Ich bin dafür. Die Strafen heutzutage wirken gar nicht mehr abschreckend und die verhängten Sanktionen sind sehr gering. Aber ein temporärer Führerscheinentzug ist deutlich spürbar.
Nun, leider wirken die zur Verfügung stehenden Mittel nicht mehr ausreichend abschreckend. Ist es da nicht durchaus sinnvoll, die Sanktionen in eine andere Richtung zu lenken?
Wenn es einen Zusammenhäng zwischen Tätermotivation und Strafe gäbe, ja. (Man beachte bitte den Konjunktiv im vorher gehenden Satz.)
Tätermotivation ist ein guter Gedanke. Man überlegt es sich dann schon eher zweimal, ob die Motivation ausreichend ist, um ein Fahrverbot mit den damit verbundenen Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen.
Schnellere Gerichtsverhandlungen, bei denen Geldstrafen (welche nur allzu häufig die Eltern bezahlen), Jugendarrest (wirkt schon lange nicht mehr abschreckend) oder Sozialstunden (die abgeleistet werden wie nachsitzen) verhängt werden zeigen leider nicht die gewünschte Wirkung.
Zitat von: Eufel am 21 Juni 2010, 13:27:13Nun, leider wirken die zur Verfügung stehenden Mittel nicht mehr ausreichend abschreckend. Ist es da nicht durchaus sinnvoll, die Sanktionen in eine andere Richtung zu lenken?Wenn es einen Zusammenhäng zwischen Tätermotivation und Strafe gäbe, ja. (Man beachte bitte den Konjunktiv im vorher gehenden Satz.)Den gibt es aber nicht. Daher ist es völlig unnötig, ein Fahrverbot zu verhängen und damit aufgrund der durchaus angespannten Lage des Staatshaushaltes noch zusätzlich für ein Ansteigen der Arbeitslosenzahlen zu sorgen.
Dennoch wurden 2007 bei Verkehrskontrollen in Deutschland innerhalb von 2 Wochen über 10 000 Leute alkoholisiert am Steuer erwischt (Quelle: *klick*).
Zitat von: messie am 21 Juni 2010, 15:11:35 Dennoch wurden 2007 bei Verkehrskontrollen in Deutschland innerhalb von 2 Wochen über 10 000 Leute alkoholisiert am Steuer erwischt (Quelle: *klick*).Das liegt aber auch an dieser komischen Promillegrenzenregelung, die einigen offensichtlich zu hoch ist. 0,3 Promille haben zu dürfen heißt nicht, daß man 3 Bier trinken darf (ja, es gibt Leute, die das glauben!)Das Problem ist da auch, daß viele meinen, sich an die Grenze herantrinken zu können. In Ländern mit klarer Nullpromillegrenze ist das Problem deutlich kleiner!