem finde ich es interessant, weil es um unterschiedliche Störungen geht.

Du werbeisst dich in eine Erkrankung deiner Wahl (z. B. FAS) und stellst Unmenge von Links rein, als ob es nur FAS als Ursache von Sucht gäbe.
Gespeichert
Menschen haben als Spezies nicht mehr Wert als Nacktschnecken

Kallisti

  • Gast
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #79 am: 04 Mai 2012, 11:25:40 »


Du werbeisst dich in eine Erkrankung deiner Wahl (z. B. FAS) und stellst Unmenge von Links rein, als ob es nur FAS als Ursache von Sucht gäbe.

Falsch - zum Einen nannte ich FAS nicht als Ursache von Sucht, zum Anderen erwähnte ich, dass es hier (thread) ja nicht um hauptsächlich FAS(D)/FAE gehen soll - siehe vorne.



Gespeichert

Kallisti

  • Gast
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #80 am: 04 Mai 2012, 11:54:14 »

Was ich aber doch nochmal anmerken möchte - "andere Störungen" sind ggf. ja "behandelbar" (klar, da mache ich ja immer ein großes Fragezeichen hinter - sowohl hinter der Diagnose wie auch der Therapie ..., aber lassen wir das an dieser Stelle ;) ).

FAS(D) ist es nicht! Man mag zwar wie gesagt an den Symptomen (der einhergehenden/entstehenden/begleitenden anderen "Störungen", also der "Komorbiditäten") herumdoktern, es ändert nichts daran, dass das Gehirn geschädigt ist mit erheblichen Konsequenzen für das Leben dieser Menschen (als Erwachsene vor allem!) und auch für die Menschen, die mit ihnen "Umgang haben" ... !

Bei anderen Krankheiten/Behinderungen ist es doch eigentlich zumeist offensichtlich(er) - man weiß also eher und von Anfang an, worauf man sich "einlässt", womit man zu tun hat, was einen erwarten kann ... ... ... WEIL man also weiß, dass und wie dieser Mensch "krank" ... ist.

Bei FASD/FAE wissen es oft weder die Betroffenen selber noch also dann die Menschen, die mit ihnen Umgang haben (Freunde, Bekannte, aber auch Familie)!

Es nimmt also schon mal zumeist viel Zeit ... (Geduld, Nerven ... ... ...) in Anspruch, überhaupt zu einer echten, richtigen Diagnose zu kommen (und die Links vorne bestätigen dieses Problem ...) und selbst mit dieser Diagnose ist dennoch ja keine wirkliche "Therapie" (im Sinne von Heilung oder auch nur "Besserung") in Sicht oder machbar!

Das Gehirn ist und bleibt geschädigt - Ende Gelände. Basta. Pech.


Und hinzu kommt außerdem, dass es ich um eine Schädigung/Behinderung/"Störung" handelt, die also sehr häufig weitere "Störungen" (Komorbiditäten) nach sich zieht - was alles absolut leicht vermeidbar, verhinderbar wäre!!!: Indem die schwangeren Frauen einfach während der gesamten Schwangerschaft (es sind nur neun Monate!) gar keinen Alkohol konsumieren!

Wenn ich dann aber lese, dass jährlich noch immer ca. 3000 bis 4000 (Tausend - nicht Hundert!) Neugeborene mit FAS(D) zur Welt kommen - in Deutschland ja wohl nur/alleine schon! - dann kann einen das doch sehr wütend machen ...
Gespeichert

schwarze Katze

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4413
  • Felis Domesticus
    • http://www.apfelfront.de/
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #81 am: 04 Mai 2012, 22:36:49 »

Nun ja, andere Störungen wären auch vermeidbar gewesen, wenn man die Kinder z. B. nicht vernachlässigt oder missbraucht hätte.

Eine Frau trinkt in Schwangerschaft nicht, kummert sich um ihr Kind, und dann kommt so ein Penner (z. B. ein Nachbar) und missbraucht das Kind.
Und trotz gute Erbanlagen und hohe IQ ist das Kind geschädigt
Gespeichert
Menschen haben als Spezies nicht mehr Wert als Nacktschnecken

Kallisti

  • Gast
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #82 am: 04 Mai 2012, 22:38:10 »

 ::)


Black Russian - man muss nich wirklich sagen, dass das Unsinn is - muss man?  ;)
Gespeichert

schwarze Katze

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4413
  • Felis Domesticus
    • http://www.apfelfront.de/
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #83 am: 04 Mai 2012, 22:51:13 »

::)


Black Russian - man muss nich wirklich sagen, dass das Unsinn is - muss man?  ;)

Warum?
Erklär das, ich verstehe es nicht
Findest du eine komplexe Persönlichkeitsstörung weniger schlimm und beeinträchtigend als eine FAS?
 
Gespeichert
Menschen haben als Spezies nicht mehr Wert als Nacktschnecken

Kallisti

  • Gast
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #84 am: 04 Mai 2012, 23:03:13 »

Nun ja, andere Störungen wären auch vermeidbar gewesen, wenn man die Kinder z. B. nicht vernachlässigt oder missbraucht hätte.

Eine Frau trinkt in Schwangerschaft nicht, kummert sich um ihr Kind, und dann kommt so ein Penner (z. B. ein Nachbar) und missbraucht das Kind.
Und trotz gute Erbanlagen und hohe IQ ist das Kind geschädigt

Das ist Unsinn, deshalb, weil:

Es kein Gegenargument ist: zu sagen, andere Störungen seien auch vlt. vermeidbar. Ja dann sind sie es vielleicht - das ändert aber doch nichts daran, dass FAS(D)/FAE ebenfalls vermeidbar ist und das eigentlich vergleichsweise einfach - bloß neun Monate keinen Alk trinken.

Das Missbrauchsbeispiel ist Unsinn, weil: Man nicht voraussehen kann (während Schwangerschaft oder bei Geburt des Kindes), was dem Kind/Mensch eines Tages VIELLEICHT mal widerfahren wird oder könnte. Wenn man es so betrachtet, sollte man am besten gar keine Kinder kriegen oder sich selbst evtl. "behandeln" lassen - wie heißt doch gleich die "Störung", bei der man sich in übersteigertem Maße Sorgen macht ... - da gibt´s doch heute auch nen speziellen Ausdruck/Krankheitsbezeichnung für!  ;D

Spambot weiß das bestimmt aus dem ff.

Und auch hier gilt wie oben: Nur weil man manches vielleicht nicht vermeiden kann, heißt das nicht, dass man das, das vermeidbar ist (und das vglws. einfach!) deshalb auch nicht vermeiden sollte.
Gespeichert

messie

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15377
  • hrhrhr
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #85 am: 04 Mai 2012, 23:06:16 »

Zitat
sollte man am besten gar keine Kinder kriegen

Das ist die Lösung! \o/

*scnr*  :-X
Gespeichert
Nichts ist kostenlos im Leben - außer der Tod, und nicht mal der, denn der kostet dich das Leben.

Kallisti

  • Gast
Gespeichert

nightnurse

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 8905
  • *haut*
Gespeichert
misery. complaint. self-pity. injustice.

Kallisti

  • Gast
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #88 am: 04 Mai 2012, 23:12:08 »

ich versteh bloß nich, warum er dahinter n Heul-smiley packte.

?
Gespeichert

Kallisti

  • Gast
Re: Kranke Seele, kranker Geist - psychische Störung - was ist das?
« Antwort #89 am: 04 Mai 2012, 23:16:10 »

ok, ich heul einfach auch ne Runde mit - gibt garantiert irgendeinen Grund zum Heulen immer!  :'(

 :D

ah nee, jez seh ich, dass es noch nen anderen gibt mit zugezurrter Schnute. Ok, ich sollte vielleicht ne neue Brille anschaffen (sobald ich sie bezahlen kann).  :D
Gespeichert