Schwarzes Hamburg > Locations - Ausgehen, Einkaufen

Audio- und Lichttechnik für Veranstaltungsraum

<< < (5/8) > >>

PlayingTheAngel:
Mein Leben hat leider auch viele Energie-Lecks, stömte nicht ständig was von oben nach, wäre der Behälter schon längst leer ;)

Schön uns spannend dass ihr euch mit guter Technik versorgt habt :) Gerade Veranstaltungstechnik finde ich ausgesprochen spannend. Bin schon gespannt ob du in die Programmierung deiner [/mutmaßung] "Grandma2" gut reinkommst [/mutmaßung aus] *kicher*. Ich kenne mich leider nur sehr mäßig aus, hab hier noch einen hochwertigen Movinghead stehen und will den schon längst mal ordentlich programmiert haben... da war was mit fehlender Energie...
Aber sag gerne Bescheid wenn Bastelstunde ist..

RaoulDuke:
Mal wieder ein Update und ein paar Fragen zum Projekt:

Den Audio-Teil haben wir hier jetzt nach einigem Gebastel, Geteste und auch Investitionen wie in eine zusätzliche Endstufe jetzt ganz gut zum Laufen bekommen. Die erste Veranstaltung inklusive mehrerer Künstler auf der Bühne lief erfolgreich, mit funktionierendem Gesangsmikro und allem drum und dran. Sehr schön, wenn Leute mithelfen, die wirklich Ahnung von sowas haben, unter anderem davon, wie man eine stabile Bühne baut.

Also auf zur nächsten Baustelle: Der Lichttechnik.

Hier sausen diverse Geräte herum, die aus unserem Konvoluts-Kauf stammen, und die ich gerne (sofern möglich) sämtlichst per DMX ansteuern würde. Die Geräte sind unterschiedlichster Natur und brauchen daher möglicherweise unterschiedliche Steuerungsimpulse. Wir haben Moving Heads mit Farb-LED, Fogger, Laser, bewegliche Spiegel, Leuchten mit Disco-Kugel-Effekt und um die Sache wirklich schwer zu machen noch einen Schwung dimmbare Scheinwerfer, vor die man farbige Leuchtfolie spannen kann und die derzeit von klassischem Gühfadenlampen beleuchtet werden. Damit kann man sicher im Moment auch ganz gut Heizen. Da würde ich natürlich gerne effizientere Leuchtmittel reintun, die aber auch so herrlich analog aussehen müssen sowie hell und dimmbar sein. ... letzteres auch per DMX.

Ich habe dazu ein paar Fragen:

a) Wo kann ich mich über DMX schlaulesen?

Da scheint es verschiedene Kanäle zu geben, vermutlich werden unterschiedliche Geräte auch mit unterschiedlichen Signalen angesteuert. Gibt es gute Webseiten dafür?

b) Wie steuere ich das am besten an?

Derzeit haben wir über dem Mischpult einen Lite-Puter AX-415 4+12 Channel Chaser als Steuereinheit, aber da tut sich irgendwie überhaupt nichts. Ich kann damit per DMX per Knopfdruck zumindest den Moving Head blinken lassen, aber das Teil reagiert Null auf die Musik als Inputsignal, und hat auf der Rückseite noch 4 220V-Stecker, mit denen Old School-Lampen gedimmt werden können.

Taugt das Ding was oder raus damit und etwas Neues kaufen?

Ich hätte es gerne Hardware-basiert, weil eine Steuerung über Computer so ihre Unwägbarkeiten hat und eben immer einen laufenden Computer erfordert. Tips für Hardware-Lösungen werden gern genommen.

c) Wo bekommt man DMX-Wireless-Verbinder her, die etwas taugen?

... weniger Strippen ziehen ist immer gut.

d) Kann ich mit DMX auch 220V-Lampen wie die oben erwähnten klassischen Scheinwerfer dimmen, ohne arm zu werden?

Ich habe mal bei ebay geguckt, aber was ich da fand, ging schnell in die Hunderte EUR für ein Zwei-Stecker-Gerät. Das ist zu viel für mein Budget, und wir haben auch zu viele Dosen (10? 15?), für die das dann gehen müsste.

PlayingTheAngel:
Hmmm, es gibt 1000de Leute, die sich besser auskennen als ich. Trotzdem will ich dir mal das Ergebnis meiner DMX-Spielereien mitteilen. Ohne Gewähr auf Richtigkeit ;) Vielleicht kann dass dann ja Jemand ergänzen/korrigieren.

Allgemein
Also... DMX wurde früher verwendet um Scheinwerfer in ihrer Helligkeit zu dimmen. Ein Kanal war ein Scheinwerfer. Der Helligkeitswert wird digital über den DMX-Bus als Zahlenwert übertragen.
Ein DMX-Kanal hat exakt 1 Byte und kann damit die Werte 0 - 255 annehmen. 0=aus, 255=volle Kanone.
Eine solche Busleitung (man spricht von Universe) kann im heutigen DMX-512 Standard 512 dieser 1-Byte Kanäle übertragen.

Da heutiges Lichtspielzeug aber nicht mehr "nur" eine gedimmte Glühbirne sind, werden mehrere Kanäle pro Gerät genutzt. Nehmen wir mal als Beispiel einen einfachen Farb-LED Strahler. Technisch verfügt der im einfachsten Fall über Rote, Grüne und Blaue LEDs (die Guten haben noch Amber, Weiß, UV). Bleiben wir im Beispiel bei R,G,B. Daraus können alle Farben gemischt werden. Jede Farbe braucht also einen DMX-Kanal.
Die DMX-Start Adresse, also die des ersten Kanals stellst du am Strahler (oder movinghead,...) selber ein! Entweder mit nem Mäuseklavier DIP-Schalter, einer LED-Anzeige usw.
Welche Adresse was tut, hängt komplett vom Endgerät ab. Wenn man den Strahler auf Adresse 1 stellt, wird bei DMX-Adresse 1 das Rote licht an gehen, 2=Grün, 3=Blau.
Willst du einen weiteren Strahler integrieren, muss dieser auf Adresse 4 eingestellt sein. 4=Rot, 5=Grün, 6=Blau. Und so weiter, und so fort.

Nun ist es so, dass anspruchsvollere Geräte auch Kanäle für Sonderfunktionen verwenden. Also zum faden, für Farbspielerein, um einzelne Pixel anzusprechen, pi pa po. Nimm dir zum Üben erst mal nen ganz einfachen mehrfarbigen Strahler.

Funk, W-DMX
Jetzt wird's bei mir sehr schwammig. Ich bin bisher auf zwei Systeme getroffen.
- Professionelles W-DMX, im Einsatz bei hochwertigen Washlights, etc: Hier werden Sender und Empfänger bewusst "gepairt".
- Billo-E-DMX in der 99€ PAR-Spot Liga (verwende ich hier): Es stehen einige Gruppen zur Verfügung. Meist erkennt man durch eine vielfarb-led, in welcher Gruppe Geräte+Sender sind. rot=1, grün=2,... Sind Sender und z.B. Strahler in der gleichen Gruppe, kann man drahtlos steuern. Wie über kabel, nur durch die Luft.

Steuerung
Hier kenne ich persönlich leider "nur" drei Varainten.
- Meinen super-billo controller. Der reicht um Lapen zu dimmen und einfache Sequenzen zu programmieren
- Die gute alte GrandMA2, die hatten wir immer beim Kindertheater im Einsatz
- Das schöne und relativ einfache Programm QLC+ in Verbindung mit einem USB->DMX Adapter.

Nimmt man einen Vielfarb-LED Moving head als Beispiel, so kann dieser zwar "theoretisch" vom Billo-Controller hin- und her bewegt und illumiminiert werden, in der Praxis macht das aber überhaupt keinen Spaß. Spätestens wenn dann einzelne DMX-Kanäle für kompliziertere Steuer-Befehle an das Gerät genutzt werden, ist so ein Controllerchen am Ende. (oder ich blick's nicht).

Vorteil bei der PC- oder Gramdma2 Lösung ist, dass man das Gerät (gerät heißt im Szenehargon wohl "fixture") sauber abbilden kann, wenn es nicht sogar bereits in der enthaltenen Liste der Geräte vorhanden ist. Man richtet den Moving head also einmal als "head1" ein und definiert sauber alle DMX-Kanäle aus dme Handbuch des moving heads. Ab dem Moment muss man sich nicht mehr mit "Adresse4" rumschlagen sondern sagt ganz elegant: langsam nach links drehen ;)

So...das war's erst mal, viel mehr weiß ich auch nicht. Informationen gibt's tonnenweise da, wo man auch lernt wie man Velux-Fenster einbaut: auf YouTube
Bin gespannt wie weit du kommst, demnächst lerne ich was von dir ;)

RaoulDuke:
Danke für Deinen Input.


--- Zitat von: PlayingTheAngel am 26 Januar 2023, 15:47:54 ---So...das war's erst mal, viel mehr weiß ich auch nicht. Informationen gibt's tonnenweise da, wo man auch lernt wie man Velux-Fenster einbaut: auf YouTube
Bin gespannt wie weit du kommst, demnächst lerne ich was von dir ;)

--- Ende Zitat ---

Haha, ich kann Dir jetzt schon sagen, wie weit wir kommen: Der Kram soll funktionieren, wir haben den nicht gekauft, damit er hier Staub fängt. :D

Deine Anregungen greife ich auf, tendiere mittlerweile allerdings doch dazu, einen Computer in das Setup zu integrieren. Zum Einen als Musikquelle, die über Mixxx und einen USB-Controller eingebunden werden kann, zum anderen doch als Lichtsteuerung. Ich habe mich nach 19" Rack-Touchscreens umgeschaut, die man mit einem alten Notebook-Mainboard zusammenfummeln könnte, um kostengünstig etwas Leistungsstarkes zusammenzusetzen, bin aber noch nicht wirklich fündig geworden. Ein sichtbarer Laptop sieht irgendwie etwas hm aus finde ich.

Sowas wie die Grandma2 ist zumindest bei meinem ersten Blick auf ebay völliger Brutalst-Overkill (viele tausend EUR sollen da den Besitzer wechseln). Ein USB-Adapter für ca. 50 EUR tut es auch... Wenn die Software stimmt. QLC+ kannte ich noch nicht, das könnte aber die Lösung aller Probleme sein...

Jack_N:
Schraubst Du die Audio-Technik eh in ein Rack? Falls ja, es gibt ja auch Rackmonitore mit Auszug-Schubladen - rausziehen, hocklappen und Tastatur und maus liegen auch bereit.
Vielleicht kommt man an sowas ja gebraucht dran?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln