...und Problematisierung einer durchaus komplexen Problematik...
(...) dann schon eher nach der üblichen aggressiv-polemischen Stimmungsmache, wie man sie aus diesem weltanschaulichen Lager zu Genüge kennt.
Dennoch stelle ich die Hypothese auf, dass Menschen mit einem arg engen Horizont und einem damit einhergehenden Faible für dumpfe Propaganda im Rechtsaußen-Lager überdurschnittlich repräsentiert sind.
Zitat von: "Slayer"das wie vielte bescheurte anti-nazi projekt ist das jetzt?ich bin mir nich sicher ob ein anti-nazi projekt bescheuert sein kann.aufklärung ist alles und je mehr desto besser.[/quotemmhm, und aufklärerisch wirkt es bestimmt, weil die nazibacken sich diese DVD BESTIMMT bestellen werden...wer wird diese dvd bestellen? irgendein xbeliebiger modepunk, um seine einstellung vor sich selber und anderen mit irgendwelchen schwächlichen authoritätsargumenten zu unterfüttern.kappes.auf diesem level ist social engineering zum untergang verdammt.ich denke, eine broschüre (oder so, dank den neuen medien könnten wir ja auch ne multi-angle-dvd dafür herhalten lassen) in richtung derer, die zaehlen (sollten) so z.B. eltern, lehrer etc.pp. würde viel mehr bringen. so zb könnte man peergrouping in schulen schon dadurch erschweren, dass marken wie thor steinar (und jez erzaehl mir bloss keiner, dass das ne sportmarke wäre) einfach in der schule unerwünscht sind...
das wie vielte bescheurte anti-nazi projekt ist das jetzt?
Zitat von: "colourize"Dennoch stelle ich die Hypothese auf, dass Menschen mit einem arg engen Horizont und einem damit einhergehenden Faible für dumpfe Propaganda im Rechtsaußen-Lager überdurschnittlich repräsentiert sind. Der Hypothese könnt' ich mich sogar anschließen.
...dass marken wie thor steinar (und jez erzaehl mir bloss keiner, dass das ne sportmarke wäre) ...
Ich denke, die DVD hat in etwa denselben aufklärenden, informativen Wert wie eine von Störkraft und anderen "engagierten" Bands erstellte "Informations"-DVD über die linke Szene mit dem Titel "Goodbye Socialism".
Nach Angaben der Europäischen Kommission sindaus dem spanischen Antrag zur Förderung der Zeitschriftauch nach nochmaliger Durchsicht keine rechtsextremenAnhaltspunkte ersichtlich, wohl aber betont heidnischesoterischeBezüge zu den alten vorchristlichen Kulturenin Europa.
DerVerfassungsschutzbericht 1999 befasst sich im Kapitel zuden rechtsextremistischen Bestrebungen mit der Szene umdie „Dark Wave“-Musik, stellt jedoch fest, dass diese trotzder Einflussnahmeversuche rechtsextremistischer Kreiseweiterhin primär unpolitisch bliebe. Allenfalls eine Minderheitdieser Szene ließe sich von rechtsextremistischemGedankengut ansprechen.