Es gilt als gemütlich, beruhigend, gemeinschaftsfördernd, exotisch und vor allem modisch: das Shisha-Rauchen.Zum Rauchen wird eine Mischung aus Tabak und wohlriechenden Substanzen erwärmt. Der so entstehende Rauch wird über einen gefüllten Wasserbehälter in die Lungen gesogen.Die Gefahren des Shisha-Rauchens dürfen laut Werner Karrer, Chefarzt der Luzerner Hö-henklinik Montana nicht unterschätzt werden. „Der Rauch wird zwar durch Wasser abgekühlt, Schadstoffe und Nikotin werden aber nicht zurückgehalten.“ Eine Studie der Uni Münster habe im Shisha-Rauch sogar 20-mal mehr Krebs erregende Substanzen entdeckt als im Zigarettenrauch. Wer Zigaretten raucht, inhaliert auch Luft. Beim Shisha-Rauchen ist dies nicht der Fall. Deshalb besteht laut Karrer sogar eine erhöhte Vergiftungsgefahr. Er empfiehlt ein Mundstück, das den Rauch mit einem seitlichen Luftstrom verdünnt.Roger Suri, Präsident des grössten Shisha-Clubs der Schweiz kennt diese Gefahren und warnt seine Mitglieder auch. Den vielen Studien gegenüber ist er aber skeptisch und so plant er auch zusammen mit einem Facharzt selber eine Studie zu erarbeiten. Ausserdem verkaufe er spezielle Kohlefilter, die aber laut Karrer nur einen minimalen Prozentsatz der Schadstoffe zu filtern vermögen.
Shisha wird im Vergleich zur Zigarette hierzulande aber eher mal sporadisch geraucht als täglich. Ich glaube nach wie vor, dass ich mich mehr schädige, wenn ich jede Woche des Nächtens in eine verqualmte Diskothek gehe, als wenn ich vier- bis sechsmal im Jahr für 10 Minuten an einer Shisha nuckele. Übrigens hört man über die Shisha auch, sie sei gefährlicher für die Lunge, weil man Feuchtigkeit einatme. Nun frage ich mich: Gar kein Dampfbad mehr?! Ich gehe häufiger ins Dampfbad als an eine Shisha...
Shisha wird im Vergleich zur Zigarette hierzulande aber eher mal sporadisch geraucht als täglich. Ich glaube nach wie vor, dass ich mich mehr schädige, wenn ich jede Woche des Nächtens in eine verqualmte Diskothek gehe, als wenn ich vier- bis sechsmal im Jahr für 10 Minuten an einer Shisha nuckele.
@Thomas: Rick hat es gar nicht nötig, seinen Willen auf eine solche Weise durchzusetzen. Darum hat er ja jetzt auch - trotz meines eigentlichen Widerwillens - einen Kickertisch. Abgesehen davon werden sämtliche, auf uns beide Einfluss nehmenden Anschaffungen werden zuvor abgestimmt, und bzgl. der Shisha bekam ich - o.k. aus Unwissenheit, wie sich jetzt herausstellt - ein klares Ja. Also nix mit Bevormundung!
Hallo mal eben,ich unterbreche meine aktuelle Forum-Abstinenz, um folgende Thematik anszusprechen. Zurzeit ist es ja mächtig im Kommen diese "angenehm" duftenden Shisha-Pfeifen zu paffen. Eben so, wie es all die Kameltreiber in der Sahara tun, nur eben ohne Sand und hoffentlich mit abgeschlossener Rentenversicherung. Nun habe auch ich eine solche Freizeitduftanreicherungsvorrichtung zu Hause stehen. Aber kommt bitte nicht auf die Idee, ich hätte sie mir gekauft, mit nichten. Meine geliebte Partnerin ist auf den Gemütlichkeitstripp gekommen und empfand eine Sitzecke mit lauter Samtbezogenen Kissen und einem niedrigen, runden Tisch im orientalischen Look nicht ausreichend. Also erwarb sie als aller erstes einmal eine Shisha-Pfeife (das zuvor aufgezählte Zubehör zur Erreichung des Gemütlichkeitsnirvanas fehlt vorerst noch). Ich habe mich immer gefragt, wie gefährlich der Shisha-Konsum wohl im Vergleich zu einer Zigarette ist. Also habe ich ein wenig im Netz gesurft und folgenden Eintrag in einem schweizer Gesundheitsforum gefunden:ZitatEs gilt als gemütlich, beruhigend, gemeinschaftsfördernd, exotisch und vor allem modisch: das Shisha-Rauchen.Zum Rauchen wird eine Mischung aus Tabak und wohlriechenden Substanzen erwärmt. Der so entstehende Rauch wird über einen gefüllten Wasserbehälter in die Lungen gesogen.Die Gefahren des Shisha-Rauchens dürfen laut Werner Karrer, Chefarzt der Luzerner Hö-henklinik Montana nicht unterschätzt werden. „Der Rauch wird zwar durch Wasser abgekühlt, Schadstoffe und Nikotin werden aber nicht zurückgehalten.“ Eine Studie der Uni Münster habe im Shisha-Rauch sogar 20-mal mehr Krebs erregende Substanzen entdeckt als im Zigarettenrauch. Wer Zigaretten raucht, inhaliert auch Luft. Beim Shisha-Rauchen ist dies nicht der Fall. Deshalb besteht laut Karrer sogar eine erhöhte Vergiftungsgefahr. Er empfiehlt ein Mundstück, das den Rauch mit einem seitlichen Luftstrom verdünnt.Roger Suri, Präsident des grössten Shisha-Clubs der Schweiz kennt diese Gefahren und warnt seine Mitglieder auch. Den vielen Studien gegenüber ist er aber skeptisch und so plant er auch zusammen mit einem Facharzt selber eine Studie zu erarbeiten. Ausserdem verkaufe er spezielle Kohlefilter, die aber laut Karrer nur einen minimalen Prozentsatz der Schadstoffe zu filtern vermögen.Nun ist natürlich klar, dass das Paffen, bzw. Anstecken einer Shisha in unserer gemeinsamen Wohnung nicht länger Frohsinn bei mir verbreitet. Mindestens ein offenes Panoramafenster und keine weiteren Züge meinerseits am Phallus der Sucht sind Voraussetzung dafür, dass dieses Teufelsgerät überhaupt noch mal in Gebrauch genommen werden darf. Dies ist die späte Rache der ewig nachtragenden Araber, die sich so im nachhinein für die Kreuzzüge und europäischen Kolonien revanchieren.Na vielen Dank auch.
@Mentallo: Rauchen an sich mag dumm sein, nicht jedoch alle Rauchenden