Schwarzes Hamburg > Locations - Ausgehen, Einkaufen

Audio- und Lichttechnik für Veranstaltungsraum

<< < (6/8) > >>

PlayingTheAngel:
Unter QLC+ kann man sich coole eigene "Dashboards" bauen. Ich würde irgendwas zum gemütlich auf  den Tisch legen empfehlen, z.B. ein Windows-Notebook mit drehbarem Touch Display. Oder ein Windows Tablet...

RaoulDuke:

--- Zitat von: Jack_N am 27 Januar 2023, 13:42:48 ---Schraubst Du die Audio-Technik eh in ein Rack? Falls ja, es gibt ja auch Rackmonitore mit Auszug-Schubladen - rausziehen, hocklappen und Tastatur und maus liegen auch bereit.
Vielleicht kommt man an sowas ja gebraucht dran?

--- Ende Zitat ---

Ja, es gibt wirklich die coolsten Sachen, und ich habe bei Veranstaltungen sowas teilweise auch schon gesehen. Rackmonitore mit Touchscreen und Trackballs, über die man in großen Veranstaltungsräumen Mikros / Ton / Licht / Beamer und alles mögliche steuern konnte. Leider waren das meist proprietäre Systeme von irgendeinem Profi-Hersteller, der sowas sicher auch hier gerne installieren würde, aber für einen RIESENHAUFEN KOHLE. :D

Gebraucht habe ich was Du beschreibst auf ebay bisher nicht gefunden, und in Webshops für neu für ca. USD 1.500 (19" Rack Mounted Touchscreen). Das Budget für die Lichtsteuerung in gut aussehend und effektiv liegt aber eher bei EUR 200, wenn es total gut ist und toll und alles macht und dazu mega gut aussieht würde ich auch 250 ausgeben...

Das ist ja alles nicht-kommerziell hier, und aus einer Vielzahl von Gründen kann es das auch auf absehbare Zeit nicht werden. So muss ich damit rechnen, dass es nicht wirklich eine Investition ist, durch die wieder etwas reinkommt, sondern eben nur für den Spaß der Gäste da ist...


--- Zitat von: PlayingTheAngel am 28 Januar 2023, 17:33:27 ---Unter QLC+ kann man sich coole eigene "Dashboards" bauen. Ich würde irgendwas zum gemütlich auf  den Tisch legen empfehlen, z.B. ein Windows-Notebook mit drehbarem Touch Display. Oder ein Windows Tablet...

--- Ende Zitat ---

Das klingt irgendwie gut, und ist vermutlich nicht nur vielseitiger und einfacher zu bedienen als eine Hardware-Lösung, sondern dazu insgesamt auch noch viel billiger...

Vermutlich kann ich ein Panasonic Toughbook und einen USB-DMX-Adapter für unter 250 Euro bekommen, wenn ich geduldig bin oder bastelwillig.

Warum eigentlich Windows-Notebooks oder Windows-Tablet? Sowas ist in der Regel nicht nur eine halbe Blackbox, sondern auch softwareseitig bloated, sinnlos ressourcenhungrig und im Falle von Microsoft Surface-Geräten auch schwer zu reparieren, wenn der Akku mal am Ende ist oder so. QLC gibt es hier auch für ein open source-Betriebssystem der eigenen Wahl. Aber Linux vs. Windows ist vermutlich schon wieder eine ganz ganz andere Diskussion... ;) (*unauffällig für's Linux-Lager meld*)

Nachtrag: VIelen Dank für den den Input! Hire habe ich in kurzer Zeit mehr spannende Ideen mitgenommen als durch eine ausgiebige Runde googlen, oder vielmehr duckduckgoen (sagt man das so?)...

Jack_N:
^^ wenns Budget etwas kleiner sein soll guck mal nach Rack Monitor oder Rack KVM - von Fujitsu gabs da z.B. welche aus der Primergy-Reihe, von IBM auch (mit Trackpoint in der Tastatur), oder Aten.
Ohne KVM-Funktion direkt dran fangen die oft bei unter 100 gebraucht an.
Leider aber maximal 17 Zoll Monitore mit 1280x1024, und oft nur VGA-Eingang. Hatten die Server in der Zeit halt meist auch.

RaoulDuke:
So, erstmal starte ich mit einem Laptop.

Was die verschiedenen Geräte und ihre Steuerungsimpulse angeht, habe ich glücklicherweise jemanden im meinem Bekanntenkreis (aus einem denkbar anderen Zusammenhang als diesem Forum) aufgetan, der sich mit sowas mal sehr intensiv beschäftigt hat. Er hat angeboten, mir bei der Konfiguration des urigen Straußes verschiedenster Geräte zu helfen, sobald ich ein Steuerungsgerät habe, das dafür geeignet ist.

Und das wird - zumindest zunächst - ein USB-Adapter mit QLC+. Ich habe versucht, Fujitsu Primergy-Rackscreens zu finden, aber das hat mich noch nicht so überzeugt...

Es wird Zeit, dass es mal wieder etwas wärmer wird, dann muss ich den Bereich nicht entweder heizen oder mit dicker Jacke rumlaufen, das ist etwas anstrengend beim Basteln. Aber wir haben ja immerhin schon Februar, das kann nicht mehr so lange hin sein.

RaoulDuke:
Update: Nachdem schon diverse Veranstaltungen als "Beta-Tester" gedient haben, wird es Zeit für die erste richtige Gothic-Party in der Location. Frau Flower und ich stellen in dieser Woche eine Veranstaltung im SHH ein und werden auch eine größere Goth-Community auf Social Media ansprechen.

Weiteres dann im Party-Thread. :D

... jetzt geht's los! \ö/

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln