Schwarzes Hamburg

  • 26 Juni 2024, 12:30:39
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: giftige kleidung  (Gelesen 3174 mal)

Celeron.

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 205
giftige kleidung
« Antwort #15 am: 18 Juli 2006, 23:34:39 »

ich bin nur kritisch vielleicht ist die ganze geschichte auch von den konzernen hochgezogen und das alles ist nur ein riesiger marketing GAG damit man die teuren klamotten kauft und ein reines gewissen hat dass das was man kauft richtig ist ^^
Gespeichert
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.

Jinx

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4424
  • Just do it!
giftige kleidung
« Antwort #16 am: 19 Juli 2006, 00:06:57 »

Zitat von: "Celeron."
ich bin nur kritisch vielleicht ist die ganze geschichte auch von den konzernen hochgezogen und das alles ist nur ein riesiger marketing GAG damit man die teuren klamotten kauft und ein reines gewissen hat dass das was man kauft richtig ist ^^


Leider ist in teurer Boutiqueware, bis hin zu Edeldesignern, teilweise dieselbe Belastung gemessen worden wie in den Textilien großer, günstigerer Ketten. Insofern helfen wohl nur Ökoklamotten...
Gespeichert
Das Leben sollte keine Reise mit dem Ziel sein, attraktiv und mit einem guterhaltenen Körper unter die Erde zu kommen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, Schokolade in einer Hand, Absinth in der anderen, unser Körper total verbraucht und dabei schreiend "Wow, was für eine Fahrt!"
_______________________-
Der Bullshit ist's, dem ich aus dem Wege gehe.

Mentallo

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 12335
giftige kleidung
« Antwort #17 am: 19 Juli 2006, 11:32:49 »

Zitat von: "Jinx"
Insofern helfen wohl nur Ökoklamotten...


darum ging es auch in der sendung:
natürlich kann man kleidung auf ökologische verträglichkeit testen lassen, dies geschieht sogar stichprobenartig, insofern sich der betreffende konzern dazu "herablässt".
ein institut untersucht dann also das entsprechende einzelstück, je nach wunsch und gibt ein zertifikat darüber hinaus. der konzern tackert nun auf sämtliche vermeindlich betreffenden kleidungsstücke das entsprechende zertifikat. im konkreten falle geschah dies tausendfach ohne angabe der entsprechenden prüfnummern etc, die das entsprechende institut aber ausdrücklich verlangt. so labelt man also fein auf "ökologisch getestet", was nicht getestet ist. abgesehen davon, dass der kunde nicht weiß, was dies label  bedeutet.
Gespeichert