Stimmen insgesamt: 52
Umfrage geschlossen: 19 Februar 2011, 18:50:18
Zitat von: colourize am 25 Februar 2011, 02:29:17Zitat von: Eisbär am 24 Februar 2011, 23:38:22Lethos:Wenn man über Kommunismus mitreden möchte, sollte man die Fakten kennen. Du kannst mit vielen unnötigen Worten um Dich werfen, ich empfehle ein Soziologiestudium o.ä., aber Ahnung hast Du trotzdem nicht. Im Gegensatz zu dir, der immer alles (besser) weiß.Cool, genau das dachte ich auch gerade...
Zitat von: Eisbär am 24 Februar 2011, 23:38:22Lethos:Wenn man über Kommunismus mitreden möchte, sollte man die Fakten kennen. Du kannst mit vielen unnötigen Worten um Dich werfen, ich empfehle ein Soziologiestudium o.ä., aber Ahnung hast Du trotzdem nicht. Im Gegensatz zu dir, der immer alles (besser) weiß.
Lethos:Wenn man über Kommunismus mitreden möchte, sollte man die Fakten kennen. Du kannst mit vielen unnötigen Worten um Dich werfen, ich empfehle ein Soziologiestudium o.ä., aber Ahnung hast Du trotzdem nicht.
Everywhere neoliberalism has been tried, the results are similar: living up to the utopian ideal is impossible; formal measures of economic activity mask huge disparities in the fortunes of the rich and poor; elites become “masters of the universe,” using force to defend their prerogatives, and manipulating the economy to their advantage, but never living in anything resembling the heavily marketised worlds that are imposed on the poor.
Ist euch eigentlich aufgefallen, dass die SPD-Länder sich erst nach der Wahl in Hamburg auf einen Kompromiß zu den H4-Sätzen geeinigt haben? Angesichts der fast schon unbedeutenden Änderungen am ursprünglichen Entwurf stellt sich mir die Frage, ob die Blockade im Bundesrat nicht nur Wahltaktik war.
Wo wir grad so schön Off-Topic sind (...)
Zitat von: Eisbär am 20 Februar 2011, 18:03:02Kommunismus ist keine Wirtschaftsform wie der Kapitalismus, sondern eine Gesellschaftsform. Die Wirtschaftsform, mit der die Staatsform Sozialismus (Diktatur des Proletariats) zum Kommunismus führen soll, ist die Planwirtschaft. Hast du jetzt Politikwissenschaft auf Lehramt, oder was fürn Schmarn willste mir erzählen!?Deine Bilderbuch-Beschreibung in allen Ehren, aber: Es gibt keine Allgemeingültige Definition, Du Schmonk!Zunächst einmal schrieb ich zur Gegenüberstellung beider besagter Begriff dazu, dass es sich "nur" um Prinzipien bzw. Ideen handele!Also was willst Du!? Zuerst beschwerste dich darüber, dass ich ja "sinnentleert" zuviel elaboriere und nun waren dir meine Aussagen zu pauschal!?Wenn Du einen Wert auf eine Differenzierung legst, was ich dir an sich nicht mal übel nehme, dann leg was entsprechend Kontext-Gebendes vor, anstatt hier Definitions-Klauberei zu betreiben!Dir ist denke ich klar, dass beide Begriffe außerdem zur Bezeichnung zweier Politischer Systeme Anwendung fanden!?Der "realisierte" Sozialismus/Kommunismus war nur ein (totalitärer) Staatskapitalismus!In den Wirtschaftswissenschaften werden heutige (politisch mitgestaltete/begleitete) Wirtschafts-Systeme als eine Mischung aus beidem aufgefasst!Das ist den Umständen der ambivalenten Realität, welches entgegen irgendwelcher Ideome seinen eigenen Gesetzen nachgeht, verschuldet!Zitat von: Eisbär am 20 Februar 2011, 18:03:02Du solltest vielleicht mal Marx und Engels direkt lesen. Hab bisher Marx's "Das Kapital" (an-)gelesen und von Engels den Titel "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats [...]" sowie diverse Sekundär-Literatur dazu gelesen. Zugegeben durchgelesen hab ich nicht alles! Im Prinzip lese ich immer wieder mal rein und lern was dazu! Die eigene Perspektive bleibt ja nicht konstant! So viel zur Theorie!Würde nun zu gerne sehen, wie du das Kunststück vollziehst, eine Gesellschaftsform von der ihr zugrundeliegenden materiellen Kultur und einhergehenden Güter-Verteilung (also Wirtschaftsform) zu trennen! Der Kapitalismus ließe sich sogar als archetypisches Grundprinzip einer jeden Gesellschaft, die Investitions-Kapital (gelagertes Getreide!) aufweist, zuschreiben, wenn man denn so wollte!Man könnt sagen, dass der Begriff auch einfach Bullshit ist und es auch nach Adam Smith nichts weiter als eine Utopie der schönen Gleichgewicht strebenden Marktwirtschaft beschreibt, bis schließlich Marx mit seinen Überlegungen des angeeigneten Mehrwerts, die Widersprüche der klassischen Arbeitswert-Theorie zum "Besitzeinkommen" aufzeigte und den Begriff "kapitalistischen Produktionsweise" konkret in seiner nüchtern realistischen bis negativen Konnotation seiner erst Zeit prägte!Zitat von: Eisbär am 20 Februar 2011, 18:03:02Und diejenigen, die die Diktatur des Proletariats wollen, sollten sich mal überlegen, daß der Begriff "Dikatur" zu Zeiten besagter Herren noch eine andere Bedeutung hatte. Die Begriffe sind stets zeitgenössischer Diskontinuität und willfähriger interessensgebundener Auslegung unterworfen! So What!?War hier nun irgendwer damit ernsthaft am rumkokettieren die Diktatur fördern zu wollen, indem er die Linke wählt!?Dass dir der schmierige Kampagnen-Journalismus dieses Berichts "Fehlerfrei" erscheint, und dir nicht übel aufstößt, spricht nicht unbedingt für Dich!
Kommunismus ist keine Wirtschaftsform wie der Kapitalismus, sondern eine Gesellschaftsform. Die Wirtschaftsform, mit der die Staatsform Sozialismus (Diktatur des Proletariats) zum Kommunismus führen soll, ist die Planwirtschaft.
Du solltest vielleicht mal Marx und Engels direkt lesen.
Und diejenigen, die die Diktatur des Proletariats wollen, sollten sich mal überlegen, daß der Begriff "Dikatur" zu Zeiten besagter Herren noch eine andere Bedeutung hatte.
Zitat von: PlumBum am 25 Februar 2011, 08:13:39Zitat von: colourize am 25 Februar 2011, 02:29:17Zitat von: Eisbär am 24 Februar 2011, 23:38:22Lethos:Wenn man über Kommunismus mitreden möchte, sollte man die Fakten kennen. Du kannst mit vielen unnötigen Worten um Dich werfen, ich empfehle ein Soziologiestudium o.ä., aber Ahnung hast Du trotzdem nicht. Im Gegensatz zu dir, der immer alles (besser) weiß.Cool, genau das dachte ich auch gerade...Danke, ich drück mich dann doch deutlich einfacher und kürzer aus. Und ja, ich weiß es offensichtlich besser.
Ein Tipp: Beim einen war der Autor auch an oberster Position der Ausführung beteiligt!
Aber die Vergleichbarkeit hinkt schon ein wenig. Das liegt auch an der Unterschiedlichkeit der Systeme in ihrer realen Ausführung (z.B. Hitler, vielleicht Mussolini auf der einen und eine ganze Reihe "kommunistischer" Diktatoren auf der anderen Seite). Zudem hat Hitler den NS nicht in einem Maße vorweggedacht, wie Marx den Kommunismus, sondern sich zu seiner Galionsfigur aufgeschwungen. Er muss sich dieser Logik zufolge in die Schiene der Machthaber einreihen lassen, womit "Mein Kampf" eher verglichen werden sollte mit Schriften Lenins oder der Mao-Bibel etc.