Schwarzes Hamburg

  • 28 Juni 2024, 07:52:25
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Barock zum Bügeln  (Gelesen 1819 mal)

Trakl

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1824
    • http://www.1000jahremusik.de
Barock zum Bügeln
« am: 06 September 2005, 22:14:15 »

So der Titel eines überall erhältlichen Barock-Samplers.

Dazu folgende Frage, aus gegebenem Anlass (Siehe Veranstaltungen)

Wer von Euch hört eigentlich "Klassik"?
Wer von Euch hört sie gerne als Entspannung im Hintergrund, wer setzt sich hin und hört zu?

Für die Klarheit: "Klassik" ist das, was Leute komponieren, um es zu komponieren; weil sie was ausprobieren wollen, oder historisch gesehen, weil sie was schreiben sollten, das einem Anlass entspricht oder irgendwie zur Diskussion anregt und Spaß macht, selbst zu spielen oder zu singen. Oder die Größe "Gottes" verherrlicht. Was auch immer.
Das geht vom Mittelalter bis heute.
(Ja ich weiß, die Kriterien treffen auch auf andere Musik zu. Die ist aber auch musikalisch genau definiert, das mein ich nicht, liebe Metaller, liebe Elektroniker etc.)

Fühlt Euch frei. Nennt Eure Lieblingsmusik aus diesem Bereich. Und wenn ihr nichts damit am Hut habt, sagt warum.
Das würde mich doch sehr interessieren.
Gespeichert
Come on Baby, fight my lyre!" (Orpheus) ----- www.1000jahremusik.de

Sapor Vitae

  • > 5000 Posts
  • *****
  • Beiträge: 7801
  • Winterkind
Barock zum Bügeln
« Antwort #1 am: 06 September 2005, 22:52:58 »

Ich mag wahnsinnig gerne Orgelmusik und Kirchenchöre - live natürlich. ;)
Auch Opern - sofern sie nicht zu modern inszeniert sind - guck ich mir gerne mal an und auch ein Streichkonzert/.. kann begeistern.

Mit dem zuhause Klassik hören verhält es sich phasenweise, da kann es gut vorkommen, dass ich jeden Tag welche höre und dann wieder einen Monat gar nicht. Erik Satie ist nach wie vor mein Liebling, habe aber leider immer noch keine gute Aufnahme von ihm und selber spielen ist im Moment ja auch nicht. :( Béla Bartók mochte ich früher auch ganz gerne, hab ich aber schon länger nicht gehört.

Klassik höre ich zum Entspannen oder bei einer gemütlichen Tätigkeit wie essen, basteln, lesen. Zum lernen ist mir Ruhe dann doch lieber.
Gespeichert
Es ist nicht notwendig, verrückt zu sein,
aber es hilft.

Jinx

  • > 2500 Posts
  • ****
  • Beiträge: 4424
  • Just do it!
Barock zum Bügeln
« Antwort #2 am: 07 September 2005, 00:19:11 »

Ich höre ebenfalls phasenweise Klassik, wobei ich eher den moderneren Vertretern zugeneigt bin: von Grieg, Sibelius, Tchaikowski, Schostakowitsch, Janacek, Dvorak, bis hin zur modernen Musik von Philip Glass.

Von den älteren wäre Liszt zu nennen, Wagner punktuell, auch Mozart, Beethoven, Bach kommen vor.
Gespeichert
Das Leben sollte keine Reise mit dem Ziel sein, attraktiv und mit einem guterhaltenen Körper unter die Erde zu kommen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, Schokolade in einer Hand, Absinth in der anderen, unser Körper total verbraucht und dabei schreiend "Wow, was für eine Fahrt!"
_______________________-
Der Bullshit ist's, dem ich aus dem Wege gehe.

Thomas

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 15436
  • Industrie und Technik
Barock zum Bügeln
« Antwort #3 am: 07 September 2005, 08:29:01 »

Ich höre eigentlich nie Klassik, obwohl die Musik zumindest zur Entspannung gar nicht schlecht ist.Darüber hinaus gibt sie mir aber nichts ,ich kann damit nicht wirklich etwas anfangen.
Gespeichert
„Das ist nur Ihre Meinung“

Kallisti

  • Gast
Barock zum Bügeln
« Antwort #4 am: 07 September 2005, 08:40:05 »

Ja, sowohl - ich muss es zu meiner Schande gestehen: als "Hintergrunds-/Nebenbei-Musik" als auch "bewusst"/konzentriert.

Da ich mir nix runterladen kann und nicht die Kohle habe, mir CD´s (öfter) neu zu kaufen (und in Secondhandläden gibt´s oft nicht das, was ich suche), höre ich viel sogenannte "Klassik" im Radio (beispielsweise auf NDR Kultur, aber auch Deutschlandfunk/Deutschlandradio - "Klassikradio" eher nicht: das is mir zu "seifig").

Vorlieben: W.A. Mozart (!), L. v. Beethoven, Joseph und Michael Haydn, Carl Stamitz, J.S. Bach (auch Johann Christian Bach, Manches auch von den anderen Söhnen), Luigi Boccherini, Jules Massenet, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann Nepomuk Hummel, Johann Samuel Schröter - ein wenig auch Schostakowitsch, Rachmaninow, Chopin, Dvorak, Brahms, Rossini, Verdi.

Ganz schrecklich finde ich Wagner und Liszt sowie die Vertreter der "Zwölftonmusik" -> Schönberg, Webern, Berg...

Auch mit Schubert kann ich nicht allzuviel anfangen.

Am liebsten höre ich Sinfonien, Konzerte (Klarinette, Klavier), Kammermusik.

Oper weniger (muss man auch sehen, finde ich - nicht nur hören).
Operette gar nicht.

Streicher mag ich am liebsten - Blechbläser nicht (also die Musik, klar ;) ).

:)
Gespeichert

toxic_garden

  • Gast
Barock zum Bügeln
« Antwort #5 am: 07 September 2005, 08:48:16 »

ich finde auch, Klassik wirkt nur richtig als Jamba-Klingelton. *find*
Gespeichert

kinddesblutmonds

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 258
    • http://www.last.fm/user/vinternatt/
Barock zum Bügeln
« Antwort #6 am: 07 September 2005, 10:55:09 »

Zitat von: "Kallisti"
Da ich mir nix runterladen kann und nicht die Kohle habe, mir CD´s (öfter) neu zu kaufen [...]


Die Zentralbibliothek am Hauptbahnhof hat da eine nette Auswahl zum Ausleihen, wie ich finde. Dies mal zur Info für alle Besitzer eines Leseausweises.
Gespeichert
i]"Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur deswegen für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." (Klaus Kinski)[/i]

Anonymous

  • Gast
Barock zum Bügeln
« Antwort #7 am: 08 September 2005, 01:19:15 »

Zitat von: "Kallisti"
Ganz schrecklich finde ich (...) die Vertreter der "Zwölftonmusik" -> Schönberg, Webern, Berg...


Ui. Gerade die mag ich ganz besonders, allen voran Schönberg.
Und nicht zum Bügeln, sondern eher zum aufmerksam-die-Lauscher-spitzen.
Hatte vor mehreren Jahren mal in Köln die Gelegenheit, einer äusserst beeindruckenden Aufführung von Schönbergs "Pierrot Lunaire" beiwohnen zu dürfen.

Ach ja, und @ Trakl : bist Du eigentlich historischer oder systematischer Musikwissenschaftler?
Ich versuch mich grad an Letzterem im Nebenfach :wink: .
Gespeichert

Trakl

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1824
    • http://www.1000jahremusik.de
Barock zum Bügeln
« Antwort #8 am: 08 September 2005, 03:48:32 »

Öh historisch. Aber was ist schon so eine Schublade. Immerhin forsche ich gerade in der Systematischen. Sozusagen.

Ich würde Dir wohl zu historischer MW raten....

So, heute war wieder ein schöner gemütlicher Schilleroperabend. Und Du, distra74 warst nicht da, obwohl das ja genau Dein Ding wäre.

Vielleicht beim nächsten Mal!
Gespeichert
Come on Baby, fight my lyre!" (Orpheus) ----- www.1000jahremusik.de

Anonymous

  • Gast
Barock zum Bügeln
« Antwort #9 am: 08 September 2005, 04:32:39 »

Zitat von: "Trakl"
Öh historisch. Aber was ist schon so eine Schublade. Immerhin forsche ich gerade in der Systematischen. Sozusagen.

Ich würde Dir wohl zu historischer MW raten....

So, heute war wieder ein schöner gemütlicher Schilleroperabend. Und Du, distra74 warst nicht da, obwohl das ja genau Dein Ding wäre.

Vielleicht beim nächsten Mal!


Keine Sorge, bin auch nicht so für Schubladen. Die Frage war rein interessehalber.

Und historische MuWi, hui, da würde mich wohl spätestens die Satzlehre inkl. einer gewissen Französin aus dem Verkehr ziehen  :P  (zumindest an der Uni HH). *Angst* :shock:

Aber ich hoffe, es mal in die Schilleroper zu schaffen, das Programm klingt ja recht interessant!
Gespeichert

Trakl

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1824
    • http://www.1000jahremusik.de
Barock zum Bügeln
« Antwort #10 am: 08 September 2005, 14:08:08 »

Zitat von: "distra74"

Aber ich hoffe, es mal in die Schilleroper zu schaffen, das Programm klingt ja recht interessant!


Erster Mittwoch des Monats. Ich freu mich drauf.
Gespeichert
Come on Baby, fight my lyre!" (Orpheus) ----- www.1000jahremusik.de